IKG Blog - Kategorie Allgemein
Obdachlosen getötet: Warum Jugendliche gewalttätig werden - Prof. Dr. Andreas Zick im Interview mit WDR
Veröffentlicht am 1. November 2023
Der Fall des Totschlags des Obdachlosen in Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe durch die 3 Jugendlichen macht die Entmenschlichung von Obdachlosen durch diese Jugendlichen deutlich.
Dazu wurde - u.a. Expert*innen - Prof. Dr. Andreas Zick interviewt, der sich dazu wie folgt äußerte:
"Ganz wesentlich bei diesem Fall ist, dass die jungen Menschen mit Sicherheit ein sehr dehumanisierendes, sehr entwürdigendes Bild von wohnungslosen Menschen haben", sagte Konfliktforscher Andreas Zick von der Universität Bielefeld im Gespräch mit dem WDR. "Sie haben eine schutzlose Person getötet, und da wird es jetzt darauf ankommen zu ermitteln, inwieweit sie diese Einstellung schon vorher geteilt haben."
Sie finden das vollständige Nachricht im WDR Website.
"Ganz wesentlich bei diesem Fall ist, dass die jungen Menschen mit Sicherheit ein sehr dehumanisierendes, sehr entwürdigendes Bild von wohnungslosen Menschen haben", sagte Konfliktforscher Andreas Zick von der Universität Bielefeld im Gespräch mit dem WDR. "Sie haben eine schutzlose Person getötet, und da wird es jetzt darauf ankommen zu ermitteln, inwieweit sie diese Einstellung schon vorher geteilt haben."
Sie finden das vollständige Nachricht im WDR Website.
Gesendet von ECastro Rodriguez
in Allgemein
IKG Vorstand 2023 - 2025 / IKG Board 2023 - 2025
Veröffentlicht am 27. Oktober 2023
-Deutsche Version-
Das IKG freut sich, den neuen Vorstand bekannt zu geben, der diese Woche gewählt wurde und für den Zeitraum 2023 - 2025 amtieren wird.
Der Vorstand besteht aus den folgenden Personen:
Prof. Dr. Andreas Zick
Wiss. Direktor
Prof. Dr. Tobias Hecker
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Professor für klinische Konflikt- und Gewaltforschung
Prof. Dr. Martin Kroh
Fakultät für Soziologie
Professor für Quantitative Methoden und Empirische Sozialforschung
Prof. Dr. Jonas Rees
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Professor für Politische Psychologie
Prof.in. Dr. Silke Schwandt
Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie
Professor für Digitale Geschichte
Der Vorstand wählt Prof. Dr. Tobias Hecker zum stellvertretenden wissenschaftlichen Direktor, der in den nächsten zwei Jahren eng mit dem wissenschaftlichen Direktor Prof. Dr. Andreas Zick zusammenarbeiten wird.
-English Version-
The IKG is pleased to announce its new board who was elected this week and will serve for the period 2023 - 2025.
This board consists of the following persons:
Prof. Dr. Andreas Zick
Scientific Director
Prof. Dr. Tobias Hecker
Faculty of Psychology and Sports Science
Professor of Clinical Conflict and Violence Research
Prof. Dr. Martin Kroh
Faculty of Sociology
Professor of Quantitative Methods and Empirical Social Research
Prof. Dr. Jonas Rees
Faculty of Psychology and Sports Science
Professor of Political Psychology
Prof. Dr. Silke Schwandt
Faculty of History, Philosophy and Theology
Professor of Digital History
The board also elected Prof. Dr. Tobias Hecker to be deputy scientific director to closely work together with our scientific director Prof. Dr. Andreas Zick in the next two years.
Das IKG freut sich, den neuen Vorstand bekannt zu geben, der diese Woche gewählt wurde und für den Zeitraum 2023 - 2025 amtieren wird.
Der Vorstand besteht aus den folgenden Personen:
Prof. Dr. Andreas Zick
Wiss. Direktor
Prof. Dr. Tobias Hecker
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Professor für klinische Konflikt- und Gewaltforschung
Prof. Dr. Martin Kroh
Fakultät für Soziologie
Professor für Quantitative Methoden und Empirische Sozialforschung
Prof. Dr. Jonas Rees
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Professor für Politische Psychologie
Prof.in. Dr. Silke Schwandt
Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie
Professor für Digitale Geschichte
Der Vorstand wählt Prof. Dr. Tobias Hecker zum stellvertretenden wissenschaftlichen Direktor, der in den nächsten zwei Jahren eng mit dem wissenschaftlichen Direktor Prof. Dr. Andreas Zick zusammenarbeiten wird.
-English Version-
The IKG is pleased to announce its new board who was elected this week and will serve for the period 2023 - 2025.
This board consists of the following persons:
Prof. Dr. Andreas Zick
Scientific Director
Prof. Dr. Tobias Hecker
Faculty of Psychology and Sports Science
Professor of Clinical Conflict and Violence Research
Prof. Dr. Martin Kroh
Faculty of Sociology
Professor of Quantitative Methods and Empirical Social Research
Prof. Dr. Jonas Rees
Faculty of Psychology and Sports Science
Professor of Political Psychology
Prof. Dr. Silke Schwandt
Faculty of History, Philosophy and Theology
Professor of Digital History
The board also elected Prof. Dr. Tobias Hecker to be deputy scientific director to closely work together with our scientific director Prof. Dr. Andreas Zick in the next two years.
Gesendet von ECastro Rodriguez
in Allgemein
FAKT: Cold Case NSU - Neue Erkenntnisse zum Polizistenmord in Heilbronn
Veröffentlicht am 24. Oktober 2023
Prof. Dr. Andreas Zick gibt seine Einschätzung in der Sendung ARD Fakt: „Cold Case NSU- Neue Erkenntnisse zum Polizistenmord in Heilbronn“.
Hier zur Sendung.
Hier zur Sendung.
Gesendet von ECastro Rodriguez
in Allgemein
„Kein anderes europäisches Land erlebt so viel rechtsextreme Gewalt.“ - Prof. Dr. Andreas Zick im Interview mit GALORE
Veröffentlicht am 23. Oktober 2023
Kürzlich hat das Magazin GALORE den Prof. Dr. Andreas Zick interviewt. In diesem Interview wurde ein Rückblick auf die berufliche Laufbahn des Professors gegeben. Es wurde auch die wichtige Rolle betont, die eine autorisierte Stimme, wie die des Professors, in Zeiten hat, in denen die Tendenzen zum Rechtspopulismus in Deutschland zugenommen haben.
Im Folgenden ein kurzer Einblick in das Interview:
"-Andreas Zick, Sie forschen seit vielen Jahren zu Extremismus und Rechtspopulismus. Machen Sie sich aufgrund des Aufstieges der AfD inzwischen Sorgen um unsere Demokratie?
-Ja, denn die Erfolge der AfD weisen darauf hin, dass die Distanz zu demokratischen Grundwerten in Deutschland größer geworden ist. Die Partei spielt schließlich bewusst damit, bestimmte demokratische Normen infrage zu stellen".
Sie können das Interview in GALORE Website finden.
Im Folgenden ein kurzer Einblick in das Interview:
"-Andreas Zick, Sie forschen seit vielen Jahren zu Extremismus und Rechtspopulismus. Machen Sie sich aufgrund des Aufstieges der AfD inzwischen Sorgen um unsere Demokratie?
-Ja, denn die Erfolge der AfD weisen darauf hin, dass die Distanz zu demokratischen Grundwerten in Deutschland größer geworden ist. Die Partei spielt schließlich bewusst damit, bestimmte demokratische Normen infrage zu stellen".
Sie können das Interview in GALORE Website finden.
Gesendet von ECastro Rodriguez
in Allgemein
Welchen Raum brauchen Wut und Trauer über den Krieg in Israel und Gaza in Deutschland?
Veröffentlicht am 21. Oktober 2023
Im Interview mit BR Podcast spricht Prof. Dr. Andreas Zick mit Tanja Zieger über den Krieg in Israel und Gaza.
"Wut und Trauer über die Gewalt und den Krieg in Israel und Gaza beschäftigt vor allem deutsche Juden und Menschen mit palästinensischen Wurzeln. Wie kann das Einwanderungsland Deutschland einen friedlichen Raum schaffen, der all diesen Emotionen Gehör verschafft? Tanja Zieger im Gespräch mit Prof. Andreas Zick, der in Bielefeld das Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung und die Konfliktakademie (ConflictA) leitet".
Hier zum Website des Podcasts.
"Wut und Trauer über die Gewalt und den Krieg in Israel und Gaza beschäftigt vor allem deutsche Juden und Menschen mit palästinensischen Wurzeln. Wie kann das Einwanderungsland Deutschland einen friedlichen Raum schaffen, der all diesen Emotionen Gehör verschafft? Tanja Zieger im Gespräch mit Prof. Andreas Zick, der in Bielefeld das Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung und die Konfliktakademie (ConflictA) leitet".
Hier zum Website des Podcasts.
Gesendet von ECastro Rodriguez
in Allgemein
Informationen zu einem Forschungsprojekt im Rahmen der InRa-Studie („Institutionen und Rassismus“)
Veröffentlicht am 20. Oktober 2023
Gesendet von FWagner
in Allgemein
Positionspapier zur Gedenkstätte Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock
Veröffentlicht am 13. Oktober 2023
Im Kontext der aktuellen lokalpolitischen Entwicklungen um die geplante Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne haben Wissenschaftler des IKG eine empirische Einordnung auf Grundlage der MEMO-Studien des Instituts verfasst. Darin legen sie sowohl die grundlegende Bedeutung von Gedenkstätten für die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus als auch die spezifische Relevanz von Gedenkstätten wie dem Stalag 326 für die NS-Erinnerungskultur dar.
Hier für die Einordnung.
Hier für die Einordnung.
Gesendet von ECastro Rodriguez
in Allgemein
Prof. Dr. Andreas Zick in Tatmotiv Hass - Ein Infopodcast der Polizei Berlin
Veröffentlicht am 13. Oktober 2023
Prof. Dr. Andreas Zick hat im Podcast Tatmotiv Hass - Ein Infopodcast der Polizei Berlin mitgewirkt. Mit dem Titel "Einblicke in den Abgrund der Menschenfeindlichkeit – ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Zick" beschreibt der Podcast die Folge wie folgt:
"In dieser Podcastfolge tauchen wir tiefer in die verschiedenen Phänomenfelder der sogenannten Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) ein und lernen dabei viele „–ismen“ kennen, wie Rassismus, Klassismus, Sexismus und Antisemitismus.
Der renommierte Sozialpsychologe Prof. Dr. Andreas Zick erklärt, was sich hinter dem Wortungetüm verbirgt und warum Menschen wegen ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Gruppenzugehörigkeit ausgegrenzt, herabgewürdigt und angefeindet werden".
Sie können die Podcast-Folge hier abrufen.
"In dieser Podcastfolge tauchen wir tiefer in die verschiedenen Phänomenfelder der sogenannten Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) ein und lernen dabei viele „–ismen“ kennen, wie Rassismus, Klassismus, Sexismus und Antisemitismus.
Der renommierte Sozialpsychologe Prof. Dr. Andreas Zick erklärt, was sich hinter dem Wortungetüm verbirgt und warum Menschen wegen ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Gruppenzugehörigkeit ausgegrenzt, herabgewürdigt und angefeindet werden".
Sie können die Podcast-Folge hier abrufen.
Gesendet von ECastro Rodriguez
in Allgemein
Prof. Dr. Andreas Zick in wissenschaftlichen Beirat der BpB
Veröffentlicht am 12. Oktober 2023
Prof. Dr. Andreas Zick, Wiss. Direktor des IKG, ist nach Vorschlag von der Bundesministerin des Innern und für Heimat für die Dauer von 4 Jahren in den wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung ernannt worden. / Prof. Dr. Andreas Zick, Scientific Director of the IKG, has been appointed to the Scientific Advisory Board of the Federal Agency for Civic Education by the Federal Minister of the Interior and for Home Affairs for a period of 4 years, following a proposal by the board.
Wir gratulieren Prof. Dr. Andreas Zick zu diesem Erfolg in seiner renommierten Karriere und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg./ We congratulate Prof. Dr. Andreas Zick for this achievement in his renowned career and wish him continued success.
Wir gratulieren Prof. Dr. Andreas Zick zu diesem Erfolg in seiner renommierten Karriere und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg./ We congratulate Prof. Dr. Andreas Zick for this achievement in his renowned career and wish him continued success.
Gesendet von ECastro Rodriguez
in Allgemein
War and Peace in Ukraine - Reflecting, Studying and Engaging Across Disciplines
Veröffentlicht am 5. Oktober 2023
By focusing on the case of Germany, this symposium will critically examine the recent developments in and between peace and conflict studies and East European studies, including different disciplinary approaches, old and new controversies, fruitful encounters and missed opportunities.
Date
12-13 October 2023
at Bielefeld University
Deadline for registration
10.10.2023 via war-and-peace@uni-bielefeld.de
More information on the event and the program.
Questions for the Q&A with Oleksandra Matviichu (Center for Civil Liberties, Ukraine) can be submitted here.
Date
12-13 October 2023
at Bielefeld University
Deadline for registration
10.10.2023 via war-and-peace@uni-bielefeld.de
More information on the event and the program.
Questions for the Q&A with Oleksandra Matviichu (Center for Civil Liberties, Ukraine) can be submitted here.

Gesendet von ECastro Rodriguez
in Allgemein
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Allgemein zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite