© Universität Bielefeld
Soziologie
Veröffentlicht am
25. November 2025
Kategorie:
Soziologie
InterSpaces ZiF Podcast "Von Koffein bis Ritalin: Leistungssteigerung via Neuroenhancement?" - mit Sebastian Sattler und Kolleg:innen
Koffein oder vielleicht sogar etwas Ritalin vor der nächsten Klausur? Der Versuch, mit vermeintlich leistungssteigernden Substanzen die Erfolgsaussichten etwa bei Prüfungen zu verbessern, wird als Neuroenhancement bezeichnet. Damit ist der Einsatz medizinischer Maßnahmen gemeint, z. B. eben Substanzeinnahme oder auch Neurotechnologie, die darauf abzielen, die kognitiven oder motorischen Fähigkeiten oder auch einfach die Stimmung zu verbessern. In den letzten Jahren hat man das immer wieder gehört, was natürlich schnell den Eindruck erzeugt, die Gesellschaft sei schon voller Neuroenhancer. Ist das aber wirklich so? Wie verbreitet ist Neuroenhancement in der Gesellschaft? Und wie gefährlich ist die Nutzung dieser Maßnahmen?