© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
22. Juli 2025
Kategorie:
news-de
„Schädelvergleiche“: Malin Wilckens im hr2-Kultur-Radiointerview
Gestern (21.07.2025) war Malin Wilckens zu Gast im Hessischen Rundfunk: In der hr2-Kultur-Sendung „Am Nachmittag“ hat sie mit Moderatorin Nicole Abraham unter anderem über die Frage gesprochen, wie menschliche Schädel im 19. Jahrhundert zu sammel-, mess- und vergleichbaren Objekten wurden.
Im Fokus des Interviews stand neben Malin Wilckens‘ Forschung vor allem ihr abgeschlossenes Dissertationsprojekt zum Thema „Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierungsprozesse in der Wissenschaft (1780–1880)“. Für ihre Dissertation, in der sie sich mit Praktiken des ‚Sammelns‘ und Vergleichens menschlicher Schädel im 18. und 19. Jahrhundert auseinandergesetzt hat, wurde Malin Wilckens im Mai der Johannes Zilkens-Promotionspreis 2025 der Studienstiftung des deutschen Volkes verliehen.
Hier geht es zum Radiointerview in der hr2-Kultur-Sendung „Am Nachmittag“ vom 21.07.2025.
Foto: Philipp Ottendörfer
Seit November 2023 ist Malin Wilckens wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf Globalgeschichte und globaler Mikrogeschichte, europäischer Verflechtungsgeschichte, Wissen(schaft)sgeschichte und historischer Rassismusforschung, insbesondere vergleichender Anatomie/Anthropologie in Europa/Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert.
Im Fokus des Interviews stand neben Malin Wilckens‘ Forschung vor allem ihr abgeschlossenes Dissertationsprojekt zum Thema „Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierungsprozesse in der Wissenschaft (1780–1880)“. Für ihre Dissertation, in der sie sich mit Praktiken des ‚Sammelns‘ und Vergleichens menschlicher Schädel im 18. und 19. Jahrhundert auseinandergesetzt hat, wurde Malin Wilckens im Mai der Johannes Zilkens-Promotionspreis 2025 der Studienstiftung des deutschen Volkes verliehen.
Hier geht es zum Radiointerview in der hr2-Kultur-Sendung „Am Nachmittag“ vom 21.07.2025.
Foto: Philipp Ottendörfer
Seit November 2023 ist Malin Wilckens wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf Globalgeschichte und globaler Mikrogeschichte, europäischer Verflechtungsgeschichte, Wissen(schaft)sgeschichte und historischer Rassismusforschung, insbesondere vergleichender Anatomie/Anthropologie in Europa/Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert.