Soziologie
Treffen des EU-Projekts CIDAPE zu Emotionen und Klimapolitik an der Universität Tartu
Das Konsortium des Projekts "CIDAPE - Climate, Inequality, and Democratic Action: The Force of Political Emotions" traf sich im September zum Mid-term Meeting an der Universität Tartu in Estland.
Während der dreitägigen Konferenz diskutierten über 30 Projektpartner*innen aus elf EU-Ländern erste Forschungsergebnisse zu Emotionen im Kontext von Klimapolitik und sozialer Ungleichheit sowie methodische Ansätze und Transferstrategien.
Fabienne Lind (Universität Wien) präsentierte erste Ergebnisse der Studie "Climate and Environmental Action in the 2024 EU Elections: A Social Media Campaign Analysis", an der Nora Habelitz und Sonja Blum beteiligt sind. Die vergleichende Analyse über acht EU-Länder zeigte, dass klimapolitische Themen in der Social-Media-Kommunikation von Politiker*innen während der EU-Wahl 2024 weiterhin stark präsent waren, vor allem getragen durch grüne Parteien. Allerdings spiegelte sich diese Sichtbarkeit nicht im Wahlerfolg grüner Parteien wie noch 2019 wider.
Im an der Universität Bielefeld angesiedelten Arbeitspaket beschäftigten sich Sonja Blum und Nora Habelitz mit der Rolle von Emotionen in Policy-Narrativen der Klimapolitik und führen dazu Fallstudien in Deutschland, Italien und Estland durch.
Wir bedanken uns für den anregenden Austausch und für die Organisation bei Anna Durnová, Zita Zeberer, Raili Marling und Susanna Soosaar.