» Veröffentlicht am
11. April 2019
Umfrage zur Erinnerungskultur: Deutsche möchten erinnern, verlieren aber zunehmend den Bezug zu ihrer Geschichte
Studie „MEMO Deutschland“ der Stiftung EVZ und der Universität Bielefeld über Parallelen zwischen NS-Zeit und heute
Etablierte
Zugänge zur Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus wie
Gedenkstättenbesuche bleiben relevant, doch für eine historisch korrekte
und zivilcouragierte Erinnerung an die NS-Zeit müssen neue Ansätze
geschaffen und bestehende Wege neu erschlossen werden. So das Ergebnis
der repräsentativen Studie „MEMO Deutschland – Multidi-mensionaler
Erinnerungsmonitor“ des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und
Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Die Telefonbefragung
unter 1.000 Personen wurde bereits zum zweiten Mal von der Stiftung
„Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) gefördert.
»
Weiterlesen