Barrierefrei
SHUFFLE beim Bi.teach 2025: Selbstlernkurse für das Personalentwicklungsprogramm
Das Projekt SHUFFLE stellte beim diesjährigen Bi.teach - Tag für die Lehre unter dem Titel „Rethinking Exams – Wie wollen wir lernen und prüfen?“ am 26. November drei neue Moodle-Kurse vor, die innerhalb des Projekts entwickelt wurden. Die Moodle-Kurse sollen künftig als asynchrones Fortbildungsangebot das Personalentwicklungsprogramm (PEP) für Forschende und Lehrende bereichern.
Drei Moodle-Selbstlernkurse zur digitalen Barrierefreiheit
Die vorgestellten Moodle-Kurse unterstützen Lehrende flexibel, praxisnah und zeitunabhängig bei der Berücksichtigung von digitaler Barrierefreiheit im universitären Alltag. Alle drei Kurse sind als Selbstlernkurse konzipiert und orientieren sich an modernen didaktischen Standards. Sie ermöglichen den Teilnehmenden die eigenständige Auseinandersetzung mit zentralen Themen der digitalen Barrierefreiheit in der Lehre und der gezeileten Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen. Die Kurse beinhalten die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Erstellung barrierefreier Dokumente, barrierefreier Moodle-Kurse sowie barrierefreier Prüfungen und können selbstständig zu jeder Zeit durchgearbeitet werden. Der erfolgreiche Abschluss mittels einer Aufgabe im Kurs wird per Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Durch den asynchronen Charakter entstehen wesentliche Vorteile für die Teilnehmenden. Diese können die Inhalte bearbeiten, wenn es am besten in ihren individuellen Arbeitsalltag passt, unabhängig von festen Terminen oder synchronen Veranstaltungen. Zudem kann in eigenem Tempo gelernt, nach Bedarf pausiert und auf bereits bekannte Inhalte verzichtet werden. So entsteht ein Lernprozess, der sich an die persönlichen Bedürfnisse und Vorkenntnisse anpasst und das Angebot für alle zugänglicher macht.
Die drei Moodle-Kurse werden in Kürze offiziell im PEP gelistet sein und allen Lehrenden zur Verfügung stehen. Auf die Moodle-Kurse kann bereits jetzt über die Projektwebsite der ZAB zugegriffen werden. Darüber hinaus sind auf YouTube kurze Vorstellungsvideos aller Moodle-Kurse und deren Inhalte zu finden.
Der Bi.teach - Tag für die Lehre bot den idealen Rahmen, um die neuen Angebote sichtbar zu machen. Innerhalb der Poster-Session gab es die Gelegenheit, Inhalte und Lernziele der Kurse vorzustellen, Fragen zu beantworten und mit Vertreter*innen verschiedener Fakultäten ins Gespräch zu kommen.
Bi.teach hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der Austausch über innovative Lehrformate ist und wie wichtig niedrigschwellige und flexible Weiterbildungsformate für den Hochschulalltag sind. Die Moodle-Kurse als neues asynchrones Lernangebot können dazu beitragen, Lehr- und Arbeitsprozesse nachhaltig zu stärken.