© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
29. August 2013
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Wie tot muss ein Organspender sein?
Philosophen, Juristen und Mediziner diskutieren in Bielefeld über die Kriterien für Organspenden
Lebenswichtige Organe dürfen nur toten Spendern entnommen werden. Diese auf den ersten Blick plausible „Tote-Spender-Regel“ ist in die Diskussion geraten. Bislang galt der Hirntod als Kriterium – doch diese Bedingung ist nicht so eindeutig, wie lange angenommen. Hinzu kommt, dass in vielen Ländern außerhalb Deutschlands dazu übergegangen wurde, auch herztoten Personen Organe zu entnehmen. Mit den Widersprüchen, die die derzeitige Regelung mit sich bringt, befasst sich die Tagung „The Importance of Being Dead – The Dead Donor Rule and the Ethics of Transplantation Medicine“ (Die Wichtigkeit, tot zu sein – die Tote-Spender-Regel und die Ethik der Transplantationsmedizin). Sie findet vom 12. bis 14. September am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt.
Nach heutigem Stand führt die Tote-Spender-Regel zu einem Paradox: Bleibt man bei der Regelung, wird die Transplantationsmedizin so gut wie unmöglich, weil derzeit die Zahl der Personen, die Spenderorgane brauchen, die Zahl der Hirntoten stark überschreitet. Gibt man die Regelung auf, würde dies die bestehende Praxis stützen, auch Herztoten Organe zu entnehmen, und sogar neue Quellen für die notorisch knappen Spenderorgane erschließen. „Doch dem steht die monströs anmutende Vorstellung entgegen, dass der Chirurg, der einem noch nicht toten Spender die Organe entnimmt, diesen durch die Explantation tötet“, so die Veranstalter, der Bielefelder Philosoph Professor Dr. Ralf Stoecker und die Münsteraner Medizinerin Professorin Dr. Bettina Schöne-Seifert. Wie plausibel also ist die Tote-Spender-Regel? Gibt es ein schlüssiges Todeskriterium? Wie kann es mit der Transplantationsmedizin weitergehen? Auf der Tagung befassen sich Philosophen, Juristen und Mediziner mit diesen Fragen und diskutieren Lösungsmöglichkeiten.
Die Tagungssprache ist Englisch.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung wird gebeten.
Tagungszeiten:
12. September: 12 Uhr bis 18.30 Uhr, 20 Uhr Abendvortrag
13. September: 9 Uhr bis 19.45 Uhr
14. September: 9 Uhr bis 12.30 Uhr
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2013/09-12-Stoecker.html
Lebenswichtige Organe dürfen nur toten Spendern entnommen werden. Diese auf den ersten Blick plausible „Tote-Spender-Regel“ ist in die Diskussion geraten. Bislang galt der Hirntod als Kriterium – doch diese Bedingung ist nicht so eindeutig, wie lange angenommen. Hinzu kommt, dass in vielen Ländern außerhalb Deutschlands dazu übergegangen wurde, auch herztoten Personen Organe zu entnehmen. Mit den Widersprüchen, die die derzeitige Regelung mit sich bringt, befasst sich die Tagung „The Importance of Being Dead – The Dead Donor Rule and the Ethics of Transplantation Medicine“ (Die Wichtigkeit, tot zu sein – die Tote-Spender-Regel und die Ethik der Transplantationsmedizin). Sie findet vom 12. bis 14. September am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt.
Nach heutigem Stand führt die Tote-Spender-Regel zu einem Paradox: Bleibt man bei der Regelung, wird die Transplantationsmedizin so gut wie unmöglich, weil derzeit die Zahl der Personen, die Spenderorgane brauchen, die Zahl der Hirntoten stark überschreitet. Gibt man die Regelung auf, würde dies die bestehende Praxis stützen, auch Herztoten Organe zu entnehmen, und sogar neue Quellen für die notorisch knappen Spenderorgane erschließen. „Doch dem steht die monströs anmutende Vorstellung entgegen, dass der Chirurg, der einem noch nicht toten Spender die Organe entnimmt, diesen durch die Explantation tötet“, so die Veranstalter, der Bielefelder Philosoph Professor Dr. Ralf Stoecker und die Münsteraner Medizinerin Professorin Dr. Bettina Schöne-Seifert. Wie plausibel also ist die Tote-Spender-Regel? Gibt es ein schlüssiges Todeskriterium? Wie kann es mit der Transplantationsmedizin weitergehen? Auf der Tagung befassen sich Philosophen, Juristen und Mediziner mit diesen Fragen und diskutieren Lösungsmöglichkeiten.
Die Tagungssprache ist Englisch.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung wird gebeten.
Tagungszeiten:
12. September: 12 Uhr bis 18.30 Uhr, 20 Uhr Abendvortrag
13. September: 9 Uhr bis 19.45 Uhr
14. September: 9 Uhr bis 12.30 Uhr
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2013/09-12-Stoecker.html