© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
26. April 2016
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Sturm und Drang in der Jugend, Eremit im Alter
Psychologen der Universität Bielefeld erforschen, was Individuen einzigartig macht
In der Jugend ein Draufgänger, als Erwachsener auf Sicherheit bedacht, und introvertiert im Rentenalter: Die Persönlichkeit ändert sich im Laufe des Lebens gleich mehrfach. Warum das so ist und welchen Einfluss die Gene auf solche Veränderungen haben, untersuchen Persönlichkeitspsychologen der Universität Bielefeld in der Längsschnittstudie „SPeADy“. Dafür bitten sie Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer verschiedener Altersgruppen und deren Freunde sowie Zwillingspaare und deren Familien zur Befragung. So wollen die Forschenden herausfinden, was Individuen einzigartig macht. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und ist für eine Dauer von sechs Jahren geplant.
SPeADy steht für „Study of Personality Architecture and Dynamics”, ist
also eine Studie der Persönlichkeitsarchitektur und -dynamiken. Dabei
geht es Projektleiter Dr. Christian Kandler vor allem um Muster und
Einflüsse darauf, wie sich die Persönlichkeit entwickelt. „Bestimmte
Persönlichkeitsmerkmale“, erklärt der Psychologe, „entwickeln sich bei
den meisten Menschen in eine ganz bestimmte Richtung, die es Ihnen
ermöglicht, effektiver im Austausch mit anderen zu sein. Da es diese
Entwicklungstrends auch bei Primaten gibt, vermuten wir, dass die
Ursachen dafür zu einem gewissen Grad in den Genen liegen.“ So haben
Kandler und sein Team in den vergangenen Jahren herausgefunden, dass
sich die Persönlichkeit nach einer Sturm-und-Drang-Phase während der
Pubertät im Erwachsenenalter in eine Richtung entwickelt, die sich
günstig auf die Beziehungen zu anderen Menschen und im Beruf auswirkt.
„In der Jugend hat man viele Lebensziele, die man sich erfüllen möchte,
als junger Mensch sucht man sich die Umwelt, die zu einem passt. Später
dagegen wollen Menschen das Erreichte bewahren, sie passen sich eher den
Umwelten an“, sagt Christian Kandler. Vor allem im hohen Alter finden
sich wieder deutliche Veränderungen. Ältere werden emotional wieder
weniger stabil, introvertierter und weniger gewissenhaft. „Vielleicht
ist das eine sinnvolle, funktionale Entwicklung, dass ältere Menschen
furchtsamer sind im Hinblick auf Gefahren des Alltags. Sie kompensieren
körperliche wie kognitive Einschränkungen durch einen Fokus auf das
Wesentliche und die wichtigen Menschen im Leben, um eine hohe
Lebensqualität zu bewahren.“
Wie sich solche Muster im Laufe des Lebens entwickeln, wollen Kandler und sein Team untersuchen. Insgesamt befragen sie ihre Probanden drei Mal innerhalb von sechs Jahren. Themen sind dann nicht nur typische Eigenschaften, Interessen oder Einstellungen, sondern auch Lebensziele. Auch die subjektiv wahrgenommene Attraktivität einer Person bei sich selbst, moralische Grundvorstellungen und wie Menschen auf ihre Umwelt wirken, spielen mit in die Studie hinein. Etwa eine Stunde schätzen sich die Probanden selbst mittels eines Online-Fragebogens ein. Anschließend bewerten Freunde und Bekannte die Studienteilnehmer. „Für eine möglichst hohe Objektivität ist es uns wichtig, sowohl die Selbst- als auch die Bekanntenperspektive zu erfassen“, sagt Kandler, und zwar in allen Altersgruppen.
In einem zweiten Teil der Studie stehen Zwillingspaare und deren Familien im Fokus. „Nur so können wir feststellen, was genetisch oder über die Umwelt vermittelt weitergegeben wird“, sagt Studienleiter Kandler. Bereits jetzt weiß sein Team, dass sich Zwillingspaare mit der Zeit immer unähnlicher werden und nur Umweltunterschiede und Unterschiede in den individuellen Erfahrungen der Zwillinge kann dies erklären. Um ihre Thesen zu überprüfen, untersuchen die Persönlichkeitspsychologen neben eineiigen Zwillingen auch zweieiige Zwillinge. „Diese Paare sind genetisch betrachtet so ähnlich wie normale Geschwister, sind aber exakt gleich alt“, erklärt Kandler. „Das was eineiige Zwillinge ähnlicher macht als zweieiige Zwillinge kann auf genetische Einflüsse zurückgeführt werden.“
Für das Projekt sucht Kandler noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlicher Altersgruppen, „gern auch im hohen Lebensalter mit viel Lebenserfahrung.“ Interessierte für die Altersgruppenstudie melden sich bitte per E-Mail: altersgruppen@speady.de oder telefonisch: 0521 – 106-4449. Interessierte für die Zwillingsfamilienstudie melden sich bitte per E-Mail: zwillinge@speady.de oder telefonisch: 0521 – 106-4468.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE04/Forschung/index.html
In der Jugend ein Draufgänger, als Erwachsener auf Sicherheit bedacht, und introvertiert im Rentenalter: Die Persönlichkeit ändert sich im Laufe des Lebens gleich mehrfach. Warum das so ist und welchen Einfluss die Gene auf solche Veränderungen haben, untersuchen Persönlichkeitspsychologen der Universität Bielefeld in der Längsschnittstudie „SPeADy“. Dafür bitten sie Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer verschiedener Altersgruppen und deren Freunde sowie Zwillingspaare und deren Familien zur Befragung. So wollen die Forschenden herausfinden, was Individuen einzigartig macht. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und ist für eine Dauer von sechs Jahren geplant.
Dr. Christian Kandler forscht zu Persönlichkeitsentwicklung in unterschiedlichen Lebensstadien.
Foto: Universität Bielefeld
Foto: Universität Bielefeld
Wie sich solche Muster im Laufe des Lebens entwickeln, wollen Kandler und sein Team untersuchen. Insgesamt befragen sie ihre Probanden drei Mal innerhalb von sechs Jahren. Themen sind dann nicht nur typische Eigenschaften, Interessen oder Einstellungen, sondern auch Lebensziele. Auch die subjektiv wahrgenommene Attraktivität einer Person bei sich selbst, moralische Grundvorstellungen und wie Menschen auf ihre Umwelt wirken, spielen mit in die Studie hinein. Etwa eine Stunde schätzen sich die Probanden selbst mittels eines Online-Fragebogens ein. Anschließend bewerten Freunde und Bekannte die Studienteilnehmer. „Für eine möglichst hohe Objektivität ist es uns wichtig, sowohl die Selbst- als auch die Bekanntenperspektive zu erfassen“, sagt Kandler, und zwar in allen Altersgruppen.
In einem zweiten Teil der Studie stehen Zwillingspaare und deren Familien im Fokus. „Nur so können wir feststellen, was genetisch oder über die Umwelt vermittelt weitergegeben wird“, sagt Studienleiter Kandler. Bereits jetzt weiß sein Team, dass sich Zwillingspaare mit der Zeit immer unähnlicher werden und nur Umweltunterschiede und Unterschiede in den individuellen Erfahrungen der Zwillinge kann dies erklären. Um ihre Thesen zu überprüfen, untersuchen die Persönlichkeitspsychologen neben eineiigen Zwillingen auch zweieiige Zwillinge. „Diese Paare sind genetisch betrachtet so ähnlich wie normale Geschwister, sind aber exakt gleich alt“, erklärt Kandler. „Das was eineiige Zwillinge ähnlicher macht als zweieiige Zwillinge kann auf genetische Einflüsse zurückgeführt werden.“
Für das Projekt sucht Kandler noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlicher Altersgruppen, „gern auch im hohen Lebensalter mit viel Lebenserfahrung.“ Interessierte für die Altersgruppenstudie melden sich bitte per E-Mail: altersgruppen@speady.de oder telefonisch: 0521 – 106-4449. Interessierte für die Zwillingsfamilienstudie melden sich bitte per E-Mail: zwillinge@speady.de oder telefonisch: 0521 – 106-4468.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE04/Forschung/index.html