© Universität Bielefeld

Nachhaltigkeit an der Uni

Nachhaltigkeit an der Uni

Bewerbung Nachhaltigkeitspreis: Abschlusszeugnis kann nachgereicht werden

Veröffentlicht am 26. September 2023

Aufgrund aktueller Nachfragen möchten wir hervorheben, dass das Abschlusszeugnis für die Bewerbung auf den Nachhaltigkeitspreis nachgereicht werden kann, solange in der Bewerbung schriftlich versichert wird, dass alle notwendigen Prüfungen abgelegt und die Abschlussarbeit mit mindestens "Gut" (2,0) bewertet wurden.

Zum Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten:

Studierende, die aktuell eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) schreiben oder in den letzten zwei Jahren geschrieben haben, die sich theoretisch oder praktisch mit der Erforschung nachhaltiger Entwicklung und/oder Klimafolgen(-anpassung) befasst, können sich noch bis zum 30.9.2023 auf den Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten bewerben. Der Preis ist mit 400 € dotiert. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Fachbereiche und umfasst auch Abschlussarbeiten, die sich nicht nur mit ökologischen sondern auch ökonomischen wie sozialen Aspekten nachhaltiger Entwicklung sowie klimatischer Veränderungen befassen.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Verfahren lesen Sie hier.

Gesendet von Nachhaltigkeitsbüro - DDiering in Allgemein

Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten - noch bis 30.9. bewerben

Veröffentlicht am 4. September 2023

Studierende, die aktuell eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) schreiben oder in den letzten zwei Jahren geschrieben haben, die sich theoretisch oder praktisch mit der Erforschung nachhaltiger Entwicklung und/oder Klimafolgen(-anpassung) befasst, können sich noch bis zum 30.9.2023 auf den Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten bewerben. Der Preis ist mit 400 € dotiert. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Fachbereiche und umfasst auch Abschlussarbeiten, die sich nicht nur mit ökologischen sondern auch ökonomischen wie sozialen Aspekten nachhaltiger Entwicklung sowie klimatischer Veränderungen befassen.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Verfahren lesen Sie hier.

 


 

Gesendet von Nachhaltigkeitsbüro - DDiering in Allgemein

23.08.2023: Nachholtermin Campus Tour zum Thema Biodiversität

Veröffentlicht am 18. Juli 2023
Die Campus Tour zu dem Thema "Biodiversität auf dem Campus" am 22.06.2023 im Rahmen des Nachhaltigen Semesters musste aufgrund des Unwetters leider ausfallen. Der Nachholtermin findet am 23.08.2023 von 14.00 - 15.00 Uhr statt, für welchen es noch freie Plätze gibt. Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne über das Nachhaltigkeitsbüro an. 
Gesendet von VWittek in Allgemein

Das war das Nachhaltige Semester 2023

Veröffentlicht am 13. Juli 2023
Das Nachhaltige Semester 2023 ist am 04.07.2023 nach einer ganzen Reihe bunter Veranstaltungen zum Kennenlernen des Campus, Mitmachen, Ausprobieren, Diskutieren und Vernetzen mit einem Abschlussvortrag zu dem Thema "Klimawandel & Gesundheit" von Frau Prof.'in Dr. Claudia Hornberg zu Ende gegangen. Etwa 140 Teilnehmende verschiedener Statusgruppen der Universität nahmen an den Campus Touren, Lunch & Learns, Workshops zu verschiedenen Themen und Networking-Veranstaltungen teil. Einen ausführlichen Bericht zu den verschiedenen Veranstaltungen des Nachhaltigen Semesters finden sie hier
Gesendet von VWittek in Allgemein

Abschlussveranstaltung des Nachhaltigen Semesters zum Thema 'Klimawandel & Gesundheit'

Veröffentlicht am 28. Juni 2023

Das Nachhaltige Semester 2023 neigt sich dem Ende zu. Nach einer ganzen Reihe verschiedener Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden möchten wir das Nachhaltige Semester gerne am 04. Juli 2023 von 18:00 - 20:00 Uhr c.t. mit einem Vortrag von Frau Prof.’in Dr. Claudia Hornberg zu dem Thema „Klimawandel & Gesundheit“ abschließen, zu dem wir alle Interessierten einladen. Der Vortrag findet im Raum X-E0-001 statt.

Prof.‘in Dr. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld: „Emergency Room – Welche Rolle haben Medizin und Public Health in Zeiten des Klimawandels?“

Der Klimawandel und die damit einhergehenden gesundheitlichen Auswirkungen betreffen unmittelbar den Gesundheitssektor und dessen Beschäftigte. Sie nehmen bereits heute eine zentrale Rolle im Bereich Gesundheitskommunikation, Prävention, Diagnostik und Therapie klimaassoziierter Gesundheitswirkungen ein.

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Wechselbeziehungen zwischen Klimawandel und seine vielfältigen gesundheitlichen Auswirkungen und geht auf die Rolle von (zukünftigen) Mediziner*innen und weiteren Gesundheitsberufen in diesem Kontext ein. Zudem werden die wichtigsten Erkenntnisse des an der Medizinischen Fakultät OWL (AG Sustainable Environmental Health Sciences) vom Stifterverband geförderten Forschungsprojekts „Implementierung von Klima(-schutz)- und Gesundheitsaspekten in die Lehre von medizinischen und medizinnahen Studiengängen (MedKlimaGesund)“ aufgezeigt. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag, Lehrende aus der Universität und dem klinisch-ambulanten Bereich für das Themenfeld Klimawandel & Gesundheit zu sensibilisieren und gibt erste Handlungsimplikationen zur Integration der Themen in die Lehre. 

Gesendet von VWittek in Allgemein

Lunch & Learn „Nachhaltige Veranstaltungsplanung"

Veröffentlicht am 12. Juni 2023

Warum ist eine Nachhaltige(re) Veranstaltungsplanung wichtig? In welchen Bereichen kann ich auf mehr Nachhaltigkeit bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen achten? Zu diesen Fragen möchten wir uns gerne bei dem Lunch & Learn zum Thema "Nachhaltige Veranstaltungsplanung" im Rahmen des Nachhaltigen Semesters austauschen. Wenn Sie praxisnahe Tipps zu diesem Thema erhalten und mitdiskutieren möchten, nehmen Sie gerne am 13.06.2023 an dem kurzen Austausch in der Mittagspause von 12:30 - 13:15 Uhr teil.

Das Lunch & Learn findet online via Zoom statt.  

Gesendet von VWittek in Allgemein

Lunch & Learn „Nachhaltige(re) Dienstreisen“

Veröffentlicht am 22. Mai 2023

Wenn Sie sich am 25.05.2023 in der Mittagspause von 12:30 - 13:15 Uhr über das Thema "Nachhaltige(re) Dienstreisen" austauschen wollen, nehmen Sie gerne an dem kurzen "Luch & Learn" im Rahmen des Nachhaltigen Semesters teil. Das Nachhaltigkeitsbüro wird einen Input über Daten und Fakten zu Dienstreisen an der Universität Bielefeld und deren Umweltauswirkungen geben. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen nachhaltige Alternativen und die bewusste Entscheidung für das Vermeiden, Reduzieren oder Kompensieren von Dienstreisen. Gerne möchten wir uns mit allen Teilnehmenden über ihre praktische Erfahrung und Wünsche zu diesem Thema austauschen. 

Das Lunch & Learn findet online statt: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/61701050787?pwd=U1VONG5nWXIzcnE1Z05sYmo1NnREQT09 

Gesendet von VWittek in Allgemein

Anlauf der Obst- und Gemüseretterboxen durch Restlos e.V.

Veröffentlicht am 10. Mai 2023

Seit dem 18. April bis zum 20. Juni 2023 werden an der Universität Bielefeld jeden Dienstag die Obst- und Gemüseretterboxen durch Restlos e.V. vor dem Haupteingang des X-Gebäudes verteilt. Bis zum 2. Mai wurden bereits insgesamt 380 Retterboxen an der Universität Bielefeld verkauft. Die Boxen enthalten Obst- und Gemüse, welches von Groß- und Einzelhändlern vor allem aufgrund äußerer Makel aussortiert wird. Wenn Sie auch Interesse daran haben, eine Retterbox (enthält ca. 7 kg Obst und Gemüse), die kleine Retterbox (3,5 – 4 kg Obst und Gemüse) oder eine vegane Tüte mit selbst zusammengestellten Produkten aus dem Restlos-Sortiment zu erwerben, können Sie die Boxen hier vorbestellen. 

Gesendet von VWittek in Allgemein

Aufzeichnung jetzt online: Hochschulen als Schlüsselakteure für eine nachhaltige Transformation

Veröffentlicht am 10. Mai 2023

Der Vortrag "Circular Economy trifft auf Unternehmen der Region OWL – Potentiale der Transformation" von Prof’in Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Professorin im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der FH Bielefeld und die anschließende Podiumsdiskussion "Transformationspotentiale fördern - Wie werden Hochschulen zu Schlüsselakteuren bei der Transformation hin zu einer nachhaltige(re)n Gesellschaft?" waren am 12.04.2023 der Auftakt für das Nachhaltige Semester. Bei der Podiumsdiskussion haben mitdiskutiert:

  • Jasmin Azari
  • Prof. Dr. Natalie Bartholomäus
  • Prof. Dr. Alexandra Kaasch
  • Prof. Dr. Anne Sanders
  • Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp

Die Auftaktveranstaltung wurde aufgezeichnet und ist nun über Zugriff aus dem Uni-Netzwerk im Nachhaltigkeitsportal verfügbar. 

Das gesamte Programm des Nachhaltigen Semesters finden Sie auf der entsprechenden Programmwebseite.

Gesendet von Nachhaltigkeitsbüro - DDiering in Allgemein

Bewerbungen ab jetzt möglich: Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten

Veröffentlicht am 3. Mai 2023

Ab sofort können sich Studierende auf den mit 400 Euro dotierten Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten bewerben. Dieser zeichnet herausragende Bachelor- oder Masterarbeiten aus, deren Forschungsgegenstand sich theoretisch oder praktisch mit der Erforschung nachhaltiger Entwicklung und/oder Klimafolgen(-anpassung) befasst. Die Ausschreibung umfasst ausdrücklich auch Abschlussarbeiten, die sich nicht nur mit ökologischen sondern auch ökonomischen wie sozialen Aspekten nachhaltiger Entwicklung sowie klimatischer Veränderungen befassen.

Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2023.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der entsprechenden Seite im Nachhaltigkeitsportal.

Lehrende sind herzlich eingeladen, ihre Studierenden über den Preis zu informieren und sie bei einer Bewerbung zu unterstützen.

Gesendet von Nachhaltigkeitsbüro - DDiering in Allgemein

Das war die Campus Tour "Nachhaltiges Bauen"

Veröffentlicht am 2. Mai 2023

Am Donnerstag, den 20.04.2023 fand die Campus Tour "Nachhaltiges Bauen" im Rahmen des Nachhaltigen Semesters statt. Roman Immoor und Nina Brodführer aus dem Dezernat Facility Management führten dabei in einer Stunde über den Campus der Universität Bielefeld und gaben einen Einblick in die aktuellen Bau- und Energieeffizienzmaßnahmen und beantworteten Fragen Rund um das Thema Nachhaltigkeit, Photovoltaik-Anlagen, Fassadenbegrünung und Kriterien für nachhaltigere Baustoffe. Teilnehmende konnten dabei einen Blick auf die Baustelle für die entstehenden Gebäude R5 - R 7, die Fassadenphotovoltaik-Anlage des neuen Gebäudes R2 und die aktuellen Baumaßnahmen am Hauptgebäude werfen. Weitere Informationen zu dem Thema Nachhaltiges Bauen an der Universität Bielefeld finden sie auf der Portalseite des Dezernats Facility Management