Soziologie
Vortragsreihe "Aktuelle mediensoziologische Forschungen"
Die Arbeitsgruppe der Mediensoziologie lädt zu ihrer Vortragsreihe zu aktuellen mediensoziologischen Forschungen ein!
Wie prägen Medientechnologien unsere alltäglichen sozialen Situationen? Welche Rolle spielen sie dabei, lokale Interaktionen mit globalen Kontexten zu verknüpfen? Diese und weitere spannende Fragen stehen im Zentrum unserer Veranstaltungsreihe. Ausgehend von Erving Goffmans Konzept der sozialen Situationen als Mikroeinheit der Vergesellschaftung untersuchen wir, wie Medien als Schnittstelle zwischen individuellen Interaktionen und gesellschaftlichen Makrostrukturen wirken. Im Fokus steht dabei der Prozess der techno-sozialen Hybridisierung: Wie verändern, strukturieren oder erzeugen Medientechnologien soziale Begegnungen?
Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Raum X-E0-200 statt.
- 14.05.25 Humanitäres Sehen? Wie hat sich die visuelle Wahrnehmung von Krieg und Konflikt verändert und was können wir heute noch sehen? – Prof. Dr. Tobias Denskus, Universität Malmö
- 21.05.25 Seeing like a supply chain: humanitarian logistics as media. – Dr. Patricia Ward, Universität Bielefeld
- 04.06.25 Post-Sozialität mit kommunikativer KI? Künstliche Begleiter und digitale personae im Trauerfall. – Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer und Annalena Mittlmeier, Universität Wien
- 18.06.25 Digitale Medien. Überposthume Kommunikationstechnologien und die Präsenz der Toten in der mediatisierten Gegenwart. – Johannes Barth, Universiät Bielefeld
- 02.07.25 Von der vernetzten Weltgesellschaft zu den Grenzen der kulturellen Weltgemeinschaft. Die kommunikativen Grundlagen der unvollkommenen Globalisierung. – Dr. Anne Grüne, Universität Erfurt
- 09.07.25 Lehrmaterialien als Wissensmedien in interkulturellen Trainings: Ambivalenzen zwischen Vermittlung und Herausforderung im Kontext globaler Spannungen. – Mei-Chen Spiegelberg, Universität Bielefeld
- 16.07.25 Die alternativen Plattformen 4chan.org und reddit im Vergleich: Die Geteiltheit von Situationsdefinitionen Online. – Dr. Christina Laut-Berger
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, mit uns gemeinsam diese spannenden Themen zu entdecken und zu diskutieren!