Soziologie
Bielefelder Mediensoziolog*innen auf dem 42. Kongress der DGS
Vom 22. bis 26. September fand an der Universität Duisburg-Essen der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt. Unter dem Leitthema "Transitionen" kamen Forschende zusammen, um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren und soziologische Perspektiven auszutauschen.
Auch der Arbeitsbereich Mediensoziologie war in mehreren Ad-Hoc-Veranstaltungen vertreten. Johannes Barth widmete sich in seinem Beitrag der Herstellung und Nutzung interaktiver „Hologramme“ von Überlebenden der NS-Verbrechen und beleuchtete die Konstitution der digitalen Figur der Zeitzeugin. Mei-Chen Spiegelberg präsentierte gleich zwei Vorträge: Der erste thematisierte Cancel Culture im transnationalen Kontext am Beispiel der Boykottdebatten um den Disneyfilm Mulan und zeigte, wie unterschiedlich Skandalisierungen in verschiedenen Öffentlichkeiten verlaufen. Der zweite Beitrag widmete sich interkulturellen Trainings zu China und stellte heraus, wie dort der Wandel Chinas als Krisenerfahrung interpretiert und kommunikativ verhandelt wird.
Damit konnten die Beiträge aus dem Arbeitsbereich Mediensoziologie spannende Diskussionen anregen und die Debatten des Kongresses bereichern.
-----
The 42nd Congress of the German Sociological Association took place at the University of Duisburg-Essen from 22 to 26 September. Researchers came together under the guiding theme of "Transitions" to discuss current social developments and exchange sociological perspectives.
The working unit of Media Sociology was also represented in several ad hoc events. In his contribution, Johannes Barth focussed on the production and use of interactive "holograms" of survivors of the Nazi crimes and shed light on the constitution of the digital figure of the witness. Mei-Chen Spiegelberg held two presentations: The first addressed cancel culture in a transnational context using the example of the boycott debates surrounding the Disney film Mulan and showed how differently scandalisation takes place in different public spheres. The second presentation was dedicated to intercultural training on China and emphasised how China's transformation is interpreted and communicatively negotiated as an experience of crisis.
The contributions from the Media Sociology working unit thus stimulated exciting discussions and enriched the debates at the congress.