© Universität Bielefeld

[Erziehungswissenschaft] Aktuell

[Erziehungswissenschaft] Aktuell - Tag [zkjf]

Fachtag: „Kinderfragen – transdisziplinär gedacht“

Veröffentlicht am 30. April 2019
Transdisziplinärer Fachtag der AG3 in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung
Freitag, den 17.05.2019, 10.00 – 17.00 Uhr
 
Fragen stellen eine wesentliche Form der originären Weltbegegnung von Kindern dar. Fragen der Kinder werden dabei als Ausdruck des subjektiven Erfahrungshorizontes verstanden und verweisen auf dessen Erweiterung in der Erschließung ihrer Lebenswelt. Mit ihren Fragen bringen die Kinder zum Ausdruck, wofür sie sich interessieren, worüber sie nachdenken, was sie irritiert und beeindruckt. Dem Fragenstellen kommt demnach in formellen und informellen, in schulischen und außerschulischen Kontexten hohe Bedeutsamkeit für das Lernen und die Entwicklung von Kindern zu. Kinderfragen haben sowohl aus Perspektive der Kindheitsforschung als auch aus der Grundschulpädagogik und verschiedenen Fachdidaktiken (wie beispielsweise die Sachunterrichtsdidaktik und Religionspädagogik) ein hohes Potential, um zum einen Kinder besser verstehen zu können und zum anderen sowohl die schulischen als auch die außerschulischen Perspektiven auf Kinder- bzw. Schüler*innenfragen gegenseitig wahrzunehmen. Der Fachtag soll Gelegenheit bieten, sich über das Forschungspotential dieses Themenbereichs transdisziplinär auszutauschen und zu vernetzen. Dabei sollen vorgestellte Forschungsvorhaben gemeinsam diskutiert und weitergedacht werden.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier [PDF-Dokument]. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse am Fachtag „Kinderfragen – transdisziplinär gedacht“ wecken. Rückfragen sowie Anmeldungen zur Teilnahme (Anmeldung bis 03.05.2019) senden Sie gern an zkjf@uni-bielefeld.de.

Zum Vorbereitungsteam gehören:

Joana Ernst
Eva Gläser
Rebecca Hummel
Susanne Miller
Rene Schroeder
Mona Stets
Katrin Velten
Gesendet von AKießlich in Allgemein

Ringvorlesung „Jugend in der Migrationsgesellschaft“

Veröffentlicht am 9. Oktober 2018

Das Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung und die AG 10 Migrationspädagogik und Kulturarbeit laden alle Interessierten zur Ringvorlesung „Jugend in der Migrationsgesellschaft“ ein. Die Ringvorlesung versammelt theoretische und empirische Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Jugend unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen. In dieser 14-tägig stattfindenden Vortragsreihe stellen renommierte Forschende Forschungsergebnisse, theoretische Überlegungen und weiterführende Erkenntnisse zur Diskussion. Dabei sollen zum einen Fragen über das Zustandekommen von Zugehörigkeit- und Differenzverhältnisse thematisiert werden und zum anderen gleichzeitig in lebenslagenorientierter Perspektive gefragt werden, was es für Jugendliche bedeutet unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen aufzuwachsen.

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller Fakultäten und Fachrichtungen sowie an alle am Thema interessierten Personen. 

Das vollständige Programm der Ringvorlesung finden sie hier. 

Die Vorträge im Einzelnen:

  •     17.10 Vera King: Jugend und Migration – Eine intergenerationale Perspektive
  •     31.10 Christine Riegel: Jugend in der Migrationsgesellschaft – Handlungsfähigkeit in prekären Verhältnissen
  •     14.11 Leila Angod: Resisting Racism and Colonialism in Schools: A Case for Youth Participatory Action Research with "Migration-Background" Students
  •     28.11 Paul Mecheril: Von der Migranten- zur Migrationsgesellschaftsforschung. Ein paradigmatischer Wandel und seine Konsequenzen für Erziehungswissenschaft und Pädagogik
  •     05.12 Andreas Thimmel: Internationale Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Der Zusammenhang zwischen Praxis, Konzeption, Policy Making und Praxisforschung
  •     19.12 Wiebke Scharathow: Erfahrungen Jugendlicher mit Rassismus und Rassismuskritik
  •     16.01 Marc Thielen: Der Übergang in die berufliche Bildung zwischen internationalen Mobilitätsbestrebungen und migrationsbezogenen Exklusionsrisiken
Gesendet von AKießlich in Allgemein

Einladung zum Vortrag „Aktuelle Herausforderungen politischer Bildung(sarbeit)“ am 22.11.17

Veröffentlicht am 20. November 2017

Das Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung lädt sie hiermit herzlich zu einem Vortrag mit dem Titel „Aktuelle Herausforderungen politischer Bildung“ ein. Frau Karina Hohl (Referentin im Referat Grundsatzangelegenheiten der politischen Bildung der Landeszentrale für politische Bildung NRW) berichtet über die Arbeit der Landeszentrale und gibt einen Einblick in aktuelle Handlungsfelder und Schwerpunkte der LPB. Im Anschluss sind alle Interessierten eingeladen mit zu diskutieren, welche möglichen Fragen sich daraus für Erziehungswissenschaft und Kindheits-und Jugendforschung ergeben.

 

Der Vortrag von Dr. Karina Hohl (Landeszentrale für politische Bildung NRW) mit dem Titel „Aktuelle Herausforderungen  politischer Bildung(sarbeit)“ findet am Mittwoch, 22.11.17 um 16.00 Uhr (c.t.) im Hörsaal 13 statt.

 

Politische Bildung ist selten Gegenstand fachpolitischer Debatten in der Kindheits- und Jugendforschung und der Erziehungswissenschaft. Dabei ist unstrittig, dass der Bedarf an politischer Bildung im Kindes- und Jugendalter auch angesichts veränderter Kontextbedingungen eher wächst: Die steigende Relevanz digitaler Medien für Meinungsbildungsprozesse, Skepsis gegenüber der Demokratie, dem Rechtsstaat und der Pressefreiheit, die vermeintliche Politikverdrossenheit junger Menschen oder das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen sind nur einige der Bedingungen denen sich politische Bildung heute konfrontiert sieht. Welche Zielgruppen und Konzepte stehen aktuell im Fokus der Landeszentrale für Politische Bildung? Wie kann politische Bildung stärker an die Lebens- und Alltagswelten von Kindern und Jugendlichen rückgebunden werden?  Welche Konzepte und Modelle werden derzeit im Kontext politischer Bildung erprobt? Welche Fragen ergeben sich daraus an die Kindheits- und Jugendforschung?

 

Frau Karina Hohl berichtet über die Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und gibt einen Einblick in aktuelle Handlungsfelder und Schwerpunkte der Arbeit der LPB. Auf der Basis der Programmarbeit der LPB sowie der Erkenntnisse eigener Begleitforschung werden Herausforderungen für politische Bildung identifiziert und zur Diskussion gestellt.

 

[ Weitere Informationen ]

Tagung Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) 2016

Veröffentlicht am 29. Juli 2016

Im Namen des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Bielefeld wird auf das Programm der Tagung "Aufwachsen in Zeiten der 'Krise'. Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung" und die Möglichkeit zur Anmeldung hingewiesen.

Das detaillierte Programm und ein Anmeldeformular finden Sie angehängt und unter dem folgenden Link: http://www.uni-bielefeld.de/zkjf/

Weitere Informationen:
[ Tagungsprogramm als PDF ]
[ Tagungsanmeldung als PDF ]

Call for Papers und Ankündigung der Tagung Aufwachsen in Zeiten der "Krise". Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung

Veröffentlicht am 2. März 2016

Das Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) der Universität Bielefeld lädt herzlich zur Tagung "Aufwachsen in Zeiten der "Krise". Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung" ein.
Tagungsort ist das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld.

Zeitraum: 07. - 08. November 2016

Den zugehörigen Call for Papers finden Sie im Anhang.

 

Weitere Informationen:

 

Einladung des ZKJF zum Vortrag "Familie, Peers und Bildungsbiografie"

Veröffentlicht am 4. Januar 2012

Das Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung lädt herzlich zum Vortrag von Frau Ulrike Deppe (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) ein.

Frau Deppe referiert am Dienstag, 24. Januar 2012, 18.00 – 20.00 Uhr, in H5 der Universität Bielefeld, zum Thema: „Familie, Peers und Bildungsbiografie – Interdependenzen zwischen schulischer, außerschulischer Bildung und der Reproduktion von Bildungsungleichheit“

  [weitere Informationen]

Gesendet von T. Siekmeier in Allgemein

Einladung zum Vortrag - Kindheit und soziale Ungleichheit - 7.6.2011 - 18h-20h - H10

Veröffentlicht am 25. Mai 2011
Einladung zum Vortrag
Kindheit und soziale Ungleichheit

Herausforderungen an qualitative Forschung

Jun.-Prof. Dr. Anja Tervooren
Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Universität Hamburg
Dienstag, 07. Juni 2011
18.00 – 20.00 Uhr, H 10


Bildungschancen und Bildungserträge sind – wie die Schulleistungsstudien und großen Kinderstudien eindrucksvoll gezeigt haben – in der Bundesrepublik Deutschland ungleich verteilt. In diesen neueren, überwiegend quantitativ vorgehenden Erhebungen wird vielfach belegt, dass Herkunftsmilieus, aber auch die natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit und die Zugehörigkeit zu Ge-schlechtern über Bildungserfolge entscheiden. Wie sich dies vollzieht, kommt in diesen Studien jedoch notwendigerweise weniger in den Blick. Auch die qualitativ ausgerichtete Kindheitsforschung hat zu diesem Thema noch wenige Ergebnisse vorgelegt.
In einem ersten Schritt wird deshalb der aktuelle Forschungsstand zum Thema „Kindheit, Schule und soziale Ungleichheit“ erarbeitet. In einem zweiten wer-den theoretische, methodologische und methodische Herausforderungen an eine qualitative Kindheitsforschung skizziert, um dann mit Überlegungen zur Erforschung der Konstitution von sozialer Ungleichheit in der Kindheit im Spannungsfeld von Schule und Familie abzuschließen.

Gesendet von Tilman-Mathies Klar in Allgemein

Tag Hinweis

Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [zkjf] versehenen Blogeinträge gezeigt.

Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite

Kalender

« April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
     
       
Heute

Newsfeeds