© Universität Bielefeld

Bau-Informationen

Bau-Informationen - Kategorie Allgemein

Lärmintensive Baumaßnahmen rund um das Hauptgebäude in der vorlesungsfreien Zeit

Veröffentlicht am 10. August 2023

In Absprache der Universität Bielefeld mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) wurden mehrere anstehende und besonders lärmintensive Baumaßnahmen rund um das Hauptgebäude der Universität die vorlesungsfreie Zeit gelegt. Ziel der Bündelung der Maßnahmen auf den Zeitraum von Ende August bis Anfang September ist es, die Beeinträchtigung des Lehr- und Studienbetriebs (insbesondere Klausuren und Prüfungen) so gering wie möglich zu halten. 

In verschiedenen Bereichen ist für die Dauer der Arbeiten mit Lärmbeeinträchtigungen zu rechnen:  

  • Tiefbauarbeiten zwischen Zahn T und Zahn U: Für einen zukünftig besseren Schutz des Universitätshauptgebäudes vor Starkregen und Hochwasser muss der Abwasserbereich und die Kanalisation südlich des Gebäudes ertüchtigt und vergrößert werden. Für die Arbeiten zwischen den Zähnen T und U ist eine Zufahrt notwendig, die perspektivisch im zweiten Bauabschnitt als Fahrstraße weiter genutzt werden soll. Die besonders lärmintensiven Tiefbauarbeiten werden zwischen dem 21. August und dem 8. September erwartet. 
  • Sandstrahlarbeiten an den Treppentürmen nahe Interimseingang / zukünftiger Haupteingang: Die Arbeiten an der neuen Fassade im ersten Bauabschnitt sind weitgehend abgeschlossen. Die Treppentürme waren von den Fassadenarbeiten ausgenommen, hier ist lediglich eine Betonsanierung notwendig. Die Sandstrahlung dient dazu, bei beschädigten Betonstellen die innenliegende Bewehrung freizulegen. Die Türme im südlichen Bereich des 1. Bauabschnitts sind bereits fertig, der verbleibende Turm BB im vorderen Bereich an der Universitätsstraße soll in den Tagen vom 22. August bis 5. September saniert werden. 
  • Baugrunduntersuchungen (Bohrungen) im Bereich Zahn V: In Vorbereitung auf den dritten Bauabschnitt des Universitätshauptgebäudes sind Bodenuntersuchungen erforderlich, die Auskunft über die Bodenbeschaffenheit und Traglast des Untergrundes gewähren sollen. Die lärmintensiven Bohrarbeiten werden im Zeitraum vom 22. August bis voraussichtlich 1. September 2023 stattfinden. 

Für die Dauer des Weltkongress Verhaltensforschung (14.-20.8.2023) sowie des Beschäftigtenfestes der Universität Bielefeld (25.8.2023) werden alle lärmintensiven Baumaßnahmen ausgesetzt.

Die Universität bittet alle Beschäftigten um Verständnis für die Notwendigkeit der Baumaßnahmen. Rückfragen und Hinweise können an bau@uni-bielefeld.de gerichtet werden. 

Gesendet von AVoelzkow in Allgemein

Zebrafinken und Co. beziehen ihre neuen Volieren auf dem Campus Süd

Veröffentlicht am 23. Juni 2023
Mit der schönen Witterung im Juni können die ersten Vögel aus der Verhaltensforschung der Fakultät für Biologie die neu gebauten Volieren auf dem Campus Süd beziehen. Der Komplex umfasst 64 Einzelvolieren auf einer Hauptnutzfläche von rund 810 Quadratmetern. Jede dieser Einzelvolieren hat eine Grundfläche von 5x2 Quadratmetern und bietet damit je nach Art und Größe Platz für bis zu 35 Tiere. Die Volieren waren im April 2023 nach einjähriger Bauzeit fertiggestellt worden.

Die neuen Volieren bieten viel Platz.
Die neuen Volieren bieten viel Platz.
In den Volieren werden überwiegend Zebrafinken gehalten, getrennt von ihnen ist jedoch auch die Unterbringung von Kleinsäugetieren wie Meerschweinchen möglich. Die professionelle Unterbringung der Tiere an der Universität Bielefeld dient verhaltensbiologischen Studien und ist notwendig für Beobachtungen und Dokumentationen.

Die Besonderheit der neuen Volieren liegt in ihrer flexiblen Nutzung für unterschiedliche Forschungszwecke. So ist die Ausstattung des jeweiligen Schutzraumes innerhalb der Volieren beispielsweise durch unterschiedlich große Durchlässe für verschieden große Arten ausgelegt und kann zudem je nach Bedarf gesondert beheizt oder beleuchtet werden. Zudem können mehrere Volieren zu großzügigen Gemeinschaftsvolieren zusammengeschlossen werden. „Die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten der neuen Volieren lassen sich dem Umfang unserer Forschungsprojekte und den notwendigen Beobachtungen optimal anpassen, das ist ein großer Fortschritt im Vergleich zu früher“, so Professorin Dr. Barbara Caspers, die in ihrer aktuellen Forschungsarbeit beispielsweise den Beitrag des Geruchssinns zur Arterkennung oder den Einfluss von Prachtfinken-Eltern auf das Darmmikrobiom ihrer Jungvögel untersucht. „Zudem profitieren auch die Tiere von dem zusätzlichen Platzangebot und den natürlichen klimatischen Bedingungen“ fügt Professor Dr. Oliver Krüger hinzu. „Sonnenlicht und die richtige Luftfeuchte sorgen für Wohlbefinden und Gesundheit der Tiere. Die Grundvoraussetzung für verhaltensbiologische Studien.“

Die wissenschaftliche Koordinatorin Dr. Sabine Kraus entlässt die ersten Zebrafinken aus der Transportbox.
Die wissenschaftliche Koordinatorin Dr. Sabine Kraus entlässt die ersten Zebrafinken aus der Transportbox.
Als Erstes dürfen die Wildtyp-Zebrafinken aus einem Langzeitprojekt zur Forschung an Persönlichkeit die neuen Volieren beziehen und dort brüten. „Wir interessieren uns für die Ursachen, die Entwicklung und Folgen von konsistenten individuellen Unterschieden im Verhalten. Die neuen Volieren bieten dafür die richtige Umgebung und genügend Platz“ berichtet Dr. Sabine Kraus, wissenschaftliche Koordinatorin in der Verhaltensforschung.

Der Bau der Volieren wurde unter Bauherrenschaft der Universität Bielefeld durch einen Spezialanbieter für Volierenbau durchgeführt und kostete rund 2,4 Mio. Euro. Der Komplex befindet sich in zweiter Reihe hinter dem Gebäude der Verhaltensforschung (zukünftig R8) an der Konsequenz. Für den Betonsockel der Volieren ist bereits eine Fassadenbegrünung angelegt.

In den Volieren werden überwiegend Zebrafinken gehalten. Die professionelle Unterbringung der Tiere an der dient verhaltensbiologischen Studien.
In den Volieren werden überwiegend Zebrafinken gehalten. Die professionelle Unterbringung der Tiere dient verhaltensbiologischen Studien.
Gesendet von SSutalo in Allgemein

Interimsgebäude für die Bibliothek auf der Campuswiese

Veröffentlicht am 30. Mai 2023

Anfang Juli beginnen auf der Campuswiese zwischen Hauptgebäude der Universität und Gebäude X die Bauarbeiten für ein Interimsgebäude für die Universitätsbibliothek. Mit dem Interimsbau schafft der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) Ersatz für diejenigen Flächen der Bibliothek, die während des geplanten zweiten Bauabschnitts der Modernisierung des Hauptgebäudes der Universität nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Die geplante einstöckige Leichtbauhalle soll rund 2.000 Quadratmeter umfassen und auf über 1.100 laufenden Metern Regalfläche Platz für über 400.000 Medieneinheiten bieten. Neben den Buchaufstellflächen sind auch rund 20 Arbeitsplätze für Nutzer*innen vorgesehen. Eine Fertigstellung des Gebäudes durch die Firma Goldbeck wird für Frühjahr 2024 erwartet.

Die Bauzeit des Gebäudes erstreckt sich voraussichtlich von Juli 2023 bis Frühjahr 2024. Nach Fertigstellung wird das Interimsgebäude für die Dauer des zweiten Bauabschnitts – voraussichtlich bis 2028 – die Fachbibliotheken der Fakultäten Psychologie und Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft sowie Linguistik und Literaturwissenschaft enthalten.

Ausschlaggebend für die Entscheidung für das Interimsgebäude war es, den Freihandbetrieb während des zweiten Bauabschnitts gewährleisten zu können. Der Standort ermöglicht kurze Wege, einen Anschluss an das Kontinuum der Bibliothek sowie kurze Bereitstellungszeiten für die Nutzer*innen. Es wurden verschiedene alternative Ansätze für die Unterbringungen der betroffenen Bibliotheksbereiche auf konzeptionelle, baurechtliche, zeitliche und kostenbedingte Anforderungen geprüft.  

„Uns ist die Wahl des Standortes für den Interimsbau der Bibliothek nicht leichtgefallen“, so Dr. Stephan Becker, Kanzler der Universität Bielefeld. „Aber unter der Prämisse, den Nutzer*innen weiterhin einen direkten Zugang zu den Medien zu gewähren und zudem kurze Wege sowie eine direkte Anbindung an den restlichen Bestand der Bibliothek zu ermöglichen, gab es in dem zur Verfügung stehenden Kostenrahmen leider keine angemessene Alternative zu der Campuswiese. Wir sehen uns hier in der Verantwortung für unsere Universitätsbibliothek – eine der besten in Deutschland. Wir wollen ihrem Betrieb im Interesse vom Studieren-den und Wissenschaftler*innen so wenig wie möglich einschränken.“

Eine „Ausgleichsfläche“ für die wegfallende Wiese zwischen dem Hauptgebäude und dem Gebäude X gibt es leider nicht. Die vorhandenen Sitzgelegenheiten („Enzis“) werden auf die unterschiedlichen Grünflächen rund um das Hauptgebäude und das Gebäude X verteilt.
Darüber hinaus fallen durch die Einrichtung der Baustelle weitere an den 2. Bauabschnitt an-grenzende Flächen weg. Gleichzeitig werden nach Fertigstellung des 1. Bauabschnitts neue Bereiche zum Aufenthalt zur Verfügung stehen.

Mit dem Bau des Interimsgebäude für die Universitätsbibliothek wird auf unbestimmte Zeit das Campus Festival Bielefeld nicht auf dem angestammten Gelände möglich sein. Die Kooperationspartner prüfen aktuell alternative Standorte auf dem Campus. Es ist das Ziel von Universität Bielefeld, Hochschule Bielefeld, Bielefeld Marketing und der Veranstaltungsagentur Vibra das erfolgreiche Festival auch nach 2023 fortzusetzen.


Gesendet von AVoelzkow in Allgemein

Unigewimmel-Zaun auf dem Interimsvorplatz versetzt

Veröffentlicht am 24. Februar 2023
Die Arbeiten am zukünftigen Haupteingang der Universität Bielefeld im ersten Bauabschnitt des Hauptgebäudes schreiten voran. Da die Bauarbeiten zusätzlichen Platz im Außenbereich benötigen wurde Anfang dieser Woche der Sichtschutzzaun auf dem Interimsvorplatz versetzt. Der prägnante, mit Uni-Motiven des Illustrators Peter Menne bedruckte Zaun soll als Baustellenbegrenzung in seinem jetzigen Verlauf bis zur voraussichtlichen Fertigstellung des 1. BA im April 2024 bestehen bleiben. Die Aufenthaltsmöbel vor dem Haupteingang stehen an neuer Position auf dem Interimsvorplatz weiter zur Verfügung.

Interimsvorplatz: Der mit Uni-Motiven bedruckte Sichtschutzzaun zur Baustelle des 1. BA wird versetzt
Interimsvorplatz: Der mit Uni-Motiven bedruckte Sichtschutzzaun zur Baustelle des 1. BA wird versetzt

Spannende Einblicke hinter die Kulissen der Baustelle bietet die aktuelle Folge des Campus-TV-Baureporters

Weitere Informationen und Bilder zum ersten Bauabschnitt im Bau-Portal


Gesendet von AVoelzkow in Allgemein

Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach

Veröffentlicht am 18. Januar 2023
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet für die Universität Bielefeld ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. Das Parkhaus wird die bestehenden Parkhäuser aus den 1970er-Jahren ersetzen, von denen das erste 2023 zurückgebaut wird.

Der Parkhausneubau wird in zwei Bauabschnitten auf den Flächen der bisherigen Parkhäuser errichtet. Mit einer Länge von 130 Metern und einer Breite von 70 Metern wird das neue Parkhaus durchgehend sechs Ebenen mit insgesamt 1.600 Stellplätzen haben. „Der Neubau wird weniger Fläche versiegeln als die bisher bestehenden Parkhäuser. Und mit einer leistungsfähigen Photovoltaikanlage und einer begrünten Fassade wird es ein positives Signal für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Gestaltung des Campus Bielefeld darstellen“, fasst Wolfgang Feldmann, Leiter der Niederlassung Bielefeld des BLB NRW das Bauvorhaben zusammen. Zusätzlich werden neben dem Parkhaus auch 100 überdachte Stellplätze für Fahrräder entstehen. 

Die begrünte Fassade und das begrünte Dach des neuen Parkhauses sind nicht nur optisch attraktiv, sondern tragen auch aktiv zu einer besseren Luftqualität auf dem Campus bei.
Die begrünte Fassade und das begrünte Dach des neuen Parkhauses sind nicht nur optisch attraktiv, sondern tragen auch aktiv zu einer besseren Luftqualität auf dem Campus bei.

Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert grünen Strom 

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen legte bei der Planung des Neubaus großen Wert darauf, die Anforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zu berücksichtigen und damit letztendlich auch einen Beitrag für eine bessere Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Prägt heute noch grauer Beton an den bestehenden Parkhäusern das Bild, wird es zukünftig sehr viel grüner: Sowohl die Fassade als auch das Dach des neuen Parkhauses werden begrünt. Zusätzlich wird eine leistungsfähige Photovoltaikanlage errichtet, die jährlich bis zu 700.000 Kilowattstunden Strom produziert. Das ist in etwa so viel, wie rund 175 Vier-Personen-Haushalte jährlich verbrauchen.

„Wir sind dem BLB NRW dankbar, dass er die alten Parkhäuser erneuert und damit auch einen Beitrag zur Attraktivität des Campus leistet. Dabei begrüßen wir insbesondere die Entscheidung, die Anzahl der Parkhäuser zu reduzieren, was einen Flächengewinn für die Entwicklung der Universität bedeutet“, so Dr. Stephan Becker, Kanzler der Universität Bielefeld, und stellt heraus: „Nachhaltigkeit – und dazu gehört auch die Frage nach der Mobilität – ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die Universität Bielefeld setzt sich auf verschiedenen Feldern dafür ein, den Individualverkehr zugunsten von ÖPNV und Fahrradnutzung zu reduzieren. Wir wissen aber auch, dass viele Studierende und Beschäftigte nach wie vor auf den PKW angewiesen sind. Insofern bleiben Parkplätze in Uni-Nähe wichtig.“ 

Für den Bedarf an Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge wird das neue Parkhaus ebenfalls bestens vorbereitet sein. Es werden die Voraussetzungen geschaffen, dass zukünftig rund ein Drittel der Stellplätze mit E-Ladesäulen ausgestattet werden können. 

Neubau entsteht in zwei Bauabschnitten
Um während der Bauzeit auf keine Stellplätze verzichten zu müssen, entsteht das neue Parkhaus in zwei Bauabschnitten. Zunächst wird in 2023 das bestehende Parkhaus 1 zurückgebaut und an dessen Stelle der erste Bauabschnitt des Neubaus errichtet. Nach dessen Fertigstellung erfolgt der Abriss des zweiten Parkhauses und der Neubau des zweiten Bauabschnitts. 

Zufahrt zum Parkhaus wird verlegt

Die Ein- und Ausfahrten der bestehenden Parkhäuser erreicht man aktuell noch über die Universitätsstraße. Zukünftig wird die zentrale Einfahrt über die Straße „Spannungsbogen“ erfolgen. Die Ausfahrt befindet sich weiterhin an der Universitätsstraße in der Nähe des Kreisverkehrs („Hermeneutischer Zirkel“). Der PKW-Verkehr auf der Universitätsstraße wird dadurch zukünftig deutlich reduziert, sodass perspektivisch auch der Boulevard zwischen dem Gebäude X und dem Universitätshauptgebäude verlängert werden kann.

Die Zufahrt in das neue Parkhaus erfolgt zukünftig über die Straße „Spannungsbogen“, die Ausfahrt über die Universitätsstraße.
Die Zufahrt in das neue Parkhaus erfolgt zukünftig über die Straße „Spannungsbogen“, die Ausfahrt über die Universitätsstraße.

Vorbereitung der Baufläche startet bereits in diesem Winter

Um Platz für die neue Parkhauszufahrt und für die Baustelleneinrichtungsfläche zu schaffen, werden bereits in den kommenden Wochen Bäume und Sträucher im Bereich der Straße „Spannungsbogen“ gerodet. Diese werden nach den Baumaßnahmen auf dem gleichen Grundstück durch Ersatzpflanzungen ersetzt.

Über den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) 
Der BLB NRW ist Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.100 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro verantwortet der BLB NRW eines der größten Immobilienportfolios Europas. Seine Dienstleistungen umfassen unter anderem die Bereiche Entwicklung und Planung, Bau und Modernisierung sowie Bewirtschaftung und Verkauf von technisch und architektonisch hoch komplexen Immobilien. Darüber hinaus plant und realisiert der BLB NRW im Rahmen des Bundesbaus die zivilen und militärischen Baumaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland in Nordrhein-Westfalen. Der BLB NRW beschäftigt mehr als 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an acht Standorten. Weitere Informationen unter www.blb.nrw.de 

Gesendet von AVoelzkow in Allgemein

Blick hinter die Kulissen des 1. Bauabschnitts - Was hat sich getan?

Veröffentlicht am 5. Januar 2023
Am 1. Bauabschnitt der Universität hat sich einiges getan – das sieht man schon von außen. Aber wie sieht es hinter der Fassade aus? Baureporter Dirk Ludewig vom Campus TV Uni Bielefeld zeigt gemeinsam mit dem Projektverantwortlichen Andreas Belke vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, was sich seit dem letzten Blick hinter die Kulissen im Neu- und Altbau getan hat.



Auf dem Bauportal sind alle Informationen zum ersten Bauabschnitt des Universitätshauptgebäudes zu finden
Gesendet von NLangohr in Allgemein

Medizinische Fakultät OWL: Der Campus Süd wächst

Veröffentlicht am 20. Oktober 2022
Spatenstich für Gebäude R5 mit NRW-Wissenschaftsministerin Brandes

Die Entwicklung des Campus Süd schreitet voran: Südlich des Universitätshauptgebäudes baut die Universität Bielefeld mehrere Gebäude unter anderem für die neue Medizinische Fakultät OWL. Heute, 20. Oktober 2022, hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Volker Dürr, Prodekan der Fakultät für Biologie, und Professorin Dr. med. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL, den ersten Spatenstich für das Gebäude R5 ausgeführt.[Weiterlesen]
Gesendet von SSutalo in Allgemein

Uni-Hauptgebäude: Betonsanierung der Rampen im Außenbereich Sport

Veröffentlicht am 14. Oktober 2022
Ab dem 24. Oktober werden die Rampen im Außenbereich Sport des Uni-Hauptgebäudes saniert.
Ab dem 24. Oktober werden die Rampen im Außenbereich Sport des Uni-Hauptgebäudes saniert.

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB NRW) hat im Außenbereich des Gebäudeteils P des Universitätshauptgebäudes (Bereich Sport) Sanierungsmaßnahmen an den Rampen angekündigt. Die beiden betroffen Rampen führen aus südlicher und westlicher Richtung zu den Eingängen hoch. Die Baumaßnahmen den Außenwänden der beiden Rampen sollen am 24. Oktober 2022 beginnen und im ersten Abschnitt zunächst ca. fünf Wochen andauern. 

Im Rahmen dieses ersten Abschnitts ist das Universitätshauptgebäude damit aus Richtung des CeBiTec- Gebäudes nur noch über die Interimstreppe erreichbar. Die nächstliegenden barrierefreien Eingänge ins Universitätshauptgebäude liegen im Zahn F oder im Zahn W. Die Sporthallen und der Sportplatz bleiben barrierefrei begehbar. Aus Richtung der Konsequenz im Süden ist der Zugang zwischen Gewächshaus und Sporthalle für Fußgänger*innen und Radverkehr gesperrt. 

In einem folgenden weiteren Abschnitt wird die Rampe saniert, die das Gewächshaus mit der Straße „Definition“ verbindet. Die Einschränkungen werden an dieser Stelle als geringfügig eingeschätzt. 



Gesendet von AVoelzkow in Allgemein

Parkhaus 3 bis Anfang Oktober weiter gesperrt

Veröffentlicht am 23. September 2022
Update: Leider konnte das Parkhaus 3 nicht wie geplant diese Woche wieder öffnen und muss wegen weiter andauernder Sanierungsmaßnahmen auch in der kommenden Woche noch gesperrt bleiben. Vor Semesterbeginn Anfang Oktober soll das Parkhaus 3 wieder genutzt werden können. [Weiterlesen]
Gesendet von AVoelzkow in Allgemein

So wird das neue Gebäude für die Tierhaltung (R7) aussehen

Veröffentlicht am 15. September 2022
Gesendet von SSutalo in Allgemein

Kategorie Hinweis

Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Allgemein zugeordneten Blogeinträge gezeigt.

Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite

Kalender

« September 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    
1
2
3
4
5
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
       
Heute