© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
8. Mai 2025
Kategorie:
news-de
Tagungsbericht erschienen: „geschichten: Die Produktion historischen Wissens“
Wie wird historisches Wissen produziert? – Um diese Frage ging es im März 2025 bei der Jubiläumstagung zum dreißigjährigen Bestehen des Arbeitskreises „Geschichte + Theorie“ im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld.
Heute ist dazu auf dem Blog des Arbeitsbereichs Digital History an der Universität Bielefeld der entsprechende Tagungsbericht erschienen: Laura Maria Niewöhner, die an der Tagung teilgenommen und unter anderem im Panel „Adressieren“ diskutiert hat, wie verschiedene Publika durch unterschiedliche Erzählformate erreicht werden können, blickt im Blogbeitrag auf die zweitägige Tagung zurück. Neben der Frage, wer eigentlich wo und wie Geschichte schreibe, mache, forme, darstelle, ausstelle, visualisiere oder hinterfrage, die im Mittelpunkt der Tagung stand, reflektiert Laura Maria Niewöhner im Beitrag außerdem, inwiefern KI-Systeme mit „Praktiken des Geschichtens“ zusammenhängen und welche Rolle der Disziplin der Geschichtswissenschaft zukomme, wenn eine Durchdringung der Gesellschaft und Wissenschaft von KI-Systemen unvermeidbar sei.
Hier geht es zum Blogbeitrag.
Hier geht es zu weiteren Informationen über die Tagung „geschichten: Die Produktion historischen Wissens“.
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ hat Laura Maria Niewöhner im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ promoviert.
Heute ist dazu auf dem Blog des Arbeitsbereichs Digital History an der Universität Bielefeld der entsprechende Tagungsbericht erschienen: Laura Maria Niewöhner, die an der Tagung teilgenommen und unter anderem im Panel „Adressieren“ diskutiert hat, wie verschiedene Publika durch unterschiedliche Erzählformate erreicht werden können, blickt im Blogbeitrag auf die zweitägige Tagung zurück. Neben der Frage, wer eigentlich wo und wie Geschichte schreibe, mache, forme, darstelle, ausstelle, visualisiere oder hinterfrage, die im Mittelpunkt der Tagung stand, reflektiert Laura Maria Niewöhner im Beitrag außerdem, inwiefern KI-Systeme mit „Praktiken des Geschichtens“ zusammenhängen und welche Rolle der Disziplin der Geschichtswissenschaft zukomme, wenn eine Durchdringung der Gesellschaft und Wissenschaft von KI-Systemen unvermeidbar sei.
Hier geht es zum Blogbeitrag.
Hier geht es zu weiteren Informationen über die Tagung „geschichten: Die Produktion historischen Wissens“.
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ hat Laura Maria Niewöhner im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ promoviert.