© Universität Bielefeld

IKG Blog

Erklärung des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) zum Krieg in der Ukraine

Veröffentlicht am 28. Februar 2022
In diesem Moment ist Krieg in Europa. In diesem Moment sterben Menschen, werden Menschen vertrieben, werden Menschen in Angst getrieben, werden Leben zerstört. In diesem Moment zerbricht eine fragile Friedensordnung durch Gewalt. Der analoge Krieg, den wir sehen, und der digitale Krieg, der ihn rechtfertigt, sollen Menschen polarisieren und auseinandertreiben. Sie schaffen Angst und Ungewissheit. Sie sollen Misstrauen und Feindseligkeit schaffen.

Die rapide Eskalation des Konfliktes, die bisherige Absage der russischen Führung an alle diplomatischen Bemühungen und ihre Bereitschaft, einen völkerrechtswidrigen Krieg inmitten Europas zu führen, macht uns sprachlos. Diese Kriegshandlungen werden auf viele Jahre den Frieden in der Welt zerstören und unsicher machen. Sie richten Zerstörungen an, die die Ukraine für Jahre beschädigt. Sie werden sich auf Jahre in das Gedächtnis der betroffenen Menschen in der Ukraine brennen.

Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Konflikt- und Gewaltforschung fühlen wir uns ohnmächtig und wissen gleichzeitig aber auch, dass es nicht die Zeit ist, nichts zu tun. Die Macht der Gewalt wirkt sich bereits destruktiv aus, da sie Menschen in dieser Stunde ihr Zuhause nimmt, Existenzen und Menschenleben zerstört. Sie trägt ebenso aber auch bereits die produktiven Kräfte des Widerstandes, des Zusammenhalts und der Solidarität in sich. Seit Beginn der militärischen Handlungen formiert sich Widerspruch und Protest, nicht nur in der Ukraine, auch in Russland und einer Vielzahl europäischer und außereuropäischer Länder. An den ukrainischen Grenzen hat sich bereits eine große Zahl von Menschen eingefunden, um den Flüchtenden zu helfen. Eine große Welle der Unterstützung und Solidarität formiert sich länderübergreifend und wirkt der Gewalt entgegen.

Als Teil der Forschungsgemeinschaft in Deutschland stützen wir die Stellungnahme der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen vom 25. Februar 2022. Wir setzen uns als Institut für die Aufnahme von geflüchteten Forschenden an den deutschen Universitäten ein. Wir unterstützen und beteiligen uns am friedlichen Widerstand gegen Gewalt, Hass und Entzweiung. Wir appellieren an die Bundesregierung, weiterhin alles zu tun, um einen sofortigen Stopp der Gewalthandlungen zu erwirken. Dabei müssen die europäische und die internationale Friedens- und Sicherheitsarchitektur gestärkt werden. Demokratische Werte und völkerrechtliche Normen sind ein zentraler Teil der Identität der Nachkriegsgenerationen des Zweiten Weltkriegs. Diese müssen wir für unsere Kinder erhalten und ebenso den Kindern und jungen Menschen in den vom Krieg betroffenen Ländern ermöglichen.

Wir setzen uns ein für einen verstärkten zivilgesellschaftlichen Dialog, denn Frieden braucht Verständigung. Starke und plurale Zivilgesellschaften können Konflikte und Auseinandersetzungen gewaltlos regeln. Wir solidarisieren uns und stellen uns an die Seite unserer wissenschaftlichen Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine und in Russland, die den Mut haben, gegen Gewalt und Repression aufzustehen. Wir unterstützen die Aufnahme von Flüchtenden aus den Kriegsregionen und schließen uns den Empfehlungen des Rates für Migration an. Insbesondere appellieren wir an die Aufnahme aller Flüchtenden an den Grenzen und hoffen, dass die menschenfeindlichen und populistischen Stimmen, die bei solchen Fluchtzuwanderungen laut werden, in Grenzen gehalten werden können.

Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld, Bielefeld, 28.2.2022

+++++

Заявление Института междисциплинарных исследований конфликтов и насилия (IKG) о войне в Украине

В данный момент в Европе идет война. В этот момент люди умирают, люди перемещаются, люди впадают в страх, жизни разрушаются. В этот момент хрупкий мирный порядок разрушается насилием. Аналоговая война, которую мы видим, и цифровая война, которая ее оправдывает, призваны поляризовать и разделить людей. Они порождают страх и неуверенность. Они призваны вызвать недоверие и враждебность.

Стремительная эскалация конфликта, отказ российского руководства от дипломатических усилий и готовность вести войну в центре Европы в нарушение международного права не оставляют нас равнодушными. Эти акты войны разрушат мир во всем мире и сделают его небезопасным на многие годы вперед. Они наносят разрушения, которые будут вредить Украине в течение многих лет. Они останутся в памяти украинского народа на долгие годы.

Как ученые, изучающие конфликты и насилие, мы чувствуем себя бессильными, но в то же время мы знаем, что сейчас не время бездействовать. Сила насилия уже оказывает разрушительное воздействие, отнимая у людей дома, уничтожая средства к существованию и человеческие жизни в этот час. Но она также уже несет в себе производительные силы сопротивления, сплоченности и солидарности. С начала военных действий формируется несогласие и протест не только в Украине, но и в России, а также в большом количестве европейских и неевропейских стран. Большое количество людей уже собралось у границ Украины, чтобы помочь бегущим. В разных странах формируется огромная волна поддержки и солидарности, направленная на противодействие насилию.

Как часть немецкого научного сообщества, мы поддерживаем заявление Альянса немецких научных организаций от 25 февраля 2022 года, и как институт мы обязуемся принимaть исcлeдoвателей, переехавших в немецкие университеты. Мы поддерживаем мирное сопротивление насилию, ненависти и расколу и участвуем в нем. Мы призываем правительство Германии продолжать делать все возможное для немедленного прекращения актов насилия. При этом необходимо укреплять европейскую и международную архитектуру мира и безопасности. Демократические ценности и нормы международного права являются центральной частью идентичности послевоенных поколений Второй мировой войны. Мы должны сохранить их для наших детей, а также сделать их возможными для детей и молодежи в странах, пострадавших от войны.

Мы выступаем за активизацию диалога с гражданским обществом, потому что мир требует понимания. Сильные и плюралистические гражданские общества могут разрешать конфликты и споры без насилия. Мы проявляем солидарность и выступаем вместе с нашими академическими коллегами в Украине и России, которые имеют мужество выступить против насилия и репрессий. Мы поддерживаем прием беженцев из охваченных войной регионов и одобряем рекомендации Совета по миграции. В частности, мы призываем принять всех беженцев на границах и надеемся, что удастся сдержать человеконенавистнические и популистские голоса, которые раздаются во время такого наплыва беженцев.

Института междисциплинарных исследований конфликтов и насилия (IKG) при Билефельдском университете
Билефельд, 28.2.2022 г.

+++++

Statement by the Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence (IKG) on the war in Ukraine

At this moment there is war in Europe. At this moment, people are dying, people are being displaced, people are being driven into fear, lives are being destroyed. At this moment, a fragile peace order is being shattered by violence. The analogue war we see and the digital war that justifies it are designed to polarise and divide people. They create fear and uncertainty. They are meant to create mistrust and hostility.

The rapid escalation of the conflict, the Russian leadership's refusal so far to engage in any diplomatic efforts and its willingness to wage war in the middle of Europe in violation of international law leaves us speechless. These acts of war will destroy peace in the world and make it unsafe for many years to come. They are causing destruction that will damage Ukraine for years. They will burn themselves into the memory of the Ukrainian people for years to come.

As scholars of conflict and violence studies, we feel powerless, but at the same time we know that it is not the time to do nothing. The power of violence is already having a destructive effect, as it is taking away people's homes, destroying livelihoods and human lives in this hour. But it is also already carrying the productive forces of resistance, cohesion and solidarity. Since the beginning of the military actions, dissent and protest have been forming, not only in Ukraine, but also in Russia and a large number of European and non-European countries. Large numbers of people have already gathered at the Ukrainian borders to help those fleeing. A huge wave of support and solidarity is forming across countries to counter the violence.

As part of the German research community, we support the statement of the Alliance of German Science Organisations of 25 February 2022, and as an institute we are committed to welcoming researchers who have fled to German universities. We support and participate in peaceful resistance against violence, hatred and divisiveness. We appeal to the German government to continue to do everything possible to bring about an immediate halt to the acts of violence. In doing so, the European and international peace and security architecture must be strengthened. Democratic values and norms of international law are a central part of the identity of the post-war generations of the Second World War. We must preserve these for our children and likewise make them possible for the children and young people in the countries affected by the war.

We advocate an intensified civil society dialogue, because peace needs understanding. Strong and plural civil societies can settle conflicts and disputes without violence. We show solidarity and stand with our academic colleagues in Ukraine and Russia who have the courage to stand up against violence and repression. We support the reception of refugees from war-torn regions and endorse the recommendations of the Council for Migration. In particular, we appeal for the reception of all refugees at the borders, and we hope that the misanthropic and populist voices that are raised during such refugee influxes can be kept in check.

The Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence (IKG) at Bielefeld University, Bielefeld, 28th of February 2022
Gesendet von aguelle in Allgemein
Tags: homepage

Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention

Veröffentlicht am 24. Februar 2022
Manuela Freiheit, Andreas Uhl und Andreas Zick vom IKG berichten auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung über "Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt MAPEX".

"In Forschung und Praxis hat sich in den letzten Jahren die Ansicht durchgesetzt, dass in der Radikalisierungsprävention stets mehrere Phänomenbereiche gleichzeitig adressiert werden sollten. Aber was bedeutet diese phänomenübergreifende Perspektive konkret? Welche Ansätze werden in der Präventionspraxis bereits gewinnbringend eingesetzt? Wo liegen die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen? Diesen Fragen geht dieser Beitrag nach – auf Basis einer qualitativen Studie im Rahmen des MAPEX-Forschungsprojekts, für die zahlreiche Interviews mit Praktikerinnen und Praktikern der Präventionsarbeit geführt wurden."

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Gesendet von FWagner in Allgemein
Tags: homepage

Stellenausschreibung Projekt „Räume der Migrationsgesellschaft“

Veröffentlicht am 17. Februar 2022
Das IKG sucht zum 01.05.2022 für das DeZIM-Verbundprojekt „Räume der Migrationsgesellschaft“ eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d).

Bewerbungsfrist: 16.03.2022

Alle Details finden Sie hier.
Gesendet von FWagner in Stellenangebote
Tags: homepage

Prof. Dr. Andreas Zick in der FGZ Tapes ersten Episode "Pizza Hawaii - Oder: Wie polarisiert ist Deutschland?"

Veröffentlicht am 14. Februar 2022
Wie polarisiert ist Deutschland? Was genau ist eigentlich Polarisierung? Und welche Rolle spielt dabei eine Pizza Hawaii?

Diese Fragen klärt Yvonne in der ersten Episode der "FGZ Tapes" direkt aus dem Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Dafür spricht sie mit den FGZ-Expert:innen Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, Cord Schmelzle und Prof. Dr. Andreas Zick (IKG).

Hier zu der Episode.
Gesendet von ECastro Rodriguez in Allgemein
Tags: homepage

Neuer Beitrag von Anna-Lisa Müller veröffentlicht

Veröffentlicht am 9. Februar 2022
Zusammen mit Leonie Tuitjer hat Anna-Lisa Müller (IKG) den Beitrag Re-vitalising discourses of solidarity: Governing populations in times of uncertainty and crisis als Teil des Buches Governing Human Lives and Health in Pandemic Times verfasst. Das Buch erscheint am 16.03.2022.

"Die Covid-19-Pandemie hat auch das Regierungshandeln in eine Krise gestürzt. Um besser zu verstehen, wie Krisenmanagement und -kommunikation in einer pandemischen Zeit funktioniert, wurden am Beispiel des Landes Niedersachsen die diskursiven Rahmungen des Regierungshandelns im Krisenjahr 2020 untersucht. Dabei zeigt sich, dass wir es mit einem Zusammenspiel der Diskurse um Resilienz und Solidarität zu tun haben. Während der Resilienz-Diskurs das Regierungshandeln hinsichtlich antizipierter und langfristiger Krisen wie dem Klimawandel rahmt, zeigt unsere Studie für die aktuelle Krise eine Diskursverschiebung hin zu einer Dominanz des Solidaritätsdiskurses. Dabei zeigt sich, dass Solidaritätsaufrufe von "oben" und von "unten" je spezifische interaktionale und gesellschaftliche Wirkungen aufweisen. Während Solidaritätsaufrufe von Regierungsseite an die BürgerInnen Gefahr laufen, die demokratische Debatte über die getroffenen Schutzmaßnahmen zu behindern und damit Raum für Verschwörungstheorien und rechtsextreme Gruppen zu eröffnen, erscheinen Solidaritätsaufrufe von zivilgesellschaftlichen Akteuren an die Bevölkerung integrativer zu wirken."

Die Publikation finden Sie hier
Gesendet von aguelle in Allgemein

Neue Publikation von Marc Grimm und Kolleg*innen

Veröffentlicht am 7. Februar 2022
Zusammen mit Julia Bernstein und Stefan Müller hat Marc Grimm (IKG) das Buch Schule als Spiegel der Gesellschaft: Antisemitismen erkennen und handeln veröffentlicht.

"Erst wenn die Stimmen von Jüdinnen und Juden ernst genommen werden, können die Verletzungen, Diskriminierungen und sozialen Legitimationen von Antisemitismen, deren Auswirkungen auf jüdische Identitäten und auf die Gesellschaft verändert werden. Das vorliegende Buch schlägt daher einen Paradigmenwechsel auf jüdische Perspektiven vor. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten diskutiert, durch Bildung zum Erkennen und Handeln gegen Antisemitismen, zu Mündigkeit und gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft zu befähigen."

Die Publikation finden Sie hier.
Gesendet von aguelle in Allgemein

Stellenausschreibung IKG-Projekt

Veröffentlicht am 4. Februar 2022
Das IKG sucht für das DFG geförderte Projekt "Interaktionen von neosalafistischen, delinquenten und nicht-delinquenten Jugendlichen in marginalisierten Stadtgebieten" zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Bewerbungsfrist: 24.02.2022

Genaue Informationen finden Sie hier:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), Teilzeit (65%)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), Vollzeit (100%)
Gesendet von FWagner in Stellenangebote
Tags: homepage

INTERNSHIP at IKG - project on Collective Action

Veröffentlicht am 2. Februar 2022
The Research Project on Collective Action at the Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence is offering an internship starting from March 2022. Deadline for application is 15 February 2022.

For all details and how to apply, click here.
Gesendet von FWagner in Stellenangebote
Tags: homepage

Kalender

« Februar 2022 »
MoDiMiDoFrSaSo
 
1
3
5
6
8
10
11
12
13
15
16
18
19
20
21
22
23
25
26
27
      
       
Heute