» Veröffentlicht am
13. September 2013
Fliegenkinder erben ihre Lebensdauer geschlechtsabhängig
Forscher aus Bielefeld und Uppsala veröffentlichen gemeinsame Studie
Wie
die Mutter, so die Tochter, und wie der Vater, so der Sohn:
Evolutionsbiologinnen und -biologen der Universitäten in Bielefeld und
in Uppsala (Schweden) haben jetzt gezeigt, dass diese Redensart für die
Vererbung der Lebenserwartung zutrifft – und zwar bei Taufliegen, im
Volksmund bekannt als Fruchtfliegen. In einer Studie fand das
Forscherteam heraus, dass Nachkommen dieser Insekten ihre Lebensdauer
hauptsächlich geschlechtsabhängig erben: Männlicher Nachwuchs wird mit
hoher Wahrscheinlichkeit etwa so alt wie sein Vater, beim weiblichen
Nachwuchs richtet sich die Lebenserwartung vor allem nach der Mutter.
Ihre Untersuchungsergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler am
Donnerstag, 12. September, in dem namhaften Fachjournal „American
Naturalist“.
»
Weiterlesen