© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
13. April 2015
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Neues System hilft, Laster platzsparend zu beladen
Universität Bielefeld präsentiert Transferprojekte auf der Hannover Messe
LogiPro heißt das System, das interaktiv Vorschläge macht und „mitdenkt“, um platzsparend Transportfahrzeugen zu beladen. Es ist eines der Kooperationsprojekte, welche die Universität Bielefeld auf der Hannover Messe präsentiert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt „Interaktive Intelligente Systeme“ zeigen in der Zeit vom 13. bis zum 17. April ihre Forschungsergebnisse. Die beiden wissenschaftlichen Einrichtungen CITEC (Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie) und CoR-Lab (Forschungsinstitut für Kognition und Robotik) stellen ihre Arbeit als Teil des Gemeinschaftsstands OstWestfalenLippe in Halle 16 (A04) vor. Der gemeinsame Messeauftritt steht im Zeichen des Spitzenclusters „it's OWL“.
In it’s OWL-Transferprojekten wird die Bedeutung von Forschung als wirtschaftlicher Wachstumsmotor deutlich; die Universität Bielefeld schlägt somit erfolgreich die Brücke von Grundlagenforschung hin zu Technologietransfer. Stellvertretend für die Vielfalt der kooperativen Vernetzung mit Industriepartnern aus der Region präsentiert die Universität Bielefeld in diesem Jahr Exponate aus den Transferprojekten LogiPro und InKom.
In dem Projekt „Interaktive Optimierung der Logistik-Planung“ (LogiPro) arbeiten CITEC-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einem intelligenten System, das Mitarbeitende interaktiv darin unterstützt, die Beladung von Transportfahrzeugen zu optimieren. Industriepartner in diesem Projekt ist die Firma BE Bauelemente GmbH aus Leopoldshöhe. Auf der Hannover Messe wird demonstriert, wie das System interaktiv Vorschläge macht und „mitdenkt“, um platzsparend zu beladen.
In dem Projekt „Intelligente Zustandsüberwachung von Kompressoren“ (InKom) arbeiten Forscherinnen und Forscher des CoR-Lab in Kooperation mit der Firma BOGE Kompressoren aus Bielefeld an einem System, das durch Sensoren in Kompressoren erfasst, ob die Druckluftmaschinen ordnungsgemäß funktionieren. Das neue System soll mit möglichst wenigen Sensoren bestimmte Fehlerzustände erkennen, wodurch eine kosten-effektive Zustandsüberwachung erreicht wird.
Außerdem werden weitere Exponate aus dem Clusterquerschnittsprojekt EnergieEffizienz (EE) auf der Hannover Messe präsentiert. Die Bereitstellung von Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz intelligenter technischer Systeme und der nachhaltige Umgang mit begrenzten Ressourcen sind zentrale Forschungsthemen der CITEC-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Cluster-Querschnittsprojekt Energieeffizienz. Gezeigt werden zwei im CITEC entwickelte modulare Plattformen für die Informationsverarbeitung in eingebetteten Systemen sowie im Rechenzentrum. Im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen ermöglichen die Systeme aufgrund des Einsatzes paralleler Rechnerarchitekturen eine bis zu zehnmal höhere Energieeffizienz.
Mit ihrer Forschung ist die Universität Bielefeld auch auf anderen prominenten Ständen vertreten. CoR-Lab präsentiert das Projekt „FlexiMon“ zu einfach anpassbaren Produktionssystemen. Dabei handelt es sich um ein Innovationsprojekt des Spitzenclusters it’s OWL. Zu sehen ist es auf dem Stand des Wirtschaftspartners HARTING Technologiegruppe in Halle 11, Stand C13."
LogiPro heißt das System, das interaktiv Vorschläge macht und „mitdenkt“, um platzsparend Transportfahrzeugen zu beladen. Es ist eines der Kooperationsprojekte, welche die Universität Bielefeld auf der Hannover Messe präsentiert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt „Interaktive Intelligente Systeme“ zeigen in der Zeit vom 13. bis zum 17. April ihre Forschungsergebnisse. Die beiden wissenschaftlichen Einrichtungen CITEC (Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie) und CoR-Lab (Forschungsinstitut für Kognition und Robotik) stellen ihre Arbeit als Teil des Gemeinschaftsstands OstWestfalenLippe in Halle 16 (A04) vor. Der gemeinsame Messeauftritt steht im Zeichen des Spitzenclusters „it's OWL“.
Energieeffizienz ist ein zentrales Thema für alle Forschungsprojekte. Mit der entsprechenden Rechnerarchitektur gelingt eine bis zu zehnmal höhere Energieeffizienz. Foto: Universität Bielefeld
In dem Projekt „Interaktive Optimierung der Logistik-Planung“ (LogiPro) arbeiten CITEC-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einem intelligenten System, das Mitarbeitende interaktiv darin unterstützt, die Beladung von Transportfahrzeugen zu optimieren. Industriepartner in diesem Projekt ist die Firma BE Bauelemente GmbH aus Leopoldshöhe. Auf der Hannover Messe wird demonstriert, wie das System interaktiv Vorschläge macht und „mitdenkt“, um platzsparend zu beladen.
MMI-Transferlabor - innovative Lerntechnologie mit modernsten Kontrollmechanismen und neuartiger Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) kombiniert. Foto: Universität Bielefeld
Außerdem werden weitere Exponate aus dem Clusterquerschnittsprojekt EnergieEffizienz (EE) auf der Hannover Messe präsentiert. Die Bereitstellung von Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz intelligenter technischer Systeme und der nachhaltige Umgang mit begrenzten Ressourcen sind zentrale Forschungsthemen der CITEC-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Cluster-Querschnittsprojekt Energieeffizienz. Gezeigt werden zwei im CITEC entwickelte modulare Plattformen für die Informationsverarbeitung in eingebetteten Systemen sowie im Rechenzentrum. Im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen ermöglichen die Systeme aufgrund des Einsatzes paralleler Rechnerarchitekturen eine bis zu zehnmal höhere Energieeffizienz.
Mit ihrer Forschung ist die Universität Bielefeld auch auf anderen prominenten Ständen vertreten. CoR-Lab präsentiert das Projekt „FlexiMon“ zu einfach anpassbaren Produktionssystemen. Dabei handelt es sich um ein Innovationsprojekt des Spitzenclusters it’s OWL. Zu sehen ist es auf dem Stand des Wirtschaftspartners HARTING Technologiegruppe in Halle 11, Stand C13."