© Universität Bielefeld

uni.intern

uni.intern

Wahl zum*r Rektor*in der Universität Bielefeld

Veröffentlicht am 31. Januar 2023

Findungskommission veröffentlicht Liste mit zwei Kandidatinnen / Wahl durch Hochschulwahlversammlung am 8. Februar 2023

Am 1. Oktober findet an der Spitze der Universität Bielefeld ein Wechsel statt: Dann endet nach 14 Jahren und drei Wahlperioden die Amtszeit von Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer. Er tritt in den Ruhestand und steht für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung. Die Wahl der Nachfolgerin durch die Hochschulwahlversammlung findet am 8. Februar statt. Grundlage für die Wahl ist eine Vorauswahl durch eine durch Senat und Hochschulrat eingesetzte Findungskommission. Diese hat am 14. und 15. Januar Kandidat*innen angehört und eine Liste mit zwei Personen verabschiedet, die sich nun in öffentlicher Sitzung den Mitgliedern der Hochschulwahlversammlung präsentieren und anschließend zur Wahl stehen. Auf Listenplatz 1 wird Dr. Angelika Epple, Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts und aktuelle Prorektorin für Forschung und Internationales an der Universität Bielefeld, vorgeschlagen. Sie wurde in der Findungskommission mit 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltung gewählt. Mit 9 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 0 Enthaltung wird zudem Dr. Katja Koch, Professorin für Schulpädagogik und aktuell Vizepräsidentin für Organisationsentwicklung und Lehrkräftebildung an der TU Braunschweig auf Listenplatz 2 vorgeschlagen. 

Geregelt ist die Wahl des*der Rektor*in (Gremien und Verfahren) im Hochschulgesetz von Nordrhein-Westfalen.

Demnach besteht die Hochschulwahlversammlung in ihrer einen Hälfte aus sämtlichen Mitgliedern des Senats und in ihrer anderen Hälfte aus den Mitgliedern des Hochschulrats. Stimmberechtigt in der Hochschulwahlversammlung sind alle stimmberechtigten Senatsmitglieder sowie die externen Mitglieder des Hochschulrats. Die Stimmen der Mitglieder der beiden Hälften stehen im gleichen Verhältnis zueinander. Die Mitglieder des Rektorats werden von der Hochschulwahlversammlung mit der Mehrheit der Stimmen des Gremiums und zugleich mit der Mehrheit der Stimmen innerhalb seiner beiden Hälften gewählt.

Die Wahl wurde durch eine zehnköpfige Findungskommission vorbereitet, die paritätisch mit Mitgliedern des Senats und des Hochschulrats besetzt ist. In ihr waren alle Statusgruppen (Hochschullehrer*innen, akademische Mitarbeiter*innen, Studierende, Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung) sowie ohne Stimmrecht eine Vertreterin der zentralen Gleichstellungsbeauftragen vertreten. 

Die Hochschulwahlversammlung wählt – wie im Hochschulgesetz vorgesehen – in einer von der Findungskommission festgelegten Reihenfolge, die sich aus dem Listenplatz ergibt. 

Im Interesse der Bewerber*innen (insbesondere externer) unterliegt das Auswahlverfahren der Findungskommission der Vertraulichkeit. Öffentlich ist die Liste mit den beiden Kandidatinnen für die Hochschulwahlversammlung, die sich nun auch der Hochschulöffentlichkeit vorstellen können. 

Das Auswahlverfahren zur Nachfolge von Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer wurde begleitet durch eine Personalagentur, die unter anderem den Auftrag hatte, auch gezielt externe Kandidat*innen anzusprechen.

Die Amtszeit der*des neuen Rektor*in dauert sechs Jahre. Nachfolgende Amtszeiten sind auf vier Jahre festgelegt.

Die Präsentation der Kandidatinnen vor der Hochschulwahlversammlung am 8. Februar ist öffentlich. Sie findet ab 11 Uhr im Konferenzsaal des Citec-Gebäudes auf dem Campus Nord statt.

 

 

 

Der Erste seiner Art

Veröffentlicht am 25. Januar 2023
Stille. Fünf, zehn Sekunden lang. Dann räuspert sich Alexander Angleitner am anderen Ende der Telefonleitung und antwortet – die Worte sorgsam abwägend – auf die Frage, wie es sich anfühle, der erste Promovierende der Medizinischen Fakultät OWL zu sein: „Es ist schon eine Ehre und eine gewisse Freude“, sagt der 28-Jährige. „Gleichzeitig spüre ich aber auch einen kleinen Druck, denn ich möchte natürlich, dass die erste abgegebene Doktorarbeit sehr gut wird.“ Dass Angleitner sich davon nur ein bisschen stressen lässt, mag daran liegen, dass er sich in Bielefeld und insbesondere von seinem Betreuer Dr. med. Carsten Israel bestens betreut fühlt. Mehr dazu im Aktuell-Blog.

80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project

Veröffentlicht am 24. Januar 2023
Jimi Hendrix ist einer der einflussreichsten Musiker aller Zeiten. Am 27. November 2022 wäre er 80 Jahre alt geworden. Der Gitarrist und Komponist Kim Efert nimmt den Geburtstag zum Anlass, diesen außergewöhnlichen Gitarristen, Songwriter und Performer mit einer eigens konzipierten musikalischen Hommage am Donnerstag, 26. Januar, um 20.15 Uhr im Hörsaalgebäude Y der Universität zu feiern. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen im Aktuell-Blog.

Prüfungsakte vollständig digital

Veröffentlicht am 19. Januar 2023

Beginnend mit den Abschlüssen des Jahres 2023 führt die Universität die Prüfungsakten der Studierenden als rein digitale Akten. In der Prüfungsverwaltung des Bielefelder Informationssystems (BIS) werden schon lange alle Prüfungsleistungen elektronisch dokumentiert, seit einigen Jahren werden auch die Abschlussdokumente im System erzeugt und abgelegt. Zusätzlich legen die Prüfungsämter nun alle weiteren Dokumente der Prüfungsakte, wie beispielsweise Protokolle oder Atteste, in der Prüfungsverwaltung als zentraler Datenbank ab. Diese übernimmt zudem die Archivierung. Separat geführte Papierakten sowie außerhalb des BIS geführte eAkten über Studierende gehören damit der Vergangenheit an.

Mehr Informationen  unter: Universitätsverwaltung 2025: Prüfungsakte vollständig digital (uni-bielefeld.de)

Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach

Veröffentlicht am 18. Januar 2023

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet für die Universität Bielefeld ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. Das Parkhaus wird die bestehenden Parkhäuser aus den 1970er-Jahren ersetzen, von denen das erste 2023 zurückgebaut wird.

Mehr Informationen des BLB NRW im Aktuell Blog  

Letzte Chance: Fleece-Decke für Uni-Beschäftigte

Veröffentlicht am 18. Januar 2023
Bereits im November letzen Jahres konnten sich Beschäftigte der Universität als kleine Aufmerksamkeit des Rektorats eine Decke im UniShop abholen. Für alle, die leer ausgegangen sind, besteht nun noch bis zum 3. Februar die Möglichkeit, sich noch eine Decke zu sichern.
Wie beim letzten Mal gilt: Jede*r Beschäftigte kann sich bei Interesse im Rahmen der Öffnungszeiten im Uni-Shop eine Fleece-Decke abholen. Dieses Angebot gilt solange der Vorrat reicht. Die Decken werden nur gegen Vorlage der UniCard oder einer Bescheinigung der Fakultät/Einrichtung rausgegeben. Es wird darum gebeten, dass sich nur diejenigen eine Decke holen, die bei der letzten Ausgabe keine bekommen haben.

Was macht eigentlich das Kompetenzzentrum Forschungsdaten?

Veröffentlicht am 16. Januar 2023

Erste Erfolge der Zukunftsstrategie der Universitätsbibliothek UB2025 – Teil 4

Das Kompetenzzentrum Forschungsdaten wird von der Universitätsbibliothek und dem BITS getragen, federführend ist die Universitätsbibliothek. Es bietet Services rund um das Forschungsdatenmanagement für Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld.

Forschungsdatenmanagement bedeutet, die im Rahmen eines Forschungsprojektes anfallenden Daten methodisch-systematisch zu erheben, zu organisieren, zu bewahren, zu dokumentieren und nachnutzbar zu machen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus („Data Life Cycle“) der Forschungsdaten in den Blick genommen:

-    Planung eines Forschungsprojektes
-    Datenerhebung
-    Dokumentation und Organisation
-    Speicherung
-    Analyse
-    Publikation
-    Archivierung
-    Nachnutzung

Viele Forschungsförderer erwarten bereits bei der Beantragung von Forschungsgeldern Datenmanagementpläne, die zu Projektbeginn erstellt und im Rahmen des geförderten Projektes fortlaufend aktualisiert werden müssen. Auch wissenschaftliche Journale verlangen zunehmend die Veröffentlichung der einem Artikel zugrundeliegenden Forschungsdaten.

Das Kompetenzzentrum Forschungsdaten berät Forschende aller Fakultäten (mit Ausnahme der Medizin) individuell zu allen genannten Bereichen des „Data Life Cycle“. Forschende der Medizin wenden sich an das „Servicezentrum Medical Data Science“ der Medizinischen Fakultät. Inhaltlich unterstützt das Kompetenzzentrum Forschungsdaten auch bei der Klärung von datenschutzrechtlichen und ethischen Fragen sowie bei Fragen der Informationssicherheit. Mit den jeweiligen weiteren Ansprechpersonen für diese Themen (Datenschutzbeauftragte, Ethik-Kommission, Informationssicherheitsbeauftragter etc.) steht das Team des Kompetenzzentrums Forschungsdaten daher in regelmäßigem Austausch.

Darüber hinaus bietet das Kompetenzzentrum Fortbildungsveranstaltungen zum Forschungsdatenmanagement an. Im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms für Forschende und Lehrende (PEP) werden Seminare zur „Einführung in das Forschungsdatenmanagement“ veranstaltet. In Kooperation mit dem Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ) wird zudem eine Schulungsreihe „Im Studium mit Daten arbeiten“ für Studierende angeboten. Das Kompetenzzentrum beteiligt sich zudem im Bereich der Data-Literacy-Initiative an Seminaren des Moduls „Data Literacy – Kulturtechnik des 21. Jahrhundert“, das im Bereich der Individuellen Ergänzung für Studierende seitens der Fakultät für Erziehungswissenschaften angeboten wird.

Das Team des Kompetenzzentrums Forschungsdaten: Markus Rump (BITS), Dr. Johanna Vompras (UB) und Anne Gärtner (UB)

Das Kompetenzzentrum Forschungsdaten ist nach einer dreijährigen Aufbauphase in Projektform seit dem 01. November 2021 verstetigt. Das dreiköpfige Team des Kompetenzzentrums Forschungsdaten besteht aus Markus Rump (BITS), Dr. Johanna Vompras (UB) und Anne Gärtner (UB). 

Weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement und zu den Angeboten des Kompetenzzentrums sind auf der Website der Universitätsbibliothek zu finden.

„Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“

Veröffentlicht am 10. Januar 2023

Professorin Olena Tupakhina ist Leiterin des Projektbüros der ukrainischen Zaporizhzhia National University (ZNU), ständiges Mitglied des Universitätsausschusses für strategische Entwicklung und Dozentin für British and American Studies. Zaporizhzhia liegt etwa 60 Kilometer von der Frontlinie des russischen Angriffskrieges in der Ukraine entfernt. Mitte Dezember 2022 hielt sich Olena Tupakhina als Vertreterin der ZNU an Universität Bielefeld auf. Während des Aufenthalts wurde ein Programm entwickelt, das Wissenschaftler*innen und Mitarbeitenden aus Zaporizhzhia im Rahmen kurzer Aufenthalte in Bielefeld qualifiziert – ein weiterer Schritt der Kooperation zwischen den beiden Universitäten. Worum es bei dem neuen Programm geht und wie Mitglieder der Universität Bielefeld die ukrainischen Partner*innen unterstützen können (zum Beispiel mit der Bereitstellung von Wohnraum) – ein Interview mit Olena Tupakhina. Mehr in der Aktuell-Blog-Story.

Stapenhorststraße für den Durchgangsverkehr gesperrt

Veröffentlicht am 9. Januar 2023

Die Bauarbeiten in der Stapenhorststraße für das große Strom-Infrastrukturprojekt der Stadtwerke Bielefeld im Bielefelder Westen werden fortgesetzt. Am Montag, 9. Januar starten die Arbeiten nach der Winterpause mit dem 2. Bauabschnitt (BA) im Bereich zwischen der Bossestraße und der Weststraße. Die Stapenhorststraße wird zwischen der Kurt-Schumacher-Straße und dem Ostwestfalendamm für den Durchgangsverkehr vollständig gesperrt. 

Umleitungsstrecken erfolgen über die Jöllenbecker Straße, die Voltmannstraße sowie über die Wertherstraße. Fußgänger*innen können den Baustellenbereich passieren. Ein Befahren des Bereiches mit dem Fahrrad ist nur bis zum Baufeld möglich sein. Fahrradfahrer*innen nutzen bitte die ausgeschilderten Umleitungsstrecken über die Melanchthonstraße, Rolandstraße, Dorotheenstraße und Goldbach. Die Bus-Linien 21, 61 und 62 sowie die Schulbus-Linien 157 und 158 werden während der Sperrung über die Wertherstraße umgeleitet. Auf der Wertherstraße werden alle Haltestellen vom Umleitungsverkehr bedient. Die Linie 27 entfällt in diesem Zeitraum auf der Strecke zwischen Jahnplatz und Oetkerhalle. Aktuelle Informationen unter www.moBiel.de abrufen.

Aus witterungstechnischen Gründen konnte der Asphalt im 1. BA bis jetzt nicht ein gebaut werden. Der Einbau (in Höhe Max-Planck-Gymnasium) erfolgt voraussichtlich in der 2. oder 3. KW 2023. Das hat zur Folge, dass der 1. und 2. BA für etwa zwei Wochen zeitgleich gesperrt sein werden.

Nach Abschluss der Arbeiten des 2. BA (voraussichtlich im März 2023) wird das Baufeld unter erneuter Fahrbahnvollsperrung in Richtung Innenstadt weiterrücken. Insgesamt bleibt die Stapenhorststraße voraussichtlich bis Oktober 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt, Anliegerverkehr ist möglich. 

 Mehr Informationen zum Stromnetz-Ausbau unter:  

Blick hinter die Kulissen des 1. Bauabschnitts - Was hat sich getan?

Veröffentlicht am 5. Januar 2023
Am 1. Bauabschnitt der Universität hat sich einiges getan – das sieht man schon von außen. Aber wie sieht es hinter der Fassade aus? Baureporter Dirk Ludewig vom Campus TV Uni Bielefeld zeigt gemeinsam mit dem Projektverantwortlichen Andreas Belke vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, was sich seit dem letzten Blick hinter die Kulissen im Neu- und Altbau getan hat.



Auf dem Bauportal sind alle Informationen zum ersten Bauabschnitt des Universitätshauptgebäudes zu finden

Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital?

Veröffentlicht am 4. Januar 2023
Studierende im Fach Klinische Linguistik/Sprachtherapie an der Universität Bielefeld absolvieren in ihrem Studium externe Praktika, etwa in Kliniken und sprachtherapeutischen Praxen. Ihre Lehrenden betreuen sie durch Supervision – in der Regel durch Besuche vor Ort. Kann diese Begleitung genauso gut auch in digitaler Form funktionieren? Das untersuchen Dr. Kerstin Richter, Professorin Dr. Martina Hielscher-Fastabend und Dr. Petra Jaecks aus der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld in ihrem Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre. Es wird mit 50.000 Euro aus dem Programm digi-fellows des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Ein mittelfristiges Ziel ist, die digitale Begleitung von Studierenden in Praktika auch in anderen Fakultäten zu ermöglichen. Mehr Informationen im Aktuell-Blog.

Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen

Veröffentlicht am 3. Januar 2023
In der Mathematik ist es erforderlich, die Grundlagen zu beherrschen, um darauf aufbauend weiter lernen zu können. Das Fundament an mathematischem Grundverständnis ist bei Schüler*innen in Deutschland und den weiteren europäischen Ländern jedoch sehr unterschiedlich. Lehrkräften in allgemeinbildenden Schulen fehlt es bisher an praxistauglichen Verfahren, mit denen sich mathematische Kompetenzen erfassen lassen. Für Abhilfe soll das neue internationale kooperationsprojekt „Diagnostic Tool in Mathematics“ (Diagnostisches Testverfahren für die Mathematik, kurz: DiToM) sorgen. Hier werden leicht anwendbare Einstufungstests für die Primar- und Sekundarstufe entwickelt. Koordiniert wird das neue Projekt vom Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld. Für die Forschung kooperieren Universitäten aus sieben Ländern sowie ein Fachverband. Mehr Informationen im Aktuell-Blog.

Professor Dr. Eckehard V. Dehmlow gestorben

Veröffentlicht am 3. Januar 2023
Im Alter von 89 Jahren ist der Chemiker Professor Dr. Eckehard V. Dehmlow am 15. Dezember verstorben. Er war von 1979 bis zu seiner Emeritierung 1998 an der Fakultät für Chemie Professor für Organische Chemie. Das Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen. Nachruf der Fakultät für Chemie

Kalender

« Januar 2023 »
MoDiMiDoFrSaSo
      
1
2
6
7
8
11
12
13
14
15
17
20
21
22
23
26
27
28
29
30
     
Heute