Gesundheit Aktuell - Kategorie Veranstaltungen
Bachelor-Infoveranstaltung am 7. Juni 2023
Liebe Studieninteressierte,
möchten Sie mehr über unseren Bachelor-Studiengang Health Communication erfahren? Dann schauen Sie einfach auf unserer Info-Veranstaltung am 07. Juni 2023 zwischen 12.15 - 15.45 Uhr persönlich im Hörsaal 6 oder auch einfach per Mausklink via Zoom vorbei.
Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren wir Ihnen die zentralen Studieninhalte sowie die Vorteile, an unserer Fakultät für Gesundheitswissenschaften zu studieren. Es werden verschiedene Akteur*innen - von der Fachschaft über die Studienberatung bis hin zu Lehrenden – mitwirken und Ihre Fragen gern beantworten.
Weitere Infos zum konkreten Ablauf können Sie den Seiter der Info-Wochen entnehmen (https://www.uni-bielefeld.de/studium/studieninteressierte/schueler/orientierung/info-wochen/alle-facher/index.xml).
Wir freuen uns auf Sie!Master-Infoveranstaltung am 22. Mai 2023
wir freuen uns Ihnen unseren Masterstudiengang Public Health an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld am Montag, den 22. Mai 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom vorstellen zu dürfen.
Gerne geben wir Ihnen vielfältige Auskünfte über die Inhalte des Masterstudiengangs Publik Heath, über die Möglichkeiten der internationalen Ausrichtung und das Bewerbungsverfahren. Auch stehen wir gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Schauen Sie einfach vorbei!
Zoom Meeting: https://unibielefeld.zoom.us/j/65373199415?pwd=OW4vek10ZVNqZUd1eGpTb2owUjRqZz09
Wir
freuen uns auf Sie!
Webinar zur Professionellen Gesundheitskompetenz
Am 16. März werden in einem Webinar die Ergebnisse einer neuen Studie zur professionellen Gesundheitskompetenz von ausgewählten Gesundheitsberufen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. Die jeweiligen nationalen Studien wurden in Deutschland von der Universität Bielefeld und Hertie School Berlin in Kooperation mit der Stiftung Gesundheitswissen, in der Schweiz von Careum und in Österreich von der Gesundheit Österreich GmbH durchgeführt. Das Webinar findet am Donnerstag, den 16. März 2023 von 13.30 bis 16.30 Uhr statt. Ab sofort können Sie sich hier zur Teilnahme am Webinar anmelden!
Das Webinar wird in Deutsch mit Simultanübersetzung auf Französisch und Englisch durchgeführt.
Nähere Informationen zum vorläufigen Programm können Sie dem Flyer zum Webinar entnehmen.
Ansprechpartner: Dr. Lennert Griese (lennert.griese@uni-bielefeld.de)Online Seminar: Public Health in Zeiten des Krieges
Online Seminar: Public Health in Zeiten des Krieges
Wir laden alle Studierenden und Kolleg*innen herzlich zu unserer Online-Seminarreihe "Public Health in Zeiten des Krieges" ein. Die 5-teilige Online-Seminarreihe wird von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Uni Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER) organisiert. Das Seminar startet am 18. Mai und findet jeweils mittwochs von 18:00-19:00 Uhr per Zoom statt. Das Programm sowie den Link zur Registrierung finden Sie im hier.
Online seminar series: Public Health in times of war
We cordially invite you to our online seminar series "Public Health in Times of War". The seminar series is organised by Bielefeld School of Public Health in association with the Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER). The seminars will take place on Wednesdays 18:00-19:00 hrs. CEST by Zoom. You can find the programme and the link to register here.
Online-Abschlusstagung des Forschungsverbundes förges am 05. Februar. 2021
BGM-Fachtagung „Psychische Gesundheit“ am 18.11.2020
Die Einschränkung sozialer Kontakte als Schutz vor einem hochansteckenden Virus erscheint gegenwärtig alternativlos. Dabei stellt sich aber zugleich die Frage: Wächst nicht gerade in bedrohlich wahrgenommenen Situationen das Bedürfnis nach Kontakt, Zuwendung und Unterstützung?
Die BGM-Fachtagung zum Thema „Psychische Gesundheit – Neue Herausforderungen in unsicheren Zeiten!“ findet am 18. November 2020 in der Ravensberger Spinnerei statt.
Präsenzteilnahme zum Preis von 325 Euro, 225 Euro für Fakultätsangehörige.
Teilnahme via Livestream (Zoom) zum Preis von 145 Euro.
Informationen zu Anmeldung, Kosten und Prgramm entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Fachtagung oder der Website.
Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter
Die Fachkonferenz mit Politikerinnen, Praktikerinnen, Wissenschaftlerinnen und Journalistinnen fand am 04. Februar in Berlin statt. Auf der vom Bundesministerium für Gesundheit in Kooperation mit der Allianz für Gesundheitskompetenz und dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz veranstalteten Tagung diskutierten über 350 Teilnehmerinnen die Konsequenzen der digitalen Transformation für die Stärkung der Gesundheitskompetenz. Personen und Projekte des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) waren dort zentral vertreten.
Weitere Informationen finden Sie hier
25 Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld
Am 07. Oktober 2019 feierte die Fakultät für Gesundheitswissenschaften ihr 25-jähriges Bestehen. Neben dem Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Oliver Razum und dem Festredner Prof. Dr. Martin McKee wohnten viele Ehemalige, Kooperationspartner, Studierende und Fakultätsmitglieder im gut gefüllten Hörsaal 13 dem Festakt bei.
Prof. Martin McKee, Prorektorin Prof ´in Claudia Riemer und Prof. Ulrich Laaser (v.l.)
BGM-Fachtagung „Qualitätsstandards im BGM“
BGM-Fachtagung „Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ am 14. November 2019 in Bielefeld
Standards unterstützen die Einführung und Weiterentwicklung eines leistungsstarken BGM. Sie erleichtern die fach- und hierarchieübergreifende Kooperation, sorgen für mehr Effektivität und Effizienz und helfen bei der Überwindung möglicher Widerstände und Konflikte.
Standards ermöglichen ein systematisches, zielorientiertes Vorgehen im BGM, unabhängig von individuellen Rahmenbedingungen, Zielen und Problemstellungen einer Organisation.
Und schließlich machen Standards das Vorgehen im BGM messbar und bewertbar. Nur mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Standards lässt sich die Qualität des Handelns im BGM überprüfen und verbessern, als Voraussetzung für gute Ergebnisse!
Wer ist John Snow? - Bekanntgabe der Gewinner*innen
Wer ist John Snow?
Bekanntgabe der Gewinner*innen des Quiz der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im Rahmen des Uni.Stadt.Fest
Teilnehmer*innen mit folgender Kennziffer haben jeweils 2 Eintrittskarten für eine Veranstaltung ihrer Wahl im Rahmen der Veranstaltungsreihen: Gesundheitswissenschaften in Bielefeld – ein Dialog an ungewöhnlichen Orten (https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ ) gewonnen:
- Kennziffer 95
- Kennziffer 15
- Kennziffer 40
Die Gewinne können im Zeitraum vom 24. 09.2019 bis 30.10.2019 durch Vorlage der Kennziffer auf dem abgetrennten und aufzubewahrenden Teil des Fragebogens bei Ines Vitic (UHG U6-117) oder Kerstin Schlingmann (UHG T6-148) in der Zeit von 09:00 – 13:00 (oder nach Vereinbarung) abgeholt werden. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Eventuelle Gewinnansprüche sind nicht übertragbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
4. Arbeitstreffen des Action Networks on Measuring Population and Organisational Health Literacy
Am 19. und 20. August war das Health Literacy Team der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Prof. Dr. Doris Schaeffer, Dr. Eva-Maria Berens, Svea Gille, Lennert Griese und Monika Mensing) Gastgeber des 4. Arbeitstreffens des Action Networks on Measuring Population and Organisational Health Literacy (M-POHL). An dem Meeting in der Hertie School of Governance in Berlin nahmen hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft aus 17 Ländern teil. So waren auch die WHO Europa, die das M-POHL Netzwerk im Rahmen der European Health Information Initiative (EHII) unterstützt, und das Bundesministerium für Gesundheit vertreten. Zudem bereicherten Gäste aus Hawaii und Taiwan die Diskussionen. Schwerpunkt des hochrangigen Arbeitstreffens war die Vorbereitung der neuen internationalen Health Literacy Studie (HLS 19) – die im Winter diesen Jahres beginnen soll. Deutschland wird, vertreten durch das Health Literacy Team der Universität Bielefeld an der internationalen Vergleichsstudie teilnehmen. Außerdem wurde ein Erfahrungsaustausch über die möglichen politischen Konsequenzen der über Gesundheitskompetenz vorliegenden Daten angestoßen. Auch hier ist das Health Literacy Team der Fakultät für Gesundheitswissenschaften involviert.
Fachtagung Gesundheit und Pflege – im digitalen Wandel! am 25.10.2019
Die Geschäftsstelle Fernstudium und Weiterbildung verantaltet in Kooperation mit dem Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG) eine Fachtagung zum Thema "Gesundheit und Pflege im digitalen Wandel" am Freitag, den 25. Oktober 2019 im Gebäude X der Universität Bielefeld. Mehr Informationen zu Anmeldung, Programm Gebühren etc. erfahren Sie im Flyer zur Fachtagung.
Symposium „Gesundheitskompetenz - Forschung, Praxis, Politik“
Am 02. und 03. Mai 2019 fand das 2. Internationale Symposium „Gesundheitskompetenz - Forschung, Praxis, Politik“ an der Universität Bielefeld mit 200 Teilnehmenden statt. Ziel war es, eine Bestandsaufnahme der internationalen und nationalen Forschung vorzunehmen und nach den Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung zu fragen. Die hohe Anzahl von neun Keynote-Vorträgen international hochkarätiger Wissenschaftler*innen, 17 Kurzbeiträgen in Werkstattgesprächen und 26 Posterpräsentationen lässt erahnen, dass die Tagung auf reges Interesse stieß und von außerordentlicher inhaltlicher Dichte geprägt war.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur Tagung.
Vorläufiges Programm des 2. Internationalen Symposiums "Gesundheitskompetenz: Forschung-Praxis-Politik" veröffentlicht
Das zweite Symposium zur Gesundheitskompetenz an der Universität Bielefeld knüpft an die Empfehlung 15 des Nationalen Aktionsplans an und hat das Ziel, den Stand der internationalen und nationalen Forschung zur Gesundheitskompetenz zu diskutieren. Für das Symposium konnten mit Ilona Kickbusch, Diane Levin-Zamir, Don Nutbeam, Kristine Sørensen, Jürgen Pelikan, und Stephan Van den Broucke ausgewiesene internationale Keynote-Speaker gewonnen werden.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite des Symposiums
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Veranstaltungen zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite