» Veröffentlicht am
13. November 2015
Warum Barkeeper manche Signale ignorieren müssen
Kneipen-Kommunikationsforschung mit Roboter James an der Universität Bielefeld geht weiter
Wenn
ein Roboter als Thekenkraft arbeitet, muss er etwas machen, das für
Maschinen untypisch ist: Er muss lernen, nicht auf alle Reize zu achten
und Daten zu ignorieren. Zu diesem Ergebnis kommen Sprachwissenschaftler
des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der
Universität Bielefeld in einer neuen Studie. Sie haben sich mit der
Frage befasst, was ein Roboter von menschlicher Kommunikation verstehen
muss, um Diskobesucher an der Theke zu bewirten. In einer früheren
Studie hatten die Forschenden herausgefunden, dass Barkeeper vor allem
auf Körpersprache achten, um zu erkennen, wer bedient werden will. In
der neuen Untersuchung haben sich Testpersonen in die Rolle des Roboters
versetzt und ihn durch die komplette Bestellung gesteuert. Die Studie
ist jetzt im Online-Forschungsjournal „Frontiers in Psychology“
erschienen.
»
Weiterlesen