BLOG Wissenschaftliche Weiterbildung
Tagung am 20.11.2023 in H2: „Wissenschaft und Praxis im Dialog“: „Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle -Systemtheorie meets Existenzanalyse“
20.11.2023 in Hörsaal 2
Tagung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“
Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle – Systemtheorie meets Existenzanalyse
Am 20.11.2023 richtet die Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld in Kooperation mit dimension21 GmbH eine Tagung unter dem Titel „Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle – Systemtheorie meets Existenzanalyse“ aus und wir würden uns freuen, Sie als TagungsteilnehmerIn zu begrüßen!
Ziel und Anlass der Tagung:
In aktuellen Diskussionen um neue Arbeits- und Organisationsformen einerseits und um neue Führungsstile und Unternehmenskulturen andererseits kommt es zu einer Wiederbelebung des Spannungsfeldes zwischen Person und Rolle. Managementtrends wie Purpose, New Work, Holacracy oder auch Agilität zielen darauf ab, dass Führungskräfte und Mitarbeitende sich wieder mehr als Mensch in Organisationen wiederfinden: Führung und Arbeit sollen wieder sinnstiftend und persönlich bereichernd sein und zu den eigenen Wertvorstellungen passen.
Auf der anderen Seite bewegen sich Führungskräfte und Mitarbeitende in beruflichen Rollen, die immer wieder ein Zurückhalten der eigenen Person und Persönlichkeit erfordern. Wo soll man den Personen mehr Raum geben, wo sollte die Rollenerfüllung überwiegen? Wie kann man das Persönliche und die Erfordernisse der Rolle gut miteinander verbinden?
Die Tagung wird sich diesen Fragen und dem Verhältnis von Rolle und Person mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in Leadership, Coaching und Beratung widmen. Dazu werden zwei grundsätzlich verschiedene Theorie- und Praxiskonzeptionen in Dialog gebracht: Systemtheoretische Konzepte betonen schwerpunktmäßig die Bedeutung von Rollen, der existenzanalytische Zugang fokussiert hingegen besonders das Persönliche und Menschliche in der Organisation.
Durch das Zusammenbringen dieser beiden Perspektiven entstehen neue Handlungsoptionen und Perspektiven für Führungskräfte und Berater*innen, das Persönliche und die Rollenerfordernisse in eine gute Relation zu bringen. Auf diese Weise wird eigenverantwortliches und sinnstiftendes Zusammenarbeiten ermöglicht.
Als Vertreter der unterschiedlichen Theoriekonzeptionen und somit als externe Referenten konnten wir Torsten Groth und Prof. DDr. Alfried Längle gewinnen. Wir freuen uns damit auf eine spannende und diskussionsreiche Tagung.
Über die Referenten:
Torsten Groth:
- Soz.-Wissenschaftler / Studium der Sozialwissenschaften
- selbständiger Organisationsberater
- langjährige Geschäftsführung des Management Zentrum Witten
- Referent, Speaker und Trainer zu Anwendungsfragen der Systemtheorie in Management und Beratung
- Initiator und Gastgeber des Club Systemtheorie sowie Reihenherausgeber „Management und Organisationsberatung“ im Carl Auer Verlag
- Beratungsschwerpunkte: Strategieentwicklung (v. a. in Familienunternehmen), Wirksame Positionierung von Inhouse-Beratungseinheiten, Nachfolge in Familienunternehmen, Entscheidungsfindung in wachsenden Unternehmerfamilien
Dr. Christian Kuhlmann
- Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Jura
- Hypnosystemischer Berater (Dr. Gunther Schmidt)
- Systemischer Organisationsberater (Prof. Dr. Fritz B. Simon)
- Existenzieller Coach (Prof. Dr. Alfried Längle)
- Geschäftsführender Gesellschafter der dimension21 GmbH
- Studiengangsleiter am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Bielefeld
- Beratungsschwerpunkte: Management- und Führungskräfteentwicklung, Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen, Strategieentwicklung
Prof. DDr. Alfried Längle
- Klinischer Psychologe, Psychotherapeut, Coach und Managementtrainer
- Professor für Psychotherapie an der Moskauer HSE
- Gastprofessor an der Sigmund-Freud-Universität Wien
- Dozent an der Universität Klagenfurt
- Ehrenpräsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE-International) mit Sitz in Wien
- Lehrtherapeut in Psychotherapie
- Wissenschaftlicher Leiter der Existential Training & Leadership Academy (ET&L) Wien – Zürich
Prof. Dr. Markus Walber
- Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft in der Arbeitsgruppe 6: Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning
- Leiter der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung und Rektoratsbeauftragter für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Bielefeld
- Wissenschaftlicher Leiter des weiterbildenden Studiums Professional Business Coaching
- Mitglied des Beirats der IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH
- Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierungsprozesse in der Weiterbildung, Didaktik der Erwachsenenbildung, Weiterbildungsorganisation und -management, Selbstgesteuertes Lernen im Erwachsenenalter, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretische Impulse in der Weiterbildung
9.30 -10.00 Uhr | Eröffnung der Tagung: Managementtrends im Spannungsfeld von Person und Rolle – Welche Herausforderungen ergeben sich für professionelle Führung, Beratung und Coaching? (Christian Kuhlmann / Markus Walber) |
10.00 –10.45 Uhr | Mit Persönlichkeiten führen, beraten und coachen – Rolle und Person aus Sicht von existenziellem Leadership und Coaching (Alfried Längle) |
10.45 –11.15 Uhr | Diskussion mit dem Publikum zum Vortrag |
11.15 –11.45 Uhr | Kaffeepause |
11.45 –12.30 Uhr | Mit einem Blick auf Muster und Systeme führen, beraten und coachen - Rolle und Person aus Sicht eines systemtheoretischen Beratungsansatzes |
12.30 ���13.00 Uhr | Diskussion mit dem Publikum zum Vortrag |
13.00 –14.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 –14.30 Uhr | Rolle und Person in Leadership und Beratung verbinden – Authentizität in Systemen (Christian Kuhlmann) |
14.30 –16.00 Uhr | Fishbowl zur Resonanz-Zeit |
16.00 –16.30 Uhr | Kaffeepause |
16.30 –17.30 Uhr | Abschlussdiskussion mit Referenten und Praxisvertretern |
Ab 17.30 Uhr | Come Together |
Veranstaltungsort: Universität Bielefeld, Hörsaal 2
Anmeldung: milena_michelle.foerster@uni-bielefeld.de
Online-Informationsveranstaltung zum Weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" am 06.11.2023 um 18.00 Uhr !
Am 06.11.2023 von 18.00 - 19.00 Uhr findet die nächste unverbindliche Info-Veranstaltung zum Weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" mit dem Studienleiter Dr. Christian Kuhlmann über "Zoom" statt.
Für eine Teilnahme an der Info-Veranstaltung melden Sie sich vorab per Mail an, damit Sie die Zugangsdaten erhalten (milena_michelle.foerster@uni-bielefeld.de).
Weitere Infos zum Weiterbildenden Studium finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie in der nächsten Info-Veranstaltung kennenzulernen!
Online-Informationsveranstaltung zum Weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" am 23.10.2023 18.00 Uhr !
Am 23.10.2023 von 18.00 - 19.00 Uhr findet die nächste unverbindliche Info-Veranstaltung zum Weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" mit dem Studienleiter Dr. Christian Kuhlmann über "Zoom" statt.
Für eine Teilnahme an der Info-Veranstaltung melden Sie sich vorab per Mail an, damit Sie die Zugangsdaten erhalten (milena_michelle.foerster@uni-bielefeld.de).
Weitere Infos zum Weiterbildenden Studium finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie in der nächsten Info-Veranstaltung kennenzulernen!
STUDIEREN AB 50: Einladung zur Eröffnungsveranstaltung
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, den 28.09.2023, um 10 Uhr im Hörsaal 1 im Hauptgebäude der Universität.
Prof. Dr. Markus Walber, Rektoratsbeauftragter für Wissenschaftliche Weiterbildung, wird im Namen des Rektorats die Anwesenden begrüßen.
Im Anschluss hält Herr Prof. Dr. Dieter Timmermann, ehemaliger Rektor der Universität Bielefeld und Mitglied der Fakultät für Erziehungswissenschaft – Schwerpunkt Bildungsplanung und Bildungsökonomie, den Eröffnungsvortrag zum Thema „Vom Frontalunterricht zum Inverted Classroom“.
Herr Hans-Otto Geertz überbringt die Grußworte der Interessenvertretung der Studierenden ab 50.
Von 12 bis 13 Uhr findet dann in der zentralen Halle der Universität in der Bucht vor C-M-D die Informationsbörse zu STUDIEREN AB 50 statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich hier über die Veranstaltungen des Wintersemesters 2023/24 informieren. Das Team von STUDIEREN AB 50, einige Leiterinnen und Leiter von Arbeitsgemeinschaften sowie Mitglieder der Interessenvertretung stehen Ihnen hier für Informationen und Gespräche zur Verfügung.
Im Anschluss an die Informationsbörse findet ab 13:30 Uhr die Vollversammlung der Studierenden ab 50 mit der Wahl der Interessenvertretung statt.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Catic, Isabel Altmann, Bianca Dux und Madita Pill
- Ihr Team von STUDIEREN AB 50 -
Universität Bielefeld
Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
STUDIEREN AB 50
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Tel. 0521/106 4562
Email: studierenab50@uni-bielefeld.de
Internet: www.uni-bielefeld.de/studieren50
Sprechzeiten: mo - do 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Raum M6-113
Studentische Hilfskraft im weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" gesucht
Das Zentrum für wissenschaftliche
Weiterbildung (ZWW) an der Universität Bielefeld e.V. sucht für die
organisatorische Unterstützung im weiterbildenden Studium „Professional
Business Coaching“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft
für 4 Stunden/Woche.
Der Aufgabenbereich umfasst
§ Mitwirkung an der Vor- und
Nachbereitung der Weiterbildungsseminare (Organisation der Veranstaltungsräume,
Erstellung von Seminarmaterialien, Literaturrecherche)
§ Mitwirkung an einem
Forschungsprojekt (qualitative Datenerhebung und -auswertung)
§ Pflege der Website und der
digitalen Lernräume
BewerberInnen sollten Folgendes mitbringen:
§ mindestens ein fortgeschrittenes
Bachelorstudium im Fach „Erziehungswissenschaft“
§ Interesse am Feld der Beratung und
des Coachings
§ Interesse an qualitativer
Sozialforschung (wünschenswert: erste Erfahrung in der Datenerhebung und
-auswertung).
§ Bereitschaft und Fähigkeit zu
selbstständiger Arbeit
§ sicherer Umgang mit MS Office
Bei Rückfragen steht
Ihnen Frau Förster gerne zur Verfügung: milena_michelle.foerster@uni-bielefeld.de,
Tel: 0521/106-4567.
InteressentInnen
werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 29.09.2023 per
Mail bei Frau Förster einzureichen.
Studentische Hilfskraft im weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" gesucht
Das Zentrum für wissenschaftliche
Weiterbildung (ZWW) an der Universität Bielefeld e.V. sucht für die
organisatorische Unterstützung im weiterbildenden Studium „Professional
Business Coaching“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft
für 4 Stunden/Woche.
Der Aufgabenbereich umfasst
§ Mitwirkung an der Vor- und
Nachbereitung der Weiterbildungsseminare (Organisation der Veranstaltungsräume,
Erstellung von Seminarmaterialien, Literaturrecherche)
§ Mitwirkung an einem
Forschungsprojekt (qualitative Datenerhebung und -auswertung)
§ Pflege der Website und der
digitalen Lernräume
BewerberInnen sollten Folgendes mitbringen:
§ mindestens ein fortgeschrittenes
Bachelorstudium im Fach „Erziehungswissenschaft“
§ Interesse am Feld der Beratung und
des Coachings
§ Interesse an qualitativer
Sozialforschung (wünschenswert: erste Erfahrung in der Datenerhebung und
-auswertung).
§ Bereitschaft und Fähigkeit zu
selbstständiger Arbeit
§ sicherer Umgang mit MS Office
Bei Rückfragen steht
Ihnen Frau Förster gerne zur Verfügung: milena_michelle.foerster@uni-bielefeld.de,
Tel: 0521/106-4567.
InteressentInnen
werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 29.09.2023 per
Mail bei Frau Förster einzureichen.
Online-Informationsveranstaltung zum Weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" am 14.09.2023 um 17.00 Uhr !
Am 14.09.2023 von 17.00 - 18.00 Uhr findet die nächste unverbindliche Info-Veranstaltung zum Weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" mit dem Studienleiter Dr. Christian Kuhlmann über "Zoom" statt.
Für eine Teilnahme an der Info-Veranstaltung melden Sie sich vorab per Mail an, damit Sie die Zugangsdaten erhalten (milena_michelle.foerster@uni-bielefeld.de).
Weitere Infos zum Weiterbildenden Studium finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie in der nächsten Info-Veranstaltung kennenzulernen!
Online-Informationsveranstaltung zum Weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" am 31.08.2023 um 17.00 Uhr !
Am 31.08.2023 von 17.00 - 18.00 Uhr findet die nächste unverbindliche Info-Veranstaltung zum Weiterbildenden Studium "Professional Business Coaching" mit dem Studienleiter Dr. Christian Kuhlmann über "Zoom" statt.
Für eine Teilnahme an der Info-Veranstaltung melden Sie sich vorab per Mail an, damit Sie die Zugangsdaten erhalten (milena_michelle.foerster@uni-bielefeld.de).
Weitere Infos zum Weiterbildenden Studium finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie in der nächsten Info-Veranstaltung kennenzulernen!
Online-Informationsveranstaltung zur Weiterbildung "Professional Business Moderation" am 24.08.2023 um 16.30 Uhr !
Am Mittwoch, den 24.08.2023 von 16.30 - 17.30 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung zur wissenschaftlichen Weiterbildung "Professional Business Moderation" über die Plattform "Zoom" statt.
Bitte melden Sie sich vorab per Mail (milena_michelle.foerster@uni-bielefeld.de) an, damit wir Ihnen eine Einladung zum Online-Meeting zukommen lassen können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
STUDIEREN AB 50: Sommerpause im Beratungsbüro vom 14.08.-25.08.2023
Das Beratungsbüro STUDIEREN AB 50 bleibt vom 14.08.2023 bis zum 25.08.2023 geschlossen. Wir sind jedoch telefonisch montags bis donnerstags von 10-12 Uhr und per E-Mail zu erreichen.
Ihnen weiterhin eine schöne Sommerzeit!