Lila und blaue Glasfaserkabel
© Universität Bielefeld

Aktuelle Meldungen vom BITS

Aktuelle Meldungen vom BITS

Kreativer Ort: Der Making Media Space

Veröffentlicht am 27. November 2023
Übersicht der Regie bei einer Filmaufnahme im Studio

Der Making Media Space des BITS ist ein Teil des Digital Learning Labs der Uni Bielefeld. Angehörige der Universität haben hier die Möglichkeit, kreativ und kollaborativ an innovativen Medien- und Making-Projekten zu arbeiten.
Das Angebot des Making Media Spaces umfasst Räume und Studios, die mit professionellem Equipment zur Erstellung von Medienprodukten ausgestattet sind. Darin sind über Podcastaufnahmen, zu Videoproduktionen, bis hin zu 3D Drucken, sowie Virtual- und Augmented Reality (VR/AR) keine Grenzen gesetzt.
Zusätzlich gehören dazu auch Unterstützungsangebote durch das Team des Making Media Spaces, wie zum Beispiel Technik- und Equipmenteinführungen, Beratungsgespräche, Workshops und Kennenlernveranstaltungen, Sprechtrainings und vieles mehr.

Nahaufnahme einer Stickmaschine. Es wird gerade ein Gamingcontroller gestickt.Wir unterstützen gerne von der Konzeption bis zur Fertigstellung einer Idee. Für die Nutzung unserer Angebote im Studium oder der Lehre einfach unter making.media.space@uni-bielefeld.de Kontakt aufnehmen oder auf unserer Webseite informieren.


Gesendet von TPeschke in Themen-Specials

Verschiedene E-Mail-Clients geben unbewusst Zugangsdaten weiter

Veröffentlicht am 23. November 2023
Aktuell wird in der Presse über die Weitergabe von IMAP-Zugangsdaten an die Firma Microsoft bei der Nutzung des „neuen Outlook“ berichtet. Über diesen Weg können Zugangsdaten des eigenen Uni-E-Mail-Kontos unbewusst dort landen.

Nähere Informationen zum Beispiel in diesem Artikel der Fachpresse:
https://www.heise.de/news/Microsoft-krallt-sich-Zugangsdaten-Achtung-vorm-neuen-Outlook-9357691.html

Leider betrifft dieses Problem nicht nur bestimmte Varianten von Microsoft Outlook, sondern auch verschiedene andere E-Mail-Programme.
[Weiterlesen]
Gesendet von TPeschke in Aktuelles

Störung der Hochschulcloud sciebo [behoben]

Veröffentlicht am 22. November 2023

Ein Ausrufezeichen

[Update 23.11.2023, 13:00 Uhr]
Die Störung wurde behoben. Der Service steht wieder zur Verfügung.

Ursprüngliche Meldung:

Seit Dienstag (21.11.2023) besteht eine großflächige Störung der Hochschulcloud sciebo. Der Service ist somit aktuell über keinen Weg erreichbar.
Die Betreiber der Uni Münster arbeiten mit Hochdruck an einer Behebung.


Gesendet von TPeschke in Aktuelles

Studentische Hilfskraft für die BITS-Beratung gesucht

Veröffentlicht am 8. November 2023

Das Bielefelder IT Servicezentrum (BITS) der Universität Bielefeld stellt als zentrale Einrichtung Studierenden und Beschäftigten der Hochschule umfangreiche IT-Dienste bereit.


In der BITS-Beratung ist ab sofort eine Stelle für eine
Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit bis zu 12 Stunden pro Woche 
zu besetzen.

[Weiterlesen]
Gesendet von TPeschke in Aktuelles
Tags: shk

Netzwerkstörung der Außenanbindung [behoben]

Veröffentlicht am 12. Oktober 2023
Am Donnerstag, 12.10.2023, gab es von ca. 14:50 bis 15:05 Uhr eine Störung der Netzwerkanbindung der Universität nach außen. Dadurch waren (Internet-)Zugriffe aus der Universität nach außen nicht möglich sowie auch Zugriffe von außerhalb auf IT-Services der Uni nicht machbar (z. B. Öffnen der Uni Bielefeld-Webseiten).
Gesendet von TPeschke in Aktuelles

Änderung im WLAN eduroam: Root-Zertifikat ändert sich

Veröffentlicht am 26. September 2023

Eine wichtige Änderung im WLAN-Bereich „eduroam“:
Im November 2023 läuft das Root-Zertifikat „T-Telesec GlobalRoot Class 2“ ab und wird durch ein neues Zertifikat namens „USERTrust RSA Certification Authority“ ersetzt. Das sogenannte Root-Zertifikat wird für eine sichere Verbindung zum WLAN zwingend benötigt. Wer bis zum 30. Oktober 2023 nicht auf das neue Zertifikat umgestiegen ist, wird sich nicht mehr mit dem WLAN "eduroam" verbinden können.

Die einfachste Art es einzubinden ist das "Configuration Assistant Tool des DFN" (kurz CAT) zu nutzen. Für Andorid ab Version 11 muss "geteduroam" verwendet werden. Damit werden alle notwendigen Einstellungen vorgenommen und das neue Zertifikat automatisch installiert, falls es sich noch nicht auf dem Gerät befindet. Die Anleitungen dazu finden sich auf der BITS-Webseite.

Auf betreuten Dienstgeräten kann eine Installation möglicherweise zentral erfoglen. Dazu bitte bei der eigenen EDV-Betreuung nachfragen.

Für Geräte, auf denen nach dem 25.09.23 CAT (oder geteduroam) für die Einrichtung von eduroam genutzt wurde, ist keine Änderung notwendig. In dem Fall wurde schon das neue Zertifikat installiert.

Wofür Root-Zertifikate?
Das Root-Zertifikat stellt die Vertrauenswürdigkeit des WLANs der Universität Bielefeld sicher und das Endgerät kann darüber prüfen, ob die Anmeldung am richtigen Server erfolgt.

Wie lauten meine Zugangsdaten?
Für die Anmeldung mit den persönlichen Zugangsdaten wird benötigt:

Loginname: BITS-Loginname@uni-bielefeld.de
Passwort: BITS-Passwort (Netz-Passwort)

WLAN-Symbol mit angedeutetem drehenden Kreis drumherum

Gesendet von TPeschke in Aktuelles

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Veröffentlicht am 17. Mai 2023
Aktuell sind verschiedene Phishing-E-Mails an Angehörige der Universität Bielefeld versendet worden. Zum Beispiel mit dem Betreff „ Urgent Needed“ oder „Aktion erforderlich: E-Mail-Passwort zurücksetzen“ und u.a. mit dem Absendernamen „IT Service Desk“ oder „Uni Bielefeld Service“ oder von einer Professor*in/ Mitarbeiter*in. Die verlinkten Webseiten sollen die Empfänger*innen auf eine gefälschte Webseite leiten, mit dem Ziel Loginnamen und Passwörter abzugreifen oder z.B. bei einer Reaktion zu einer Überweisung oder anderen Schritten durch die Empfänger*innen der E-Mail aufzufordern.

Nochmals zur Erinnerung: Die Universität wird niemals nach Passwörtern oder ähnlichen vertraulichen Informationen fragen. Antworten Sie daher unter keinen Umständen auf diese oder ähnliche E-Mails. Sie sollten stattdessen sofort aus dem Posteingang gelöscht werden. Weitere Informationen zum Thema "Phishing" finden Sie auf den Seiten der Informationssicherheit:
https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/informationssicherheit/beschaeftigte/emails/

 

Sollte Ihnen eine E-Mail verdächtig vorkommen, kontaktieren Sie die Absender*in auf anderem Wege und erkundigen Sie sich, ob die E-Mail echt ist.
Gesendet von MIlgenstein in Themen-Specials

PC-Pool für Frauen in T1-177

Veröffentlicht am 12. Mai 2023
Der PC-Pool für Frauen in T1-177 steht wieder von Montag bis Freitag von 7:00–22:00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 8:00–18:00 Uhr den Nutzerinnen zur Verfügung.
Gesendet von MIlgenstein in Themen-Specials

Sciebo: Downtime Onlyoffice

Veröffentlicht am 4. Mai 2023

UPDATE: Onlyoffice wieder verfügbar!

Störung nach Wartungsarbeiten: Onlyoffice in Sciebo nicht verfügbar.

[Weiterlesen]
Gesendet von MIlgenstein in Aktuelles

Störung Zugriff auf Netzlaufwerke

Veröffentlicht am 20. April 2023

UPDATE (04.05.2023): 

Derzeit treten keine Störungen mehr auf. Sollten Sie Probleme beim Zugriff auf Netzlaufwerke feststellen, teilen Sie uns bitte den verwendeten Laufwerks-Pfad und den genauen Zeitpunkt sowie die Beschreibung/ Fehlermeldung mit. Bitte senden Sie diese Informationen an bits@uni-bielefeld.de.

 

Alte Meldung (20.04.2023):

Derzeit gibt es Probleme beim Zugriff auf Verzeichnisse des zentralen Fileservers.

BITS arbeitet mit Hochdruck an der Behebung des Problems. Weitere Informationen folgen.

Gesendet von MIlgenstein in Aktuelles

Tipp zum Semesterstart: Das WLAN eduroam

Veröffentlicht am 13. April 2023

Wer neu an der Uni ist, wird sich möglicherweise fragen, ob das sehr wahrscheinlich begrenzte Datenvolumen vom eigenen Handy ausreicht, um auf dem Campus E-Mails abzurufen, an Video-Veranstaltungen teilzunehmen oder große Dokumente fürs Studium herunterzuladen.
Keine Sorge, denn hier gibt es das WLAN mit dem Namen „eduroam“. Einmal eingerichtet, ist es auf dem gesamten Campus verfügbar. Und nicht nur da, sondern auch an vielen Hochschulen und Unis weltweit und zudem in der Stadt Bielefeld an öffentlichen Orten, wo es das WLAN Bi-Free gibt (zur Übersichtskarte).

-> Anleitungen zur WLAN-Einrichtung

Hintergrundinformationen zu eduroam

Eduroam (Education Roaming) ist eine Initiative, die Angehörigen teilnehmender Organisationen unter Verwendung ihres eigenen Accounts/Passwortes oder Zertifikats einen Internetzugang via WLAN an den Standorten aller teilnehmenden Organisationen ermöglicht, ohne dafür vor Ort einen Gastzugang beantragen zu müssen.
www.eduroam.org
 

Gesendet von TPeschke in Themen-Specials

Sophos Anti-Virus: Alte Versionen stehen vor Ablauf

Veröffentlicht am 3. April 2023

Die über die Universität nutzbare Antivirensoftware „Sophos Endpoint Security and Control” wird am 20.07.2023 eingestellt. D. h. es werden dann von da an keine Software-Updates und aktuelle Virensignaturen bereitgestellt. Somit sind Rechner durch diese Software nicht mehr sicher vor Viren.

Deshalb: Jetzt wechseln auf die neue Sophos-Version!

Studierende und Beschäftigte (Private Nutzung):
Schon im Jahr 2021 wurde die Möglichkeit geschaffen die aktuelle Version „Sophos Home Premium“ kostenfrei zu nutzen.
-> Weitere Informationen zu Sophos Home Premium


Beschäftige (Dienstliche Nutzung):
Seit diesem Jahr ist das Nachfolgeprodukt „Sophos Intercept X“ für dienstliche Rechner verfügbar. Hier wurden bereits viele Rechner durch die EDV-Betreuungen umgestellt.
-> Weitere Informationen zu Sophos Intercept X

Gesendet von TPeschke in Aktuelles

Neue Lernplattformen ab SoSe23 als Ablösung von LernraumPlus

Veröffentlicht am 19. Januar 2023

Update 08.03.2023:
Beide Plattformen stehen ab sofort zur Verfügung.

-> https://moodle.uni-bielefeld.de
-> https://openmoodle.uni-bielefeld.de
-> Oder über den Lernraum einer eKVV-Veranstaltung.

 -------------------------------------

Grafik: Zwei Laptops, ein Dokument und ein Abschlusshut Im Sommersemester 2023 warten zwei neue Lernplattformen auf Studierende und Lehrende:
„Moodle“ & „OpenMoodle“

Mit „Moodle“ ist eine Neuauflage des LernraumPlus geplant, welche diesen auch langfristig ablösen soll. Sie basiert auf demselben Lernplattform-System und wird mit der aktuellen Version starten. Zudem wird eine Anbindung an den DFN-AAI eingerichtet, wodurch auch Mitgliedern anderer Hochschulen, die Teil der Föderation sind, der Zugriff und die Nutzung ermöglicht wird. Dadurch ändert sich die Anmeldung vom BIS Login zur Web-Authentifizierung. Die neue Plattform wird aber ebenfalls an den Lernraum gebunden und darüber erreichbar sein.

Um diese Öffnung der Lernplattformen noch weiter zu verfolgen, wird zusätzlich die zweite Plattform „OpenMoodle“ eingerichtet. Diese soll zusätzlich über die Selbstregistrierung und den Gastzugang in weiten Teilen öffentlich genutzt werden können. 

„Moodle“ und „OpenMoodle“ werden ab März 2023 zur Verfügung stehen und ab dem Semesterstart im April Veranstaltungen digital unterstützen können. Der LernraumPlus bleibt zunächst lesend zugreifbar, sodass bisherige Materialien und Abgaben weiterhin einsehbar und nutzbar sind.   
Aktuelle Informationen, Hinweise und Anleitungen werden nach und nach auf den Webseiten betreffend der Lernplattformen zur Verfügung gestellt. Eine Liste mit häufig gestellten Fragen befinden sich auf der eingerichteten Infoseite.

Gesendet von TPeschke in Aktuelles

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Veröffentlicht am 18. Januar 2023

Text: Vorsicht, Phishing! Bild: Angel, einen E-Mail-Umschlag aus einem Laptop fischt.Aktuell wurden Angehörigen der Universität Bielefeld verschiedene Phishing-E-Mails zugeschickt. Zum Beispiel mit dem Betreff „Benachrichtigung“ oder „Aktion erforderlich: E-Mail-Passwort zurücksetzen“ und u. a. mit dem Absendenamen „IT Service Desk“ oder „Uni Bielefeld Service“. Die verlinkten Webseiten sollen die Empfänger*innen auf eine gefälschte Webseite leiten, mit dem Ziel Loginnamen und Passwörter abzugreifen.

Nochmals zur Erinnerung: Die Universität wird niemals um die Herausgabe von Passwörtern oder ähnlichen vertraulichen Informationen bitten. Deshalb keinesfalls auf diese oder vergleichbare E-Mails antworten. Stattdessen sollten diese sofort aus dem Posteingang gelöscht werden.

Weitere Informationen zum Thema "Phishing" auf den Seiten der Informationssicherheit:
https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/informationssicherheit/beschaeftigte/emails/

Gesendet von TPeschke in Aktuelles

Weihnachtsschließung und Betrieb in KW 01/23

Veröffentlicht am 15. Dezember 2022
Informationen zu Öffnungszeiten und Erreichbarkeit des BITS während der jährlichen Weihnachtsschließung und in der ersten Kalenderwoche 2023.

Weihnachtsschließung vom 23.12.22–02.01.23
Im Rahmen der Universitätsschließung bleibt auch das BITS in dieser Zeit komplett geschlossen. Die Weihnachtsschließung startet am Freitag, den 23. Dezember 2022 ab 18:00 Uhr und endet am Montag, den 02.01.2023 um 06:00 Uhr.

Eingeschränkter Betrieb vom 02.01.–06.01.23
Aus Energiespargründen bleibt in der gesamten ersten Kalenderwoche 2023 des neuen Jahres im Großteil der Universität die Wärmeversorgung abgesenkt. Deshalb bleiben auch Servicebereiche des BITS geschlossen oder sind eingeschränkt erreichbar.

  • BITS-Beratung:
    Geschlossen. Erreichbarkeit über Live-Chat oder E-Mail (bits@uni-bielefeld.de).

  • MEDiS:
    Notfälle (z. B. Datenrettung) können nach Absprache angenommen werden. Dafür zunächst unter bits@uni-bielefeld.de melden.

  • PC-Räume und Drucker:
    Geöffnet. Papier/Toner in den Druckern wird ggf. unregelmäßiger aufgefüllt.

  • Geräteausleihe:
    Geschlossen.

  • Medienräume und Studios:
    Geschlossen.

Feiertagsgrüße
Das Bielefelder IT-Servicezentrum wünscht allen Studierenden, Beschäftigten und Gästen der Universität Bielefeld eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel!

Feiertagsgrüße vom BITS mit einem Bild vom Unigebäude und Tannen.

Gesendet von TPeschke in Aktuelles

Kalender

« November 2023
MoDiMiDoFrSaSo
  
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
24
25
26
28
29
30
   
       
Heute