IKG Blog
„Wi-REX meets IKG Forum“
Forschung zu Rechtsextremismus ist unerlässlich, um seinen Auswirkungen gegensteuern und wirksame Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können. Das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) bündelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, schafft Reflexions- und Interaktionsräume für Forschende, entwickelt passgenaue Formate für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft und unterstützt gezielt Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigen.
Im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Wi-REX meets IKG Forum“ – einer Kooperation des Wi-REX mit der Veranstaltungsreihe „IKG Forum“ des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld – nähern wir uns den Phänomenen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Den Auftakt der Online-Vortragsreihe macht Marcel Lewandowsky, der einen Blick auf die neuen Stammwähler*innen und Unterstützer*innen rechtspopulistischer Parteien wirft und analysiert, wie die Herausbildung eines rechtspopulistischen „Stammwähler*innenmilieus“ erklärt werden kann und welche Konsequenzen sich daraus für den Parteienwettbewerb im europäischen Vergleich ergeben. Anna-Lisa Müller beschäftigt sich aus stadtsoziologischer Perspektive mit Räumen der Migrationsgesellschaft, richtet in ihrem Vortrag den Fokus auf Räume, die von rechtsextremen Anschlägen betroffen waren, und analysiert die Formen des Zusammenlebens nach den Taten. Ruth Wodak analysiert, wie sich rechtsextreme und rechtspopulistische Diskurse in den letzten Jahren durch eine Politik der Angst normalisiert haben. Sebastian Kurtenbach erläutert in seinem Vortrag mögliche Präventionsmaßnahmen, mit denen sich auf kommunaler Ebene extremistischen Gruppen und Akteur*innen entgegengesetzt werden kann. Lars Wiegold setzt sich mit der Radikalisierungsforschung im Gaming-Bereich auseinander und zeigt auf, dass Gaming-Plattformen wie Discord, Twitch und Steam vielfältige Interaktionsmöglichkeiten und Anknüpfungspunkte für extremistische Narrative bieten.
Die Online-Vortragsreihe richtet sich an Mitglieder der Scientific Community, Politiker*innen, Mitarbeiter*innen von Ministerien, Behörden und Institutionen, Akteur*innen der pädagogischen Praxis und zivilgesellschaftlicher Maßnahmen sowie an Personen, die sich für die Themen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus interessieren.
Der nächste Vortrag von Anna-Lisa Müller (IKG, Universität Bielefeld) zum Thema „Rechtsextremistische Angriffe und das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft: Über Räume, Orte und Infrastrukturen der Solidarität“ findet am 17. April 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt.
Weitere Informationen zum Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung, die weiteren Termine der Online-Vortragsreihe und der Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie auf der Wi-REX-Website.