© Universität Bielefeld
IKG Blog
Veröffentlicht am
5. Januar 2018
Kategorie:
Allgemein
Religion als Faktor der Radikalisierung? Forschungsprojekt der Universitäten Osnabrück und Bielefeld
OSNABRÜCK/BIELEFELD.- Eine heftige öffentliche wie auch wissenschaftliche Debatte wird derzeit zur Bedeutung von Religion und Religiosität im Rahmen von Radikalisierungsprozessen geführt. Sind insbesondere junge Muslime aufgrund ihrer religiösen Orientierung empfänglich für radikale Botschaften? Leisten Moscheegemeinden mit ihrer Bildungsarbeit ein Korrektiv? Diese und weitere Fragen wird das Projekt „Religion als Faktor der Radikalisierung“ des Forschungsnetzwerks Radikalisierung und Prävention (FNRP) an den Universitäten Osnabrück und Bielefeld untersuchen. Gefördert wird das Vorhaben mit 397.000 Euro vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
zur Pressemitteilung
zum uni.aktuell-Eintrag
zur Pressemitteilung
zum uni.aktuell-Eintrag