© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
1. Februar 2016
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Inklusion in der Leistungsgesellschaft
30. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforschung der deutschsprachigen Länder im Februar in Bielefeld
Seit 30 Jahren treffen sich Inklusionsforscherinnen und -forscher der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik, aber auch aus der Soziologie, der Sozialen Arbeit, Psychologie und Rechtwissenschaft sowie Lehrkräfte und Vertreterinnen von Schulaufsicht, Verbänden und Kommunen jährlich zu einer Arbeitstagung. Treffpunkt ist in diesem Jahr vom 17. bis 20. Februar die Universität Bielefeld. Die Hochschule ist die wissenschaftliche Heimat der Schulprojekte Laborschule und Oberstufenkolleg, an denen Inklusion seit vielen Jahren erprobt und gelebt wird. Das Thema der Tagung lautet „Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft“. Mehr als 250 Menschen werden erwartet.
„Leistung ist ein brisantes Thema“, sagt Professorin Dr. Birgit
Lütje-Klose, die gemeinsam mit Professorin Dr. Annette Textor die Tagung
organisiert. „Gerade in der Schule: Wenn man Inklusion fordert und
umsetzt, bedeutet das, Menschen an ihren individuellen Möglichkeiten zu
messen und nicht an einem Standard.“ Es gehe darum, was in der
Gesellschaft als Leistung anerkannt werde: „Messen wir Menschen an dem,
was sie für sich erreichen konnten? Oder vergleichen wir sie mit einem
fiktiven Durchschnittsmenschen?“, meint Lütje-Klose. In der Schule
ergäben sich dabei täglich Spannungsfelder und Konflikte, die
ausgehandelt werden müssten. „Einerseits soll Schule Kinder zu
Leistungsfähigkeit erziehen, andererseits braucht es dabei
Fingerspitzengefühl für die individuellen Ansprüche des Förderns und
Forderns. Auch gesellschaftliche Fragen werden dabei berührt: Wollen wir
in einer Welt leben, die Kinder zu Konkurrenzdenken erzieht, oder kann
man Leistung auch so verstehen, dass sie kooperativ und solidarisch
ist?“
Die Teilnehmenden thematisieren, in welchem Verhältnis die verschiedenen Leistungsgedanken aus Schule und Gesellschaft zum Menschenrecht auf Inklusion stehen. Auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf Partizipation, die durch die UN-Konvention im Jahr 2006 besonders hervorgehoben wurden, wird der Rechtswissenschaftler Michael Wrase in seinem Hauptvortrag eingehen. Er trägt den Titel „Menschenrechtliche Pflicht zur Transformation? Was die UN-Behindertenrechtskonvention vom Schulsystem verlangt“. Während in der Schule auch Fragen der gerechten Leistungsbewertung aufgeworfen werden, geht es in der Gesellschaft insgesamt um Aspekte von Hierarchien und Aufstiegschancen. Inklusionsfragen betreffen dabei nicht ausschließlich Menschen mit Behinderungen, sondern zum Beispiel auch Menschen mit Fluchterfahrungen oder in benachteiligenden Lebenslagen. Darauf geht Andreas Zick (Universität Bielefeld) in seinem Vortrag über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft ein, die sich unter anderem gegen die als „leistungsschwach“ Gebrandmarkten richtet.
Wie ein inklusionspädagogischer Leistungsbegriff ganz praktisch aussehen kann, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Besuch der Bielefelder Schulprojekte Laborschule und Oberstufen-Kolleg. Hier wird das Prinzip Inklusion bereits gelebt, beide Einrichtungen sind Kooperationspartner der Tagung. Schulen der Region stellen hier am Samstag ihre Konzepte vor. Sie richten sich an die Tagungsbesucher, aber auch an Lehrkräfte sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Die IFO-Tagung ist eine Wandertagung, die jährlich wechselnd von beteiligten Forschenden an einer Universität in Deutschland, Österreich oder der Schweiz organisiert wird. „Vor 30 Jahren gab es den Begriff Inklusion im gesellschaftlichen Diskurs so noch nicht“, erklärt Lütje-Klose. „Als wissenschaftlicher Forschungsgegenstand hat er dennoch bereits eine lange Tradition, wie die 30. Tagung zeigt. Im öffentlichen Bewusstsein ist das Thema Inklusion aber erst seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 angekommen.“ Und seitdem suchen Wissenschaft, Praxis, insbesondere auch Verwaltung und Politik verstärkt nach Antworten, wie Inklusion gesamtgesellschaftlich realisiert werden kann. „Die Idee von Inklusion teilt jeder, aber in der Praxis ist sie nicht so leicht umsetzbar“, so Lütje-Klose. Die Idee einer Gesellschaft, die gleichzeitig leistungsstark ist und Menschen nicht auf ihre Leistungsfähigkeit reduziert, müsse erst noch erfunden werden.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/ifo2016/
Seit 30 Jahren treffen sich Inklusionsforscherinnen und -forscher der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik, aber auch aus der Soziologie, der Sozialen Arbeit, Psychologie und Rechtwissenschaft sowie Lehrkräfte und Vertreterinnen von Schulaufsicht, Verbänden und Kommunen jährlich zu einer Arbeitstagung. Treffpunkt ist in diesem Jahr vom 17. bis 20. Februar die Universität Bielefeld. Die Hochschule ist die wissenschaftliche Heimat der Schulprojekte Laborschule und Oberstufenkolleg, an denen Inklusion seit vielen Jahren erprobt und gelebt wird. Das Thema der Tagung lautet „Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft“. Mehr als 250 Menschen werden erwartet.
30.
Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforschung an der
Universität Bielefeld: Die Laborschule ist wie das Oberstufen-Kolleg
Kooperationspartner der Tagung. In der Laborschule wird das Prinzip
Inklusion bereits angewandt. Foto: Universität Bielefeld
Die Teilnehmenden thematisieren, in welchem Verhältnis die verschiedenen Leistungsgedanken aus Schule und Gesellschaft zum Menschenrecht auf Inklusion stehen. Auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf Partizipation, die durch die UN-Konvention im Jahr 2006 besonders hervorgehoben wurden, wird der Rechtswissenschaftler Michael Wrase in seinem Hauptvortrag eingehen. Er trägt den Titel „Menschenrechtliche Pflicht zur Transformation? Was die UN-Behindertenrechtskonvention vom Schulsystem verlangt“. Während in der Schule auch Fragen der gerechten Leistungsbewertung aufgeworfen werden, geht es in der Gesellschaft insgesamt um Aspekte von Hierarchien und Aufstiegschancen. Inklusionsfragen betreffen dabei nicht ausschließlich Menschen mit Behinderungen, sondern zum Beispiel auch Menschen mit Fluchterfahrungen oder in benachteiligenden Lebenslagen. Darauf geht Andreas Zick (Universität Bielefeld) in seinem Vortrag über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft ein, die sich unter anderem gegen die als „leistungsschwach“ Gebrandmarkten richtet.
Wie ein inklusionspädagogischer Leistungsbegriff ganz praktisch aussehen kann, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Besuch der Bielefelder Schulprojekte Laborschule und Oberstufen-Kolleg. Hier wird das Prinzip Inklusion bereits gelebt, beide Einrichtungen sind Kooperationspartner der Tagung. Schulen der Region stellen hier am Samstag ihre Konzepte vor. Sie richten sich an die Tagungsbesucher, aber auch an Lehrkräfte sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Die IFO-Tagung ist eine Wandertagung, die jährlich wechselnd von beteiligten Forschenden an einer Universität in Deutschland, Österreich oder der Schweiz organisiert wird. „Vor 30 Jahren gab es den Begriff Inklusion im gesellschaftlichen Diskurs so noch nicht“, erklärt Lütje-Klose. „Als wissenschaftlicher Forschungsgegenstand hat er dennoch bereits eine lange Tradition, wie die 30. Tagung zeigt. Im öffentlichen Bewusstsein ist das Thema Inklusion aber erst seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 angekommen.“ Und seitdem suchen Wissenschaft, Praxis, insbesondere auch Verwaltung und Politik verstärkt nach Antworten, wie Inklusion gesamtgesellschaftlich realisiert werden kann. „Die Idee von Inklusion teilt jeder, aber in der Praxis ist sie nicht so leicht umsetzbar“, so Lütje-Klose. Die Idee einer Gesellschaft, die gleichzeitig leistungsstark ist und Menschen nicht auf ihre Leistungsfähigkeit reduziert, müsse erst noch erfunden werden.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/ifo2016/