"Der Fußball und sein Gewaltproblem" - Prof. Dr. Andreas Zick im Interview mit ZDF
" Die Gewalt im Fußball nimmt zu - bei den Profis wie bei den Amateuren. Zum Teil mit schrecklichen Folgen: Vor drei Monaten ist ein 15-Jähriger bei einem Jugendturnier nach einem ...
Die neue und letzte reguläre Folge des IKG Podcasts „ Behind the Science “ ist da:
" Stadtteilforschung und Neuaushandlung lokaler Ordnungen – mit Denis van de Wetering “
...
Am kommenden Donnerstag, 31. August, wird PD Dr. Anna-Lisa Müller an einem Gespräch mit WDR 5 unter dem Titel " Flüchtlingshilfe am Limit. Was können und wollen Kommunen noch l...
Ein neuer Artikel von PD Dr. Anna-Lisa Müller und Prof. Dr. Leonie Tuitjer wurde veröffentlicht, in dem sie eine besondere Form der vergleichenden Forschung befürworten. Das Pa...
Prof. Dr. Andreas Zick im Gespräch mit Deutschlandfunk
Mit dem Titel " Der Tag mit Andreas Zick: Ich darf angesichts der Gewalt nicht sprachlos bleiben " Prof. Dr. Andreas Zick war im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur.
Hier ...
Prof. Dr. Andreas Zick discusses on the prominent Polish Book Festival together with Prof. Michał Bilewicz from the Centre for Research on Prejudice at the Faculty of Psychology...
Eine neue Folge des IKG Podcasts „Behind the Science“ ist da!
"Gewalt gegen Kinder aus globaler Perspektive – mit Tobias Hecker“
Aus der Folgenbeschreibung:
In der 4....
Ein neues Paper der Autor*innen Prof. Dr. Jost Reinecke , Dr. Lena M. Verneuer-Emre , Maximilian Wächter , Stephan Skolarski und Jan-Hauke Lück ist jetzt auf der Working Pap...
Die dritte Folge des IKG Podcasts „Behind the Science“ ist ab sofort verfügbar:
"Was heißt eigentlich ‚Integration‘? - mit Zeynep Demir“
Aus der Folgenbeschreibung:
I...
PD Dr. Anna-Lisa Müller beim 18. SWR Medienforum Migration
Am 27. Juni 2023 fand in Stuttgart das 18. SWR Medienforum Migration statt. Leitfrage war, auf welche Weise sich Städte und Kommunen verändern und wie sie gestaltet werden können...
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.