© Universität Bielefeld

#IKGScienceBlog

Zeynep Demir: "Die hybride und akkulturierende Hagia Sophia - The hybrid and acculturating Hagia Sophia"

Veröffentlicht am 11. August 2020, 13:08 Uhr

Die hybride und akkulturierende Hagia Sophia

Zeynep Demir  

*** See English version below *** 

“Was ist die Haghia Sophia?“ lautet der Titel von Ossenberg in der Badischen Zeitung. Als Wissenschaftlerin, selbst mit einer hybriden Identität, und mit einer interdisziplinären Brille wage ich die Hagia Sophia aus einer sozialpsychologischen Sicht zu erklären. Kirche, Moschee, Museum, und seit heute wieder Moschee – insgesamt ein monumentales und einzigartiges Werk. Christ*innen beteten zu Jesus Christi, Muslim*innen zu Allah. Restaurierungsarbeiten, die an der Hagia Sophia laufen, sind hoch komplex und sehr differenziert. Mosaiksteine aus der byzantinischen Zeit suchen und ans Licht bringen, jedoch auch die osmanisch- islamische Kalligraphie Künste nicht beschädigen. Nicht eine simple Entwicklung für ein Denkmal, welches die gesamte wechselvolle Geschichte wiederspiegelt. Um meine Ansicht genauer darzulegen, muss ich die Hagia Sophia zunächst personifizieren: für mich hat die Hagia Sophia eine ganz eigene Identität, sie kann die Rollenzuschreibungen wechseln, aber im Endeffekt besitzt das prächtige Werk eine hybride Identität. Sie erlebt eine Hybridisierung im Sinne einer Verschmelzung von Religionen und Kulturen über die Jahrzehnte. Hybride Identitäten entwickeln sich im Zuge von Akkulturationsprozessen. Akkulturation wird als ein Prozess der Veränderung der Individuen, des Kontextes und der interkulturellen Kontakte verstanden, um eine Passung mit Merkmalen des kulturellen Systems herzustellen (Berry, 1997).  Akkulturationsprozesse formen sich u.a. durch Zuschreibungen und Wahrnehmungen, Ideologien sowie Reaktionen der Mehrheitsgesellschaft. Akkulturation wird auch als eine Geschichte hybrider Identitäten verstanden (Zick, 2010). Für die Forscher*innen Seelye und Wasilewski (1996) ist ein zentraler Bestandteil der Adaptation die Frage nach den Alternativen der Identitätsbildung. Eine Alternative hierbei ist neben anderen Identitätsformen die hybride Identität - also eine Verschmelzung von der Herkunfts- sowie einer neuen Identität. Seelye und Wasilewski erklären mit diesem Forschungsansatz, wie Migrant*innen ihre Identitäten aushandeln. 

Die Hagia Sophia - ein Amalgam aus Geschichte. Die bisherige Instandhaltung des Amalgams – trotz aller Spannungen- ist hier jedem Baumeister seiner Zeit, Isidor von Milet, Anthemios von Tralleis, sowie Mimar Sinan zu verdanken. 


The hybrid and acculturating Hagia Sophia

"What is the Haghia Sophia?" is the title of an article by Ossenberg in the Badische Zeitung. As a researcher with a hybrid identity, and with interdisciplinary glasses, I dare to explain the Hagia Sophia from a socio-psychological perspective. Church, mosque, museum, and recently again mosque - altogether a monumental and unique work. Christians prayed to Jesus Christ, Muslims to Allah. Restoration work underway at the Hagia Sophia is highly complex and highly differentiated. Searching for mosaic stones from the Byzantine period and bringing them to light, but also not damaging the Ottoman Islamic calligraphy arts. Not a simple development for a monument that reflects the entire eventful history. To explain my view more precisely, I must first personify the Hagia Sophia: for me, the Hagia Sophia has an identity all of its own, it can change role attributions, but in the end, the magnificent work has a hybrid identity. It experiences a hybridization in the sense of a fusion of religions and cultures over the decades. Hybrid identities develop in the course of acculturation processes. Acculturation is understood as a process of changing individuals, context, and intercultural contacts in order to create a fit with features of the cultural system (Berry, 1997).  Acculturation processes are formed, among other things, by attributions and perceptions, ideologies, and reactions of the majority society. Acculturation is also understood as a history of hybrid identities (Zick, 2010). For the researchers, Seelye and Wasilewski (1996), a central component of adaptation is the question of the alternatives of identity formation. One alternative here is, among other forms of identity, hybrid identity - i.e. a merging of the identity of origin and a new identity. Seelye and Wasilewski use this research approach to explain how migrants negotiate their identities. 

The Hagia Sophia - an amalgam of history. The maintenance of the amalgam so far - despite all the tensions - is thanks to every master builder of his time, Isidor of Miletus, Anthemius of Tralles, as well as Mimar Sinan. 

Literatur / References

https://www.badische-zeitung.de/was-ist-die-hagia-sophia--189022289.html (Zugriff am 24.07.2020). 

Berry, J.W. (1997). Immigration, Acculturation, and Adaptation. Applied Psychology: An international review, 46(1), 5-68.

Seelye, N. H. & Wasilewski, J. H. (1996). Between cultures: Developing self-identity in a world of diversity. Lincolnwood, ILL: NTC Books.

Zick, A. (2010). Psychologie der Akkulturation. Wiesbaden: VS Verlag fürSozialwissenschaften.

 Abbildung: Hagia Sophia Kuppel / Dome of Hagia Sophia 

Zeynep Demir, M.Sc., studierte Psychologie an der Universität Bielefeld, der University of Southampton und an der Universität Bremen.  Sie arbeitet in der Arbeitseinheit "Sozialisation" an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und ist assoziiertes Mitglied des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts "ZuGleich - Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit" und anderer Projekte in der IKG. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diskriminierung, Migration, Akkulturation und kulturvergleichende Psychologie.   

Kontakt: zeynep.demir@uni-bielefeld.de - Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung / Universität Bielefeld & Fakultät für Erziehungswissenschaft

 

Zeynep Demir, M.Sc., studied psychology at Bielefeld University, University of Southampton, and University of Bremen. She is holding a position in the work unit “Socialization” at the Faculty of Education Science and she is associated member of the project “ZuGleich -Belonging and Equivalency” funded by Stiftung Mercator, and other projects in IKG. Her research focuses on discrimination, migration, acculturation and cross-cultural psychology.                                  

Authors contact: zeynep.demir@uni-bielefeld.de - Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence /Bielefeld University & Faculty of Educational Science

 

***Im IKGScienceBlog äußern sich Forscher*innen des IKG zu aktuellen gesellschaftlichen Themen aus der Sicht der Konflikt- und Gewaltforschung. Mit dem Blog soll die gesellschaftliche Debatte über aktuelle Konfliktthemen gefördert werden. Die Blogs stehen für die Sichtweise der Autor*innen.  

In the IKGScienceBlog, IKG researchers comment on current social issues from the perspective of conflict and violence research. The blog aims to promote the social debate on current conflict issues. The blogs represent the authors' point of view***
Gesendet von aguelle in Kommentare/Comments
Tags: homepage
Kommentare:

Senden Sie einen Kommentar:
  • HTML Syntax: Eingeschaltet

Kalender

« März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
       
Heute