© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
27. Juli 2016
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Landessportbund NRW und Universität Bielefeld kooperieren
Gemeinsam Bildung im und durch Sport fördern
Die Universität Bielefeld und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) arbeiten ab sofort im Themenbereich „Bildung im und durch Sport“ zusammen. Dafür unterzeichneten die Vertreter der Institutionen heute (27.07.2016) eine Kooperationsvereinbarung in der Sporthalle der Universität Bielefeld.
„Das habe ich beim Sport gelernt“, so heißt die Bildungskampagne vom LSB
NRW. „Im organisierten Sport spielt Bildung eine große Rolle. Über
Bewegung, Spiel und Sport können Menschen unter bestimmten
Voraussetzungen Bildung erfahren. Sport im Verein ermöglicht es zum
Beispiel, soziale Fähigkeiten wie Verantwortlichkeit und Disziplin zu
entwickeln“, fasst Walter Schneeloch, Präsident des LSB NRW, die
Motivation der Kampagne zusammen.
Bildungschancen im Sport verbessern, das ist auch ein Ziel der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Stephan Becker, Kanzler der Universität Bielefeld, sieht in der Zusammenarbeit deutliche Vorteile: „Die Universität bietet dem LSB eine wissenschaftliche Anbindung. Im Gegenzug gewinnen wir beispielsweise einen besseren Zugang zu Vereinen und können so gemeinsam die Bildungspotenziale und Bildungsleistungen des Sports unter-suchen und konstruktiv weiter entwickeln.“
Die Kooperationsvereinbarung ist eine Absichtserklärung. Es fließen keine Gelder, sondern die Akteure verfolgen in ihren unterschiedlichen Rollen dasselbe Ziel, nämlich die Förderung des Bildungsgutes Sport. Formen der Zusammenarbeit können beispielsweise regelmäßige Treffen zum Austausch von Informationen und Ideen sowie die Entwicklung gemeinsamer Initiativen und Forschungsvorhaben sein. Damit beginnen die Vertreter direkt nach der Unterzeichnung und tauschen sich gemeinsam mit dem Stadtsportbund (SSB Bielefeld) in einem gemeinsamen Workshop darüber aus, wie eine gute und produktive Form der weiteren Zusammenarbeit in konkreten Projekten vor Ort aussehen kann.
Der LSB NRW ist seit seiner Gründung im Jahre 1947 die Dachorganisation des organisierten Sports in Nordrhein-Westfalen. Über seine Mitgliedsorganisationen sind knapp 19.000 Sportvereine mit ihm verbunden, die insgesamt über 5 Millionen Mitglieder zählen.
An der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld forschen und lehren derzeit sechs Professorinnen und Professoren sowie 18 wissenschaftliche beziehungsweise pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Derzeit engagieren sich über 700 Studierende im Fachgebiet der Sportwissenschaft.
Weitere Informationen im Internet:
LSB NRW: www.lsb-nrw.de/unsere-themen/sport-bildung
Kampagne „Das habe ich beim Sport gelernt“: www.beim-sport-gelernt.de
SSB Bielefeld: www.sportbund-bielefeld.de
Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld: www.uni-bielefeld.de/sport
Die Universität Bielefeld und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) arbeiten ab sofort im Themenbereich „Bildung im und durch Sport“ zusammen. Dafür unterzeichneten die Vertreter der Institutionen heute (27.07.2016) eine Kooperationsvereinbarung in der Sporthalle der Universität Bielefeld.
Bei
der Unterzeichnung (v.l.): Klaus Weber (SSB Bielefeld), Dr. Stephan
Becker (Universität), Walter Schneeloch (LSB NRW), Matthias Kohl (LSB
NRW), Prof. Dr. Christian Deutscher (Universität), Prof. Dr. Bernd
Gröben (Universität). Foto: Universität Bielefeld
Bildungschancen im Sport verbessern, das ist auch ein Ziel der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Stephan Becker, Kanzler der Universität Bielefeld, sieht in der Zusammenarbeit deutliche Vorteile: „Die Universität bietet dem LSB eine wissenschaftliche Anbindung. Im Gegenzug gewinnen wir beispielsweise einen besseren Zugang zu Vereinen und können so gemeinsam die Bildungspotenziale und Bildungsleistungen des Sports unter-suchen und konstruktiv weiter entwickeln.“
Die Kooperationsvereinbarung ist eine Absichtserklärung. Es fließen keine Gelder, sondern die Akteure verfolgen in ihren unterschiedlichen Rollen dasselbe Ziel, nämlich die Förderung des Bildungsgutes Sport. Formen der Zusammenarbeit können beispielsweise regelmäßige Treffen zum Austausch von Informationen und Ideen sowie die Entwicklung gemeinsamer Initiativen und Forschungsvorhaben sein. Damit beginnen die Vertreter direkt nach der Unterzeichnung und tauschen sich gemeinsam mit dem Stadtsportbund (SSB Bielefeld) in einem gemeinsamen Workshop darüber aus, wie eine gute und produktive Form der weiteren Zusammenarbeit in konkreten Projekten vor Ort aussehen kann.
Der LSB NRW ist seit seiner Gründung im Jahre 1947 die Dachorganisation des organisierten Sports in Nordrhein-Westfalen. Über seine Mitgliedsorganisationen sind knapp 19.000 Sportvereine mit ihm verbunden, die insgesamt über 5 Millionen Mitglieder zählen.
An der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld forschen und lehren derzeit sechs Professorinnen und Professoren sowie 18 wissenschaftliche beziehungsweise pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Derzeit engagieren sich über 700 Studierende im Fachgebiet der Sportwissenschaft.
Weitere Informationen im Internet:
LSB NRW: www.lsb-nrw.de/unsere-themen/sport-bildung
Kampagne „Das habe ich beim Sport gelernt“: www.beim-sport-gelernt.de
SSB Bielefeld: www.sportbund-bielefeld.de
Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld: www.uni-bielefeld.de/sport