Soziologie
Semesterauftakt an der Fakultät für Soziologie - Wintersemester 2025/2026
Die Fakultät für Soziologie eröffnete das Wintersemester 2025 mit einer Podiumsdiskussion mit Sonja Blum und Tobias Werron zur aktuellen Lage der Demokratie weltweit.
Sonja Blum diskutiert aktuelle empirische Befunde der vergleichenden Demokratieforschung, die beobachtet, inwiefern sich liberale oder elektorale Demokratien zu elektoralen oder geschlossenen Autokratien entwickeln- oder umgekehrt. Nach den Daten des V-Dem Institutes sehen wir seit 2024 mehr Autokratien als Demokratien in der Welt. Weitflächig hat sich die Demokratiequalität innerhalb von Demokratien verschlechtert und sehen sie sich durch gesellschaftliche Polarisierung, Rechtspopulismus und Desinformation herausgefordert. Doch sieht Sonja Blum den demokratischen Rechtsstaat diesen Entwicklungen nicht hilflos ausgeliefert und verweist unter anderem auf die nach wie vor hohe Zustimmung zur Demokratie, die Chancen von Demokratiebildung und von Demokratie als positiver Erfahrung.
Tobias Werron sieht die Gefahren für den demokratischen Rechtstaat heute vor allem im Aufkommen hybrider Regime wie z.B. in Ungarn, die Eigenschaften von Demokratie und Autokratie miteinander verbinden (“kompetitiver Autoritarismus“). Die mit ihnen verbundenen (rechts-)populistischen Parteien und Bewegungen greifen die liberale Demokratie nicht offen an, sondern im Namen der Demokratie: mit der Behauptung, die besseren, wahren Demokraten zu sein. Für die Anhänger:innen der liberalen Demokratie bedeutet dies eine schwierige Herausforderung – aber auch eine Gelegenheit, (zu) selbstverständlich gewordene Voraussetzungen unserer Staats- und Regierungsformen zu diskutieren und neue Formen des demokratischen Regierens und Zusammenlebens zu entwickeln.