© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
12. Juni 2014
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Neue Stiftungsprofessur für Epilepsieforschung
Weiterer Baustein für strategische Partnerschaft von Universität und Bethel
Eine Stiftungsprofessur für Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung wird an der Universität Bielefeld neu eingerichtet und von Bethel finanziert. Den entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten heute (12.06.2014) Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld und Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Das Forschungsgebiet ist angesiedelt an der Schnittstelle zwischen der Erkrankung Epilepsie, ihrer genauen Lokalisation im Gehirn und den durch die Erkrankung bewirkten kognitiven Einschränkungen. Die Stiftungsprofessur soll mit einer Juniorprofessorin oder einem Juniorprofessor für einen Zeitraum von zunächst sechs Jahren besetzt werden. Sie ist an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft angesiedelt.
„Bethel genießt in Sachen Epilepsie-Diagnostik und -therapie einen sehr
guten Ruf. Wir möchten aber auch die wissenschaftliche Dimension des
Epilepsie-Zentrums Bethel weiter stärken“, so Pastor Ulrich Pohl. „Das
ist eine Chance für ein umfängliches Alleinstellungsmerkmal Epilepsie
für Bielefeld“, ergänzt Gerhard Sagerer. „Wissenschaftlich sehen wir mit
dieser Professur Anknüpfungspunkte beispielsweise in der
Neurolinguistik oder in der Biopsychologie.“ Wie genau das neue
Forschungsgebiet ausgestaltet sein wird, kann jedoch erst mit der Person
entschieden werden, die ab sofort gesucht wird. Bereits seit 2002
arbeiten beide Einrichtungen im Institut für interdisziplinäre
Epilepsieforschung (InEF) zusammen, das als An-Institut der Universität
gegründet wurde und sich mit psychosozialen Aspekten der Krankheit
beschäftigt.
Die gemeinsame Stiftungsprofessur bildet einen weiteren Baustein in der strategischen Zusammenarbeit zwischen Bethel und Universität, die 2010 auch vertraglich vereinbart wurde. Zahlreiche Forschungsprojekte – von Inklusion bis Robotik sind in diesem Rahmen schon entstanden. Am 30. August sollen die traditionellen Bethel Athletics, ein inklusives Sport- und Spielfest, zum zweiten Mal auf dem Gelände der Universität stattfinden.
Eine Stiftungsprofessur für Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung wird an der Universität Bielefeld neu eingerichtet und von Bethel finanziert. Den entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten heute (12.06.2014) Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld und Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Das Forschungsgebiet ist angesiedelt an der Schnittstelle zwischen der Erkrankung Epilepsie, ihrer genauen Lokalisation im Gehirn und den durch die Erkrankung bewirkten kognitiven Einschränkungen. Die Stiftungsprofessur soll mit einer Juniorprofessorin oder einem Juniorprofessor für einen Zeitraum von zunächst sechs Jahren besetzt werden. Sie ist an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft angesiedelt.
Besiegelten
die Kooperation zur Stiftungsprofessur: Pastor Ulrich Pohl und Rektor
Prof. Dr. Ing-Gerhard Sagerer (vorn v.l.) und Prof. Dr. Rainer Riemann
(Dekan der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft , Dr. Rainer
Norden (Vorstand v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel) und Kanzler
Hans-Jürgen Simm (hinten v.l.). Foto: Universität Bielefeld
Die gemeinsame Stiftungsprofessur bildet einen weiteren Baustein in der strategischen Zusammenarbeit zwischen Bethel und Universität, die 2010 auch vertraglich vereinbart wurde. Zahlreiche Forschungsprojekte – von Inklusion bis Robotik sind in diesem Rahmen schon entstanden. Am 30. August sollen die traditionellen Bethel Athletics, ein inklusives Sport- und Spielfest, zum zweiten Mal auf dem Gelände der Universität stattfinden.