Soziologie
Vortrag "Postsozialität mit kommunikativer KI? - Künstliche Begleiter und digitale Personae im Trauerfall"
Am 04. Juni 2025 findet der nächste Vortrag aus unserer Reihe "Aktuelle mediensoziologische Forschungen" statt. Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer und Annalena Mittlmeier von der Universität Wien stellen ein neu gestartetes Forschungsprojekt vor, das Teil von der DFG und der FWF geförderten Forschungsgruppe "Kommunikative KI. Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation" ist.
Der Vortrag gibt zunächst einen Einblick in das Projekt und greift dabei auch auf empirische Ergebnisse aus angrenzenden Forschungsfeldern zurück. Besonderes Augenmerk liegt auf den sogenannten digitalen Personae – artefaktischen Repräsentationen, die persönliche Identitäten konkreter Personen nachahmen. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung solcher digitalen Begleiter durch Angehörige und Freund*innen im Trauerfall.
Die Referentinnen erläutern darüberhinaus wie eine digitale Persona mithilfe einer speziellen App entsteht, also wie ein künstlicher Begleiter "ins Leben gerufen" wird. Anschließend wird dieser Prozess des "Digital Werdens" im Lichte der Überlegungen von Karin Knorr Cetina zum Postsozialen (2007) diskutiert. Dabei wird erörtert, inwieweit Sozialität mittels oder mit Hilfe kommunikativer KI verstanden und gestaltet werden kann.
Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Kommunikation und gesellschaftlicher Praxis. Interessierte sind wieder herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und mitzudiskutieren. Ihr findet uns ab 16 Uhr im Raum X-E0-200!
The next lecture in our series "Current media sociological research" will take place on 4 June 2025. Prof Dr Michaela Pfadenhauer and Annalena Mittlmeier from the University of Vienna will present the newly launched research project "Artificial Accompaniment in Everyday Life", which is part of the DFG and FWF-funded research group "Communicative AI. Automation of Social Communication". The presentation will first provide an insight into the project and will also draw on empirical results from neighbouring fields of research. Particular attention will be paid to so-called digital personae - artefactual representations that imitate the personal identities of real people. One example of this is the use of such digital companions by relatives and friends in the event of bereavement. The speakers will also explain how a digital persona is created with the help of a special app, i.e. how an artificial companion is "brought to life". This process of "becoming digital" will then be discussed in the light of Karin Knorr Cetina's reflections on the post-social (2007). The extent to which sociality can be understood and shaped by means of or with the support of communicative AI will be discussed. The lecture offers valuable insights into current developments at the interface of artificial intelligence, communication and social practice. Interested parties are once again cordially invited to attend and join in the discussion. You can find us from 4pm in room X-E0-200!