© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
19. Dezember 2017
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Geschichte erleben: Wie fühlte sich die Welt mit 17 an?
Projekt: Geschichtsdidaktik der Universität Bielefeld und Deutsche Welle
Erster und Zweiter Weltkrieg, Ost-West-Teilung Deutschlands, Mauerfall: Lang sind diese Zeiten her, gerade für junge Erwachsene von heute. Wie kann man ihnen diese Schlüsselstellen deutscher Geschichte nahe bringen? Dieser Aufgabe hat sich die Deutsche Welle im Online-Projekt „Mit 17 – Das Jahrhundert der Jugend“ gewidmet. Sie hat Zeitzeugen und Protagonistinnen gefunden, die als damals 17-Jährige die historischen Meilensteine miterlebt haben und nun im Online-Spezial ihre Geschichte(n) erzählen. Die Bielefelder Geschichtsdidaktik hat dazu das passende Unterrichtsmaterial entwickelt.
Wie hat sich die Welt mit 17 angefühlt - im Ersten und Zweiten Weltkrieg 1945, beim Mauerbau 1963 oder beim Mauerfall 1989? Damals junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählen im Online-Spezial darüber, wie sie die bedeutenden Wegmarken deutscher Geschichte erlebt haben. Die Nutzerinnen und Nutzer erfahren diese Geschichten und gleichzeitig deutsche Geschichte.
„Die Protagonistinnen und Protagonisten sind genauso alt wie diejenigen Jugendlichen, die sich mit dem jeweiligen geschichtlichen Thema befassen“, sagt Privatdozent Dr. Jörg van Norden. Der Geschichtsdidaktiker der Universität Bielefeld hat gemeinsam mit Vanessa Neumann, Studentin der Universität Bielefeld, das passende Material für den Geschichtsunterricht erarbeitet, das online eingebettet ist. „Unsere Idee war, bei Schülerinnen und Schülern mehr Interesse für ein historisches Thema wecken zu können, wenn es ihnen von einem gleichaltrigen Jugendlichen erzählt wird“, erklärt van Norden. „Anstelle von einfachen Daten ging es uns um persönliche Geschichten junger Menschen, mit denen sich die jungen Nutzerinnen und Nutzer identifizieren können“, ergänzt Susanne Spröer. Sie ist die Leiterin der Kultur Online-Redaktion der Deutschen Welle, die das Projekt redaktionell umgesetzt hat.
Besonderes Anliegen des Online-Projekts und auch der Unterrichtsmaterialien sei es dabei gewesen, vielfältige Perspektiven auf die historischen Meilensteine anhand der unterschiedlichen persönlichen Geschichten zu werfen. Die Gegenüberstellung der verschiedenen historischen Erzählungen ermögliche zum einen „einen aufmerksameren Vergleich mit der eigenen Identität“, sagt Jörg van Norden. Susanne Spröer ergänzt: „Zum anderen können wir durch die Beschäftigung der jungen Erwachsenen heute mit den verschiedenen Geschichten von gestern einen Bogen aus der Geschichte bis hin zur Gegenwart spannen.“
Weitere Informationen:
• Der Link zum didaktischen Material:
http://www.dw.com/downloads/41299415/unterrichtsmaterial-der-universitt-bielefeld-zu-dw-projekt-mit-17.pdf
• Das Internetportal: www.dw.com/mit17
• Die Seiteninhalte sind in deutscher, englischer und russischer Sprache abrufbar. Das Online-Spezial und die Unterrichtsmaterialien sind auf der Seite frei verfügbar.
Erster und Zweiter Weltkrieg, Ost-West-Teilung Deutschlands, Mauerfall: Lang sind diese Zeiten her, gerade für junge Erwachsene von heute. Wie kann man ihnen diese Schlüsselstellen deutscher Geschichte nahe bringen? Dieser Aufgabe hat sich die Deutsche Welle im Online-Projekt „Mit 17 – Das Jahrhundert der Jugend“ gewidmet. Sie hat Zeitzeugen und Protagonistinnen gefunden, die als damals 17-Jährige die historischen Meilensteine miterlebt haben und nun im Online-Spezial ihre Geschichte(n) erzählen. Die Bielefelder Geschichtsdidaktik hat dazu das passende Unterrichtsmaterial entwickelt.
Wie hat sich die Welt mit 17 angefühlt - im Ersten und Zweiten Weltkrieg 1945, beim Mauerbau 1963 oder beim Mauerfall 1989? Damals junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählen im Online-Spezial darüber, wie sie die bedeutenden Wegmarken deutscher Geschichte erlebt haben. Die Nutzerinnen und Nutzer erfahren diese Geschichten und gleichzeitig deutsche Geschichte.
„Die Protagonistinnen und Protagonisten sind genauso alt wie diejenigen Jugendlichen, die sich mit dem jeweiligen geschichtlichen Thema befassen“, sagt Privatdozent Dr. Jörg van Norden. Der Geschichtsdidaktiker der Universität Bielefeld hat gemeinsam mit Vanessa Neumann, Studentin der Universität Bielefeld, das passende Material für den Geschichtsunterricht erarbeitet, das online eingebettet ist. „Unsere Idee war, bei Schülerinnen und Schülern mehr Interesse für ein historisches Thema wecken zu können, wenn es ihnen von einem gleichaltrigen Jugendlichen erzählt wird“, erklärt van Norden. „Anstelle von einfachen Daten ging es uns um persönliche Geschichten junger Menschen, mit denen sich die jungen Nutzerinnen und Nutzer identifizieren können“, ergänzt Susanne Spröer. Sie ist die Leiterin der Kultur Online-Redaktion der Deutschen Welle, die das Projekt redaktionell umgesetzt hat.
Besonderes Anliegen des Online-Projekts und auch der Unterrichtsmaterialien sei es dabei gewesen, vielfältige Perspektiven auf die historischen Meilensteine anhand der unterschiedlichen persönlichen Geschichten zu werfen. Die Gegenüberstellung der verschiedenen historischen Erzählungen ermögliche zum einen „einen aufmerksameren Vergleich mit der eigenen Identität“, sagt Jörg van Norden. Susanne Spröer ergänzt: „Zum anderen können wir durch die Beschäftigung der jungen Erwachsenen heute mit den verschiedenen Geschichten von gestern einen Bogen aus der Geschichte bis hin zur Gegenwart spannen.“
Weitere Informationen:
• Der Link zum didaktischen Material:
http://www.dw.com/downloads/41299415/unterrichtsmaterial-der-universitt-bielefeld-zu-dw-projekt-mit-17.pdf
• Das Internetportal: www.dw.com/mit17
• Die Seiteninhalte sind in deutscher, englischer und russischer Sprache abrufbar. Das Online-Spezial und die Unterrichtsmaterialien sind auf der Seite frei verfügbar.