Pressemitteilungen
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
(Nr. xx/2025)
• Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus: Autobiographie veröffentlicht
• Professor Dr. Günter Reiss neuer Distinguished Lecturer der Magnetics Society
• Professorin Dr. Cora Uhlemann jetzt Scout der Alexander von Humboldt-Stiftung
• Professor Dr. Michael Röckner erhält den Chinesischen Freundschaftspreis 2024
• Professor Dr. Dmitry Turchinovich zum Fellow Member von Optica gewählt
• Dr. Verónica I. Dodero erhält Forschungspreis für Zöliakie-Forschung
• Dissertationspreis der Studienstiftung für Malin Sonja Wilckens
• Professor Dr. Ansgar Staudinger bleibt Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages
Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus (73) hat als erste Wissenschaftlerin in der Reihe „Lives in Chemistry/Lebenswerke in der Chemie“ (l-i-c.org) ihre Autobiographie veröffentlicht. Diese Reihe ist in der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker verankert. Sie will dokumentieren, wie sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit entwickelt hat sowie ein Bewusstsein für die Forschungskultur, den „Wissenschaftsbetrieb“ und seine Verbindung zu unserer Gesellschaft anhand internationaler, persönlicher Lebensgeschichten schaffen. Die Autobiographie der Bielefelder Wissenschaftlerin trägt den Titel „Burning for Science – a Woman in a Technical Field“.
Katharina Kohse-Höinghaus ist Senior-Professorin der Universität Bielefeld und Ehrensenatorin. Sie leitete seit 1994 den Arbeitsbereich Physikalische Chemie I an der Universität Bielefeld und engagiert sich seit mehr als 20 Jahren in hochrangigen wissenschaftlichen Organisationen. Sie wurde die erste weibliche Präsidentin der Internationalen Verbrennungsgesellschaft und der deutschen Bunsen-Gesellschaft, war in zahlreichen Gremien tätig und erhielt viele Auszeichnungen. Sie ist unter anderem Trägerin des Chinesischen Staatspreises, des Friendship Award der Volksrepublik China und von Ehrenprofessuren mehrerer chinesischer Universitäten. Sie ist Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Akademien, so der Leopoldina, der acatech, der European Academy of Sciences (EurASc), der Chinese Academy of Sciences, der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sowie der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Professor Dr. Günter Reiss (68) von der Fakultät für Physik der Univeraität Bielefeld ist als einer der neuen Distinguished Lecturers, einer der herausragenden Dozenten, der IEEE Magnetics Society gewählt worden (IEEE steht für Institute of Electrical and Electronics Engineers, eine der weltweit größten naturwissenschaftlichen Organisationen). Die drei Dozenten für die Jahre 2025 und 2026 wurden auf der Grundlage ihres internationalen Rufs für herausragende Leistungen in ihrem jeweiligen Fachgebiet und der wissenschaftlichen Bedeutung und Qualität ihrer Vorträge innerhalb der Magnetikergemeinschaft ausgewählt. Das Thema von Günter Reiss, dass er in rund 40 Vorträgen rund um die Welt präsentieren wird, lautet: New Materials and Interface Effects in Charge and Spin Transport in Magnetic Heterostructures [Neue Materialien und Grenzflächeneffekte beim Ladungs- und Spintransport in magnetischen Heterostrukturen]. Ziel des Programms ist es, die besten Forscher und Kommunikatoren auf dem Gebiet des Magnetismus zu ehren und neue, wissenschaftlich und wirtschaftlich wichtige Themen zu präsentieren. Günter Reiss ist Senior-Professor und war Leiter der Arbeitsgruppe „Dünne Schichten und Nanostrukturen“ der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld. Als Seniorprofessor befasst er sich mit Materialsystemen mit neuen physikalischen Eigenschaften, die auch für die Sensorik und Informationstechnik genutzt werden können.
Professorin Dr. Cora Uhlemann, Fakultät für Physik der Universität Bielefeld, wurde als Scout der Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) ausgewählt. Die Kosmologin erhält so die Möglichkeit bis zu drei Wissenschaftstalente aus dem Ausland für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland vorzuschlagen. Diese erhalten das Stipendium nach formaler Prüfung in einem Direktverleihungsverfahren. Das Henriette Herz-Scouting-Programm der AvH will so das Netzwerk ausbauen und auch besonders Wissenschaftlerinnen fördern. Der erste Vorschlag für ein Stipendium sollte deshalb einer Wissenschaftlerin gelten. Professorin Dr. Cora Uhlemann ist seit März 2024 Professorin für Kosmologie an der Fakultät für Physik. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Beschreibung und Analyse der großräumigen Struktur des Universums. Ihr vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant geförderte Projekt geht in den kommenden Jahren den Fragen nach, wie Galaxien im Weltall verteilt sind und wie dort großräumige Strukturen entstehen.
Professor Dr. Michael Röckner (68) ist Ende Januar in Peking mit der höchsten Auszeichnung der Volksrepublik China für ausländische Experten, die zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in China beitragen, geehrt worden. Er erhielt den „Freundschaftspreis der Volksrepublik China 2024" (Chinese Government Friendship Award). Röckner ist nach Professor Dr. Andreas Dress (2012) und Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus (2016) der dritte Wissenschaftler der Universität Bielefeld, der mit diesem Preis geehrt wird. Bereits im Juli 2024 war Röckner mit dem "International Science and Technology Cooperation Award of the People's Republic of China" und im März mit dem Preis für internationale Zusammenarbeit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Chinese Academy of Sciences, CAS) für seinen Einsatz ausgezeichnet worden. 2017 war er zum besonderen Gastprofessor („Distinguished Visiting Professor") an der Chinese Academy of Mathematics and System Science in Peking (China) ernannt worden. In den letzten Jahren war Michael Röckner regelmäßig an der CAS zu Gast, um Vortragsreihen für Nachwuchswissenschaftler*innen zu halten und mit den chinesischen Kolleg*innen dort gemeinsam zu forschen. Röckner ist seit 1994 Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Stochastische Analysis. Seit 2003 ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. 2017/2018 hatte er die Präsidentschaft der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) inne. Seit 2018 ist er auswärtiges Mitglied der Rumänischen Akademie der Wissenschaften und 2020 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewählt
Professor Dr. Dmitry Turchinovich (xx) ist vom Vorstand der internationalen wissenschaftlichen Gesellschaft Optica zum Fellow Member gewählt worden. Die Organisation hat sich seit ihrer Gründung 1916 zum bedeutendsten Netzwerk für Lichtforschung entwickelt und vereint Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen, Unternehmer*innen, Studierende und andere an der Wissenschaft des Lichts Interessierte. Die Fellow-Mitgliedschaft bei Optica ist auf maximal zehn Prozent der Mitglieder beschränkt. Sie ist Mitgliedern vorbehalten, die sich in besonderer Weise um die Förderung der Optik und Photonik verdient gemacht haben. Dmitry Turchinovich wird "für grundlegende Beiträge zur Physik von Graphen und magnetischen Materialien, insbesondere für die Demonstration des thermodynamischen Modells der Graphenleitung und die Entwicklung der Terahertz-Magnetometrie" geehrt Professor Dr. Dmitry Turchinovich leitet die Arbeitsgruppe Terahertz-Physik an der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld. Er erforscht, wie sich Frequenzen im Terahertz-Bereich durch die Kombination von Graphen und Halbleiter-Chips erzeugen lassen.
Dr. Verónica I. Dodero (50) ist Teil des Teams, das mit dem XXI. Forschungspreis für Gluten-/Weizensensibilitätskrankheiten des spanischen Verband der Zöliakiebetroffenen und glutensensiblen Menschen (Asociación de Celíacos y Sensibles Al Gluten. Comunidad de Madrid) ausgezeichnet wurde. Das Gewinnerteam wurde im Rahmen des XVI. Kurses zur Diagnose der Zöliakie, der im Universitätskrankenhaus La Paz in Madrid stattfand, bekannt gegeben. Der renommierte Preis, dotiert mit 18.000 Euro, wurde dem innovativen Projekt von Dr. Aina García García, Universität Complutense Madrid (Spanien) und Dr. Verónica I. Dodero, Universität Bielefeld, zuerkannt. Zum ausgezeichneten Forschungsteam gehören außerdem Dr. Lara Moleiro und Dr. Francisco Monroy von der Universität Complutense Madrid. Das siegreiche Team schlägt eine alternative Technik zur Herstellung von Antikörpern für den Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln vor, ein Gebiet, auf dem es Pionierarbeit geleistet hat. Sie nennt sich Phage Display und ermöglicht die Herstellung rekombinanter Antikörper mit hoher Affinität. Dr. Veronica Dodero forscht in der Arbeitsgruppe Physikalische und Biophysikalische Chemie der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Hellweg.
Malin Sonja Wilckens (32) erhält den Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung 2025 für ihre an der Universität Bielefeld eingereichte Dissertation „Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierung in der Wissenschaft (1780–1880)“. Ihre Studie analysiert die wissenschaftlichen Praktiken des ‚Sammelns‘ und Vergleichens von Schädeln im Wechselspiel von Global- und Mikrogeschichte und entwickelt daraus ein neues Verständnis der anthropologischen ‚Rassentheorien‘ des 19. Jahrhunderts. In ihrer Begründung hebt die Jury insbesondere die methodische Qualität der Dissertation hervor. Bei der Studie von Wilckens handele es sich um eine Arbeit, die auf innovative Weise Praxistheorie und globale Mikrogeschichte verbinde. Die Historikerin Malin Sonja Wilckens schloss ihr Studium mit dem Master in Geschichte an der Universität Bielefeld ab. Während ihrer von der Studienstiftung geförderten Promotion war sie Mitglied der Graduate School in History and Sociology der Universität Bielefeld sowie assoziiertes Mitglied im ebenfalls dort angesiedelten Sonderforschungsbereich Praktiken des Vergleichens.
Professor Dr. Ansgar Staudinger (56) ist beim Verkehrsgerichtstag in Goslar erneut für weite-re fünf Jahre im Amt als Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages bestätigt worden. Staudinger ist seit 2003 Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld. Seit September 2007 ist Stau-dinger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht e.V. und seit Januar 2019 Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages sowie seit Oktober 2020 Präsident des Institutes für Eu-ropäisches Verkehrsrecht.
Das Bildmaterial ist hier abrufbar.