In contribution with the IKG , Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr , Prof. Dr. Simon Kühne , and the contribution of Louise Biddle , have published a paper in BMJ Global Health entit...
"Doing Radikalisierung" - Aktuelle Forschung von Dr. Katharina Leimbach
Die Präventionsarbeit von Islamismus und Rechtsextremismus basiert auf Annahmen und Erfahrungswissen über ein gesellschaftliches Problem, das sich nicht ohne weiteres objektiv und ...
Prof. Dr. Andreas Zick zu den Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte
Im Gespräch mit dem WDR 3 erklärt Prof. Dr. Andreas Zick, welche Rolle Hasskriminalität und Polarisierung bei der erneut steigenden Zahl von Angriffen auf Asylbewerberunterkünfte s...
Led by Pascal Schlechter (University of Cambridge, England) and together with Nexhmedin Morina (University of Münster), Jens Hellmann (IKG) has co-authored a recently published art...
The 4th scientific meeting of the german political psychology network takes place on March 9-10 2023 at Bielefeld University. The theme this year is: "People, Groups, and P...
Prof. Dr. Andreas Zick im Interview mit ZDF - "Gewalt an Schulen : Wenn Lehrer zur Zielscheibe werden"
"An vielen Schulen ist Gewalt gegen Lehrkräfte alltäglich - und trotzdem häufig ein Tabu-Thema. Warum die Gewalt entsteht und wie das Problem bekämpft werden kann.
Gewalt ...
In commemoration for the beginning of the war in Ukraine
During the 6th Peace & Conflict Talk ( PaCT ) we discussed the war in Ukraine. We also commemorated to all of those who have suffered, are suffering and will suffer from that war.
"Entfesselte Aggression - Wie entsteht Gewalt?" - Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Andreas Zick
Mit dem Beginn des Ukrainekriegs vor fast genau einem Jahr kam die Gewalt des Krieges zurück nach Europa. Für die meisten Menschen in Deutschland sind Schlachten und Gefechte in ih...
Wie kann eine kritische Rechtsextremismus- und Diskriminierungsforschung aussehen?
Hannah Mietke, Denis Van de Wetering, Juliane Sellenriek, Ann-Kathrin Thießen und Andreas Zick haben ein Arbeits-/Diskussionspapier unter dem Titel "Wie kann eine kritische ...
Veröffentlichung der MEMO-Jugendstudie am 21.02.2023
Am Dienstag, 21.02.2023, wird die MEMO-Jugendstudie des IKG in Berlin veröffentlicht und vorgestellt. Das Pressegespräch findet um 11.00 Uhr unter Beteiligung von Prof. Dr. Jonas R...