#IKGScienceBlog
Teaching Experience at King’s College London (UK)
The blog describes the personal international teaching experience of a lecturer from Bielefeld University (Faculty of Educational Science) at King's College London in the UK (School of Education, Communication & Society, Faculty of Social Science & Public Policy), funded by the EU’s ERASMUS+ programme. It aims to provide an insight into the enriching teaching and research experience in an international context and to serve as an inspiration to other colleagues.
[Weiterlesen]Ein klassensensibler Virus
Ein klassensensibler Virus
von Maximilian Wächter & Baris Ertugrul
Wenn es darum geht, welche sozialen Gruppen besonders von der Covid-19-Pandemie betroffen wird, erscheinen in deutschen Medien immer wieder Beiträge, welche sich um das Thema ‚Migrationshintergrund‘ drehen. Dabei wird oft spekuliert, ob nicht ein Überhang von Menschen mit Migrationsbiografie festzustellen sei, die an Covid-10 erkranken bzw. auf Intensivbetten liegen. Daten darüber werden in Deutschland nicht gesammelt (bzw. nicht veröffentlicht), was den Spekulationen keinesfalls einen Abbruch tut. Für ein höheres Covid-19-Risiko werden dann (angebliche) kulturelle Eigenarten (oder treffender: Unarten) herangezogen. So sollen »Zuwanderer« etwa einen besonders starken Familienzusammenhalt haben (so zuletzt die Neue Westfälische), was wiederum mehr persönliche Kontakte und deswegen mehr Infektionen bedeute.
[Weiterlesen]Blumen zum (Welt-)Frauentag? / Flowers for International Womxn’s Day? / Fiori per la festa della donna?
Blumen zum (Welt-)Frauentag?
(English and Italian version below)
Dieses Jahr jährt sich der (Welt-) Frauentag oder Frauen*kampftag zum 110 mal. Dieser Tag steht als Symbol für Frauen*, die sich für Gleichstellung und Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts einsetzen. In den letzten Jahren habe ich diesen Tag bei dem italienischen Teil meiner Familie verbracht. In Italien ist es eine ‚Tradition‘, dass Frauen an diesem Tag Blumen geschenkt werden. Aber nicht irgendwelche Blumen, sondern die Mimosa.
[Weiterlesen]#saytheirnames: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov
Caring Masculinities als Gegenstand der Konflikt- und Gewaltforschung?
Caring Masculinities als Gegenstand der Konflikt- und Gewaltforschung?
Dr.'in Johanna Pangritz
(see English version below)
Geschlecht und damit verbunden Männlichkeit wird innerhalb der (feministischen) Geschlechterforschung als etwas begriffen, das sich in einem ständigen Wandel befindet und somit an spezifische historische Kontexte gebunden ist. Aktuell lässt sich im deutschsprachigen Raum beobachten, dass Männlichkeiten stärker mit Betreuungs- und Sorgeaufgaben verbunden werden, als es ein traditionelles Männlichkeitsbild zulässt. Care wird zunehmend als elementar zur Herstellung von Gleichstellung erachtet und somit auch hinsichtlich Männlichkeit stärker diskutiert (vgl. beispielsweise BMBF 2019).
Bildrechte: Johanna Pangritz
Der deutsche Frauenfußball – wie die Medien das Image stereotypisieren
Der deutsche Frauenfußball – wie die Medien das Image stereotypisieren / Women's football in Germany - how the media stereotype the image
(see English version below)
Bärbel Wohlleben, erste Torschützin des Monats 1974, sagte einst: „Viele haben erst durch mein Tor erkannt, dass selbst Frauen in der Lage sind, einen Ball weiter als fünf Meter zu schießen“ (o. V.2011). Seitdem der DFB das Frauenfußball-Verbot am 31. Oktober 1970 aufgehoben hat, professionalisierte sich der deutsche Frauenfußball stetig. Die Nationalmannschaft konnte zwei offizielle WM-Titel, acht EM-Titel und einmal die Olympischen Spiele gewinnen. Seit 2001 konnten mit dem 1. FFC Frankfurt, dem VfL Wolfsburg, dem 1. FFC. Turbine Potsdam und dem FCR Duisburg vier deutsche Teams neunmal die UEFA Women´s Champions League für sich entscheiden. Trotz aller Erfolge schwächelt der deutsche Frauenfußball seit einigen Jahren. Seien es die fehlenden Erfolge der Nationalmannschaft, stagnierende Sponsorengelder oder die zurückgehenden Zuschauerzahlen – im internationalen Vergleich schneiden die Deutschen Teams schlechter ab (vgl. Kirschneck 2020: S. 69 f.). Kann es sein, dass es fünfzig Jahre nach Aufhebung des Verbots zum Stillstand im Kampf um den berechtigten Platz in der „Männerdomäne“ Fußball gekommen ist?
Bildrechte: Louisa-Maria Reinhardt
Unsere deutschen Straßen / Our German Roads / Alman Yollarımız
*** See English and Turkish version below ***
Unsere deutschen Straßen
Kundgebung zum Tag der Arbeit, Mannheim 1.Mai 1963 (Bilnachweis: Anton Tripp/Fotoarchiv Ruhr Museum) (abgebildet mit freundlicher Genehmigung des Ruhr Museums)
„Über 10 Jahre habe ich die deutschen Straßen mitgebaut.“ so mein Großvater, der als sogenannter Gastarbeiter aus der Türkei 1973 nach Westdeutschland kam. Nach seiner Rückkehr nach Istanbul fragte er zunehmend, nachdem er sich nach meinem Wohlbefinden erkundigt hatte – ebenso nach dem Zustand der Straßen „Was machen die deutschen Straßen?“ Zwar ist mein Opa verstorben und ich kann mit ihm keine Diskussionen mehr führen, jedoch kann ich hier aus wissenschaftlicher Sicht meine Perspektive auf seine Frage darstellen: Das Leben auf den deutschen Straßen ist so soziodivers wie nie zuvor.
[Weiterlesen]Studying peace in conflict zones: A reflexive assessment of the role of researchers
Zeynep Demir: "Die hybride und akkulturierende Hagia Sophia - The hybrid and acculturating Hagia Sophia"
*** See English version below ***
“Was ist die Haghia Sophia?“ lautet der Titel von Ossenberg in der Badischen Zeitung. Als Wissenschaftlerin, selbst mit einer hybriden Identität, und mit einer interdisziplinären Brille wage ich die Hagia Sophia aus einer sozialpsychologischen Sicht zu erklären. Kirche, Moschee, Museum, und seit heute wieder Moschee – insgesamt ein monumentales und einzigartiges Werk. Christ*innen beteten zu Jesus Christi, Muslim*innen zu Allah.
Abbildung: Hagia Sophia Kuppel / Dome of Hagia Sophia
Zeynep Demir & Aydin Bayad: "Das muslimische Leben in der Corona-Krise - Muslim life in the Corona crisis"
*** See English version below ***