© Universität Bielefeld

Gesundheit Aktuell

Gesundheit Aktuell - Kategorie Allgemein

ASPHER statement condemning terrorist attacks on civilian populations

Veröffentlicht am 12. Oktober 2023
ASPHER statement condemning terrorist attacks on civilian populations: https://www.aspher.org/news,108.html
Gesendet von M.Anwander in Allgemein

ERC Starting Grant für Dr. Céline Miani

Veröffentlicht am 7. September 2023
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften gratuliert Dr. Céline Miani zum erfolgreichen Einwerben eines ERC Starting Grant. Mit einer Fördersumme von knapp 1.39 Millionen Euro wird ihr Projekt zur Erforschung gynäkologischer Gewalt in Deutschland für fünf Jahre von der Europäischen Union unterstützt.

Das Projekt GYNVEPI wird die Grundlagen für eine Epidemiologie der gynäkologischen Gewalt legen. Gynäkologische Gewalt bezieht sich nicht (nur) auf körperliche Gewalt, sondern auch auf suboptimale Erfahrungen in der medizinischen Versorgung, die als missbräuchlich oder entmenschlichend empfunden werden können (z. B. medizinische Handlungen ohne vorherige Einwilligung, Nichtbehandlung von Schmerzen oder Diskriminierung). Gewalt ist nicht zwangsläufig absichtlich. Als strukturelle und geschlechtsbezogene Gewaltform ist sie ein Phänomen, das noch nicht vollständig definiert und erforscht wurde, im Gegensatz zum benachbarten Bereich der geburtshilflichen Gewalt.

Link zum ausführlichen Artikel auf der Uni-Homepage: https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/09/06/erc-starting-grant-fuer-neues-forschungsfeld-in-bielefeld/

Gesendet von JRiedel in Allgemein

Wir gratulieren!

Veröffentlicht am 7. August 2023

Die Masterarbeit von Frau Hannah Eger über "Feminist global health policy. Addressing health inequalities through an intersectional perspective" (Erstbetreuer: Thomas Gerlinger) wird vom Springer-Verlag in seiner sozialwissenschaftlichen Reihe "Best Masters" veröffentlicht.

Gesendet von JRiedel in Allgemein

Dr. Cassiano Franco - Gast an der AG 6 der Fakultät

Veröffentlicht am 28. Juli 2023

Dr. Cassiano Franco, Professor an der Federal University of Rio de Janeiro, ist im Zuge seines Postdoktorats an der National School of Public Health (ENSP/ FIOCRUZ), Rio de Janeiro, von Juli bis Dezember 2023 an unserer Fakultät als Gastwissenschaftler tätig. Hier forscht er im Rahmen einer vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Brasilianischen Förderagentur CAPES geförderten Studie zur interprofessionellen Zusammenarbeit von Hausärzt:innen und Pflegefachpersonen in der Primärversorgung. Die Studie wird an der AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft, ENSP/ FIOCRUZ und der Western Paraná State University (UNIOESTE) durchgeführt und vergleicht die Entwicklungen in den Ländern Brasilien und Deutschland.

Link zur Studie: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag6/projekte/apn-phc.xml

Link zur Webseite der AG 6https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag6/aktuelles.xml

Gesendet von M.Anwander in Allgemein

Neue Ausgabe des Fakultätsnewsletters

Veröffentlicht am 22. Juni 2023

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

Liebe Interessierte,

der neue Fakultätsnewsletters ist da!

Wir freuen uns Ihnen spannende Einblicke in neu gestartete Projekte der AG 4 „Prävention und Gesundheitsförderung“ geben zu können. Darüber hinaus stellen sich zwei internationale Kooperationsinitiativen unserer Fakultät vor. Schließlich weisen wir gerne auf aktuelle Medienbeiträge aus der Forschung für die Praxis hin.

Tauchen Sie gerne vor der Sommerpause in das Lesevergnügen ein!

Gesendet von JRiedel in Allgemein

Associate Professor Clare Littleton zu Gast an unserer Fakultät!

Veröffentlicht am 4. Mai 2023

Associate Professor Clare Littleton, stellvertretende Direktorin des Centre for Healthy Sustainable Development (CHSD) an der Torrens University Australia, ist von März bis Mai 2023 an unserer Fakultät zu Gast. Sie untersucht zusammen mit der AG2 inwiefern bei den Maßnahmen zur Bekämpfung von „antimikrobielle Resistenz“ in Deutschland und Australien soziale Ungleichheit und geschlechtsspezifische Aspekte berücksichtigt werden.
Ausführlich siehe:

Gesendet von JRiedel in Allgemein

Neue Studiendekanin!

Veröffentlicht am 25. April 2023

Neue Studiendekanin!

Am 01. April 2023 trat Dr. Kerstin Schlingmann ihr Amt als neue Studiendekanin der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an.

Am 30. März 2023 verabschiedete der Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Wolfgang Greiner, die bisherige Studiendekanin, Prof. Dr. Petra Kolip, und bedankte sich herzlich für ihr langjähriges Engagement und ihre erfolgreiche Arbeit. Zeitgleich beglückwünschte er Dr. Kerstin Schlingmann zur Wahl. Er freue sich auf eine gute Zusammenarbeit.

 

Gesendet von JRiedel in Allgemein

Wir gratulieren!

Veröffentlicht am 19. April 2023
Dr. Louise Biddle hat für Ihre Dissertation mit dem Titel "Analysing health systems responses to forced migration through the complementary lenses of resilience and responsiveness" den Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft der Universität Bielefeld erhalten!
Gesendet von JRiedel in Allgemein

Wir gratulieren!

Veröffentlicht am 13. März 2023
Philipp Pascal Strehle hat für seine Masterarbeit: „Bildungsbezogene Ungleichheit und Gesundheit. Eine sekundärdatenbasierte Analyse des Zusammenhangs von Bildungsstand und dem Auftreten von Depressionen bei jungen Erwachsenen“ den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Demographie (https://dgd-online.de/) erhalten.
Gesendet von JRiedel in Allgemein

Neue (Sonder-)Ausgabe des Fakultätsnewsletters

Veröffentlicht am 21. Februar 2023

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

Liebe Interessierte,

die neue (Sonder-)Ausgabe unseres Fakultätsnewsletters ist da!

Wir freuen uns Ihnen spannende Einblicke in die 7. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) geben zu können.

Vom 16. bis 18. November 2022 fand unter Federführung der Arbeitsgruppe 4 „Prävention und Gesundheitsförderung“ der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) sowie durch das DFG-Projekt „Darstellung und Wirkung von Responsibility Frames zu Gesundheitsthemen“ von Prof. Dr. Doreen Reifegerste die 7. Jahrestagung Gesundheitskommunikation zum Thema „Wer macht wen für Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich?“ am ZIF der Universität Bielefeld statt.

Durch die verschiedenen Beiträge und Berichte des Newsletters wird die Jahrestagung hautnah erlebbar. Tauchen Sie ein in das Lesevergnügen!
Gesendet von JRiedel in Allgemein

Tuberkulose früher erkennen und behandeln

Veröffentlicht am 2. Februar 2023

Tuberkulose früher erkennen und behandeln

Weltweit gesehen ist Tuberkulose eine häufige Erkrankung, die vor allem in Ländern mit niedrigem Durchschnittseinkommen vorkommt und oft auf armutsbedingte Lebensverhältnisse zurückzuführen ist. In Deutschland tritt die Erkrankung mit 4,7 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner selten auf. Ein Großteil der Erkrankten sind Personen aus Ländern mit höherem Tuberkuloseaufkommen. Daher führen einige Staaten bereits bei der Einreise Untersuchungen auf eine mögliche Tuberkuloseerkrankung durch. Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen um den Bielefelder Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr hat sich damit beschäftigt, ob eine einzelne Untersuchung einreisender Personen nach Ankunft ausreichend ist oder ob es Nachuntersuchungen geben bzw. wie diese gestaltet sein sollten. Die Studie ist in der medizinischen Fachzeitschrift PlosMedicine erschienen.

Eine Tuberkuloseinfektion kann jahrelang ohne Symptome und daher unbemerkt bleiben. Da sie weltweit gesehen häufig vorkommt, führen einige Staaten bei einreisenden Personen Untersuchungen durch, um mögliche Erkrankungen früh zu erkennen. 

„Aus internationalen Studien ist bekannt, dass eine Tuberkuloseinfektion bei der Einreise unentdeckt bleiben kann. In solchen Fällen kommt es vor, dass sich die Erkrankung erst innerhalb der ersten zwei bis vier Jahre nach Einreise und bedingt durch ungünstige Lebensbedingungen bemerkbar macht“, erklärt Bozorgmehr. Daher gibt es in einigen Ländern zusätzlich zu einer initialen Untersuchung ein Follow-up-Screening – das heißt, es werden jene Personen erneut untersucht, bei denen zwar keine Tuberkulose-Erkrankung festgestellt wurde, die aber möglicherweise gefährdet sind, an einer Tuberkulose im Verlauf zu erkranken. 

Die Wirksamkeit solcher Nachuntersuchungen ist seit Jahren bekannt. Allerdings gab es bisher keine Untersuchung, wie solche Maßnahmen sinnvollerweise aufgebaut sein sollten und wie unterschiedliche Formen der Nachuntersuchung die Wirksamkeit beeinflussen. „Wir haben daher die Umsetzungsmerkmale unterschiedlicher Programme weltweit untersucht, und diese mit Blick auf Teilnahmequoten sowie Fallfindungsraten verglichen“, sagt Dr. Katharina Wahedi, Erstautorin der Studie: „Insbesondere haben wir untersucht, ob verpflichtende Programme Vorteile gegenüber freiwilligen aufweisen, und welchen Mehrwert mehrfache Nachuntersuchungen gegenüber einer einmaligen Nachuntersuchung haben.“ 

Verpflichtende Programme liefern keine besseren Ergebnisse 
„Unsere Untersuchung zeigt, dass verpflichtende Programme zur Nachuntersuchung auf Tuberkulose nach Einreise zwar teilweise eine höhere Teilnahmequote erzielen können, jedoch hinsichtlich der Fallfindungsrate keine besseren Ergebnisse erzielen“, fasst Bozorgmehr die zentralen Befunde der Studie zusammen. Der Epidemiologe beurteilt freiwillige Programme daher nicht nur als ebenbürtig, sondern auch ethisch und rechtlich als angemessener, da die zu untersuchenden Personen zum Zeitpunkt der Untersuchung als gesund gelten. Außerdem scheinen laut Bozorgmehr mehrfache Nachuntersuchungen keine nennenswert besseren Ergebnisse zu erzielen als nur ein einziges Follow-up-Screening. 

Herausforderungen beim Vergleich internationaler Studien
Die Wissenschaftler*innen recherchierten systematisch in der wissenschaftlichen Literatur, um Studien zu Programmen für Follow-Up-Screenings zu identifizieren. „Wir fanden 23 Studien, welche unsere Einschlusskriterien erfüllten“, sagt Wahedi. Es habe sich gezeigt, dass die einzelnen Programme jeweiliger Staaten voneinander stark abweichende Konzepte der Nachuntersuchung aufweisen. Auch ist die Umsetzung sowohl zwischen als auch innerhalb der Staaten jeweils sehr unterschiedlich. Dies sei zwar hilfreich, um zu verstehen, welche Strategien besser funktionieren und was ein sinnvoller Aufbau eines Follow-Up-Programms sein könnte, erklärt Wahedi. „Allerdings haben sich die Studien zum Beispiel stark darin unterschieden, welche Personen als gefährdet eingestuft wurden. Solche uneinheitlichen Kriterien erschweren es, die Studien zu vergleichen.“ 

Anwendung in der Praxis 
In Deutschland beschränkt sich die proaktive Fallfindung der Tuberkulose ausschließlich auf Personen, die gemeinschaftlich untergebracht werden. Das betrifft unter anderem Geflüchtete sowie Wohnungslose. Dabei werden jedoch individuelle Faktoren einer Gefährdung nicht berücksichtigt, sondern die Untersuchung erfolgt pauschal und verpflichtend, und zudem nur einmalig. „Ein nur einmaliges Screening auf Tuberkulose greift aber womöglich zu kurz“, sagt Kayvan Bozorgmehr. „Nur ein kleiner Anteil der mit Tuberkulose infizierten Menschen wird hierdurch entdeckt. Eine Erkrankung wird meist erst dann erkannt, wenn sich bereits stärkere Symptome entwickelt haben und sie auch weiter fortgeschritten ist.“ 

Um eine frühere Behandlung und damit eine bessere Prognose sowie geringere Behandlungskosten zu erreichen, regen die Autor*innen in ihrer Studie an, proaktive Strategien zur Fallfindung auszubauen. Bozorgmehr beschreibt: „Aus einer bevölkerungsmedizinischen Perspektive ist daher eine freiwillige Nachuntersuchung, die auf angemessener Aufklärung und Einwilligung basiert und gut in das Gesundheitssystem integriert ist, ein sinnvoller Baustein nationaler Programme zur Tuberkulosekontrolle. Bislang gibt es keine Daten, die zeigen, dass verpflichtende Programme bessere Ergebnisse erzielen als freiwillige. In Anbetracht der ethischen und rechtlichen Konsequenzen verpflichtender medizinischer Untersuchungen sind solche Pflichtuntersuchungen daher in Frage zu stellen.“ Die Studie wurde finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

 
Originalveröffentlichung:

Katharina Wahedi, Dominik Zenner, Sergio Flores, Kayvan Bozorgmehr: Mandatory, voluntary, repetitive or one-off post-migration follow-up for tuberculosis prevention and control: A systematic review. PlosMedicine, https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1004030, erschienen am 31. Januar 2023. 

 

Weitere Informationen:

Website der Arbeitsgruppe Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung

Kontakt:

Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Telefon: 0521 106-6311
E-Mail: kayvan.bozorgmehr@uni-bielefeld.de

Bildmaterial ist hier abrufbar

Gesendet von JRiedel in Allgemein

Neuer Fakultäts-Newsletter

Veröffentlicht am 22. Dezember 2022

Viel Spaß beim Lesen!

Newsletter Dezember 2022

Gesendet von M.Anwander in Allgemein

Rückblick auf den Absolvent*innentag 2022!

Veröffentlicht am 8. Dezember 2022

Unsere Absolvent*innen wurden am Freitag, den 2. Dezember 2022 feierlich vom Dekan Prof. Dr. Wolfgang Greiner und von der Studiendekanin Prof.´in Dr. Petra Kolip verabschiedet. Neben der Würdigung aller Absolvent*innen des Bachelor- und Masterstudiengangs wurde der Preis für die besten Abschlussarbeiten von der Techniker Krankenkasse (Landesvertretung NRW), vertreten durch die Leiterin der TK Frau Steffens vergeben. Die Preisträger*innen sind: Pia Steimer (BSc), Anna-Christina Leder (BSc), Bianka Detering (MSc), Johanna Nonte (MSc) und Louise Biddle (Dr.). Auch ehrte die Fachschaft, vertreten durch Alina Büyükdag, im Namen der Studierenden unsere besten Lehrenden des Jahres 2022: Hannah Gohres und Philip Florian Schmidt.

Herzlichen Glückwunsch allen Absolvent*innen und Preisträger*innen!

Wir wünschen Ihnen für Ihre Zukunft alles Gute und hoffen, dass wir in Kontakt bleiben!

Gesendet von JRiedel in Allgemein

Wir gratulieren!

Veröffentlicht am 5. Dezember 2022

Prof. ‘in Dr. Petra Kolip (AG4: Prävention und Gesundheitsförderung) wurde am 30.11.2022 in den Hochschulrat der Universität Bielefeld berufen. Dem Hochschulrat gehören 5 externe und 5 interne Mitglieder an. Er berät das Rektorat und übt Aufsicht über die Geschäftsführung des Rektorats aus.

Gesendet von JRiedel in Allgemein

Neuer Dekan/Prodekan

Veröffentlicht am 3. November 2022

In der 269. Fakultätskonferenz am 20. Oktober 2022 wählten die Fako-Mitglieder der Fakultät für Gesundheitswissenschaften einen neuen Dekan und Prodekan.

Professor Oliver Razum überreichte nach 10-jähriger Amtszeit den Staffelstab weiter an seinen Nachfolger Professor Wolfgang Greiner. Professor Kayvan Bozorgmehr wurde zum Prodekan gewählt. Ab dem 1. November 2022 übernehmen beide die Amtsgeschäfte.

Gesendet von M.Anwander in Allgemein

Kategorie Hinweis

Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Allgemein zugeordneten Blogeinträge gezeigt.

Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite

Kalender

« April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
9
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
     
       
Heute