© Universität Bielefeld
IKG Blog
Veröffentlicht am
2. November 2022
Kategorie:
Allgemein
Neues Projekt zur Rolle der psychischen Gesundheit zum Aufbau von Widerstandsfähigkeit nach Flucht und Vertreibung
Tobias Hecker (IKG) wurde gemeinsam mit Jonathan Hall (PI, Uppsala University, Schweden), Matthias Sutter (Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn), Kirsi Peltonen (University of Turku, Finnland) und Herbert Ainamani (Kabale University, Uganda) vom Riksbankens Jubileumsfond das Projekt "Building resilience in the aftermath of displacement: the intergenerational effects of a randomized mental health intervention for refugee families" mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Fördervolumen von 450.000€ bewilligt.
Entwicklungsländer beherbergen einen Großteil der Geflüchteten weltweit. Viele von ihnen leiden unter Beeinträchtigungen ihrer psychischen Gesundheit. Diese Beeinträchtigungen wirken sich wiederum auf Aspekte aus, die für Integration und wirtschaftliche Entscheidungen eine Rolle spielen (z.B. Geduld, Risikobereitschaft und Prosozialität) und wirken sich somit auch auf Bildungserfolg, den Gesundheitszustand und den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt aus. Die psychischen Beeinträchtigungen der Eltern, insbesondere der Mütter, wirken sich zudem auf die gesunde Entwicklung der Kinder aus und tragen so zu dem langen Schatten bei, den der Krieg wirft. Die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Müttern kann daher positive generationsübergreifende Auswirkungen haben, die den von Konflikten betroffenen Entwicklungsländern langfristig zugute kommen.
Da es an Ressourcen mangelt, stehen die Programme für psychische Gesundheit in diesen Ländern vor erheblichen Herausforderungen. Kostengünstige Interventionen, die von geschulten Laientherapeut*innen durchgeführt werden, bieten eine mögliche Lösung. Jüngste Studien bestätigen ihre Wirksamkeit und Kosteneffizienz bei Erwachsenen, aber mögliche positive Auswirkungen für Kinder sind noch weitgehend unerforscht. Um diese Lücke zu schließen, führen wir im Rahmen dieses Projektes eine kurze, kostengünstige, transdiagnostische und validierte psychosoziale Intervention mit südsudanesischen Müttern in 24 Dörfern im Rhino-Flüchtlingslager in Uganda durch. Wir testen die Wirksamkeit der Intervention in Bezug auf die Verbesserung der psychischen Gesundheit und der oben-genannten Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und ihrer Kinder, im Rahmen einer längsschnittlichen randomisiert kontrollierten Studie. Ziel des Projekts ist es interdisziplinär die Verbesserung der psychischen Gesundheit und ihre Auswirkungen auf die Integration und wirtschaftliche Entscheidungen zu untersuchen.
Entwicklungsländer beherbergen einen Großteil der Geflüchteten weltweit. Viele von ihnen leiden unter Beeinträchtigungen ihrer psychischen Gesundheit. Diese Beeinträchtigungen wirken sich wiederum auf Aspekte aus, die für Integration und wirtschaftliche Entscheidungen eine Rolle spielen (z.B. Geduld, Risikobereitschaft und Prosozialität) und wirken sich somit auch auf Bildungserfolg, den Gesundheitszustand und den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt aus. Die psychischen Beeinträchtigungen der Eltern, insbesondere der Mütter, wirken sich zudem auf die gesunde Entwicklung der Kinder aus und tragen so zu dem langen Schatten bei, den der Krieg wirft. Die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Müttern kann daher positive generationsübergreifende Auswirkungen haben, die den von Konflikten betroffenen Entwicklungsländern langfristig zugute kommen.
Da es an Ressourcen mangelt, stehen die Programme für psychische Gesundheit in diesen Ländern vor erheblichen Herausforderungen. Kostengünstige Interventionen, die von geschulten Laientherapeut*innen durchgeführt werden, bieten eine mögliche Lösung. Jüngste Studien bestätigen ihre Wirksamkeit und Kosteneffizienz bei Erwachsenen, aber mögliche positive Auswirkungen für Kinder sind noch weitgehend unerforscht. Um diese Lücke zu schließen, führen wir im Rahmen dieses Projektes eine kurze, kostengünstige, transdiagnostische und validierte psychosoziale Intervention mit südsudanesischen Müttern in 24 Dörfern im Rhino-Flüchtlingslager in Uganda durch. Wir testen die Wirksamkeit der Intervention in Bezug auf die Verbesserung der psychischen Gesundheit und der oben-genannten Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und ihrer Kinder, im Rahmen einer längsschnittlichen randomisiert kontrollierten Studie. Ziel des Projekts ist es interdisziplinär die Verbesserung der psychischen Gesundheit und ihre Auswirkungen auf die Integration und wirtschaftliche Entscheidungen zu untersuchen.