uni.aktuell-Archiv
Talente für den Maschinenbau entdecken
TeStation wird am 11. Januar in der Fachhochschule Bielefeld eröffnet
TeSten
in OWL steht für „Talente entdecken – Stellen schaffen in
Ostwestfalen-Lippe“. Das Jobstarter-Projekt der Abteilung Arbeits- und
Organisationspsychologie der Universität Bielefeld hat das Ziel, die
Ausbildungssituation im Maschinenbau in Ostwestfalen-Lippe zu
verbessern. Im Januar wird im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und
Mathematik (IuM) der Fachhochschule Bielefeld gemeinsam mit dem
zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT (zdi steht für die
NRW-Initiative „Zukunft durch Innovation“) ein weiteres Angebot
eröffnet: die TeStation – ein Parcours von Stationen, an denen die
Schülerinnen und Schüler ihre Talente für die verschiedenen
Berufsspektren im Maschinenbau entdecken können. Die TeStation wird am
Mittwoch, 11. Januar, um 15 Uhr in der Fachhochschule Bielefeld, Am
Stadtholz 24, Raum C26, eröffnet.
Experten aus Wirtschaft,
Politik und Praxis diskutieren während der Veranstaltung über die
Ausbildungsplatzsituation der Maschinenbaubranche in der Region
Ostwestfalen-Lippe und überlegen, wie auch zukünftig „Talente entdeckt“
werden können. Unter anderem werden Elmar Barella (Geschäftsführer
Berufsbildung der Handwerkskammer), Swen Binner (Geschäftsführer
Berufliche Bildung der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu
Bielefeld) und Thomas Richter (Leiter der Agentur für Arbeit Bielefeld)
an den Podiumsdiskussionen teil-nehmen. Die Veranstaltung bietet
interessierten Schulvertretern, Studien- und Berufsorientierungslehrern
und Elternpflegschaftvertretern sowie interessierten Unternehmen die
Möglichkeit mehr über die TeStation, ihre Hintergründe und
Besuchsmöglichkeiten für Schüler zu erfahren. Regina Kopp-Herr (Mitglied
des Landtages) wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem
Impulsreferat begrüßen.
TeSten in OWL unterstützt
mittelständische Unternehmen bei der fundierten und professionellen
Auswahl von Auszubildenden und möchte Schülerinnen und Schülern die
Möglichkeit geben, ihr berufliches Potential für unterschiedliche
Metall- und Elektroberufe zu prüfen. Das Projekt wird im Rahmen der 5.
Förderrunde des Ausbildungsstrukturprogramms „JOBSTARTER – Für die
Zukunft ausbilden“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union
finanziert. Organisiert wird TeSten in OWL vom Lehrstuhl für Arbeits-
und Organisationspsychologie der Universität Bielefeld unter der Leitung
von Professor Dr. Günter Maier.
Die TeStation ist ein bundesweit
einmaliger Parcours, in dem Jugendliche verschiedene Ausbildungsberufe
der Maschinenbaubranche praktisch kennenlernen können und gleichzeitig
eine Rückmeldung über ihre Kompetenzen erhalten. Mit Hilfe konkreter
Ausbildungsaufgaben sowie psychologischer Testverfahren können sie ihr
Talent und ihr Interesse an einer Ausbildung im Maschinenbau entdecken
oder weiter stärken. Schülerinnen und Schüler verschiedenen Alters
können durch die Übungen an die spannenden Möglichkeiten des
Maschinenbaus praktisch herangeführt werden. Hat beispielsweise ein
Jugendlicher ein hohes kreatives Potenzial, eignet er sich vielleicht
für den Beruf des technischen Produktionsdesigners, liebt er oder sie
detailgenaues Arbeiten, kommt der des Werkzeugmechanikers in Frage.
Die
verschiedenen Übungen, die TeStationen, sind in Kooperation mit
verschiedenen Unternehmen der Maschinenbaubranche in OWL entstanden, zum
Beispiel mit BISON.tec GmbH, eltromat GmbH und Herbert Kannegießer
GmbH. Die Übungen bilden tatsächliche Aufgaben des jeweiligen Berufs und
Unternehmens ab und vermitteln somit einen Einblick in die spätere
Ausbildung. Zudem können sich die Unternehmen den Jugendlichen als
potentielle Arbeitgeber präsentieren.
Die TeStation wird in
Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld, dem zdi–Schülerinnen- und
Schülerlabor experiMINT des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und
Mathematik unter der Leitung von Professor Dr. Joachim Waßmuth und dem
zdi-Zentrum experiMINT betrieben. Die Schülerinnen und Schüler können im
benachbarten Schülerlabor experimentieren und einen Einblick in
MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)
bekommen und anschließend in der TeStation die Berufe der
Maschinenbaubranche praktisch erproben.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/testen
www.fh-bielefeld.de/schuelerlabor
TeSten in OWL – Eröffnungsveranstaltung der TeStation
Zeit: Mittwoch, 11. Januar 2012 ab 15 Uhr
Ort: Fachhochschule Bielefeld, am Stadtholz 24, Raum C26
Programmübersicht:
15.00 Uhr:
Begrüßung der Teilnehmenden Prof. Dr.-Ing. Joachim Bahndorf
(Vizepräsident für Forschung, Entwicklung, Transfer der FH Bielefeld)
und Prof. Dr. Günter Maier (TeSten in OWL, Universität Bielefeld)
15.10 Uhr: Impulsreferat: Regina Kopp-Herr (MdL)
15.30 Uhr:
TeStation - Talente entdecken für die Region: Gesprächsrunde I mit
Elmar Barella (Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld), Swen
Binner (IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Imke Rademacher (OWL
MASCHINENBAU e. V.; experiMINT e. V.) und Thomas Richter (Agentur für
Arbeit Bielefeld)
16.00 Uhr: Von der Idee zu den Übungen –
wie profitieren Schülerinnen und Schüler von der TeStation?
Gesprächsrunde II mit Manoah Angenfort (Herbert Kannegießer GmbH),
Günter Diekmann (eltromat GmbH), Helmut Jansen in de Wal (BISONtec GmbH,
Vorstand experiMINT e. V.), Karin Ressel (TeSten in OWL)
16.30 Uhr: Maschinenbau live erleben: Testen der TeStationen und Ausklang der Veranstaltung bei einem gemeinsamen Imbiss