» Veröffentlicht am
19. Dezember 2013
Auf der jahrhundertealten Spur der Zuckerrüben-Züchter (Nr. 220/2013)
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bielefeld
identifiziert züchterische Eingriffe im Genom / Veröffentlichung in
„Nature“
Heutige Nutzpflanzen wie Mais und Weizen sind das
Ergebnis geduldiger Züchter, die über Jahrtausende auf den Ertrag und
die Widerstandsfähigkeit hingewirkt haben. Das gilt auch für die
Zuckerrübe, aus der jährlich ein Drittel der weltweiten Zuckerproduktion
stammt. An welchen Stellen Pflanzenzüchter das Erbgut der Rübe über die
vergangenen zwei Jahrhunderte verändert haben – das haben
Genomforscherinnen und -forscher aus Bielefeld, Berlin und Barcelona
jetzt herausgefunden. Im Fachmagazin „Nature" haben die
Wissenschaftler am Mittwoch (18.12.2013) ihre Analyse der Genomdaten
vorgestellt. „Das Bemerkenswerte an den Genomdaten ist, dass sich mit ihrer
Hilfe künftig die Genome verwandter Pflanzen weitaus schneller
entschlüsseln lassen als bisher“, sagt einer der Autoren, Professor Dr.
Bernd Weisshaar vom Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität
Bielefeld.
»
Weiterlesen