#IKGScienceBlog - Kategorie Forschung/Research
Teaching Experience at King’s College London (UK)
The blog describes the personal international teaching experience of a lecturer from Bielefeld University (Faculty of Educational Science) at King's College London in the UK (School of Education, Communication & Society, Faculty of Social Science & Public Policy), funded by the EU’s ERASMUS+ programme. It aims to provide an insight into the enriching teaching and research experience in an international context and to serve as an inspiration to other colleagues.
[Weiterlesen]Ein klassensensibler Virus
Ein klassensensibler Virus
von Maximilian Wächter & Baris Ertugrul
Wenn es darum geht, welche sozialen Gruppen besonders von der Covid-19-Pandemie betroffen wird, erscheinen in deutschen Medien immer wieder Beiträge, welche sich um das Thema ‚Migrationshintergrund‘ drehen. Dabei wird oft spekuliert, ob nicht ein Überhang von Menschen mit Migrationsbiografie festzustellen sei, die an Covid-10 erkranken bzw. auf Intensivbetten liegen. Daten darüber werden in Deutschland nicht gesammelt (bzw. nicht veröffentlicht), was den Spekulationen keinesfalls einen Abbruch tut. Für ein höheres Covid-19-Risiko werden dann (angebliche) kulturelle Eigenarten (oder treffender: Unarten) herangezogen. So sollen »Zuwanderer« etwa einen besonders starken Familienzusammenhalt haben (so zuletzt die Neue Westfälische), was wiederum mehr persönliche Kontakte und deswegen mehr Infektionen bedeute.
[Weiterlesen]Caring Masculinities als Gegenstand der Konflikt- und Gewaltforschung?
Caring Masculinities als Gegenstand der Konflikt- und Gewaltforschung?
Dr.'in Johanna Pangritz
(see English version below)
Geschlecht und damit verbunden Männlichkeit wird innerhalb der (feministischen) Geschlechterforschung als etwas begriffen, das sich in einem ständigen Wandel befindet und somit an spezifische historische Kontexte gebunden ist. Aktuell lässt sich im deutschsprachigen Raum beobachten, dass Männlichkeiten stärker mit Betreuungs- und Sorgeaufgaben verbunden werden, als es ein traditionelles Männlichkeitsbild zulässt. Care wird zunehmend als elementar zur Herstellung von Gleichstellung erachtet und somit auch hinsichtlich Männlichkeit stärker diskutiert (vgl. beispielsweise BMBF 2019).
Bildrechte: Johanna Pangritz
Studying peace in conflict zones: A reflexive assessment of the role of researchers
Zeynep Demir & Aydin Bayad: "Das muslimische Leben in der Corona-Krise - Muslim life in the Corona crisis"
*** See English version below ***
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Forschung/Research zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite