© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
5. Dezember 2016
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Geistreiche Technik
Neue Ausgabe BI.research ist erschienen
Seit fast zehn Jahren forscht der Bielefelder Exzellenzcluster Kognitive lnteraktionstechnologie an den Grundlagen technischer Systeme, die mitdenken und ihr Verhalten autonom daran anpassen, was ihr menschliches Gegenüber erwartet und braucht. Mit welchen Innovationen CITEC in seinen Projekten das Leben der Menschen in der Zukunft verbessern will, wer dort forscht und wie sich der Exzellenzcluster entwickelt hat, das ist das Schwerpunktthema der jüngsten Ausgabe von BI.research, dem Forschungsmagazin der Universität Bielefeld.
Das Magazin berichtet über Neues aus den CITEC-Großprojekten – zum Beispiel dem Roboter-Service-Apartment, in dem „Floka“ assistiert. Der Roboter war vor wenigen Monaten auch beim internationalen RoboCup-Turnier in Leipzig im Einsatz. Dort sicherte sich das CITEC -Team erstmals den Weltmeistertitel. Außerdem geht es unter anderem um technische Systeme, die ein Fenster ins Gehirn öffnen, um CITEC-Forschende, die Computerchips kreieren, die Robotern einen zusätzlichen Sinn verleihen, und um Forscherinnen, die Roboter sozial machen.
CITEC steht seit Jahren für eine einmalige Qualifizierungsumgebung für Nachwuchsforschende in dem Feld Kognitive Interaktionstechnologie. BI.research zeigt, wie CITEC -Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ihre Arbeit am Cluster erleben. Und Alumni blicken in dem Magazin darauf zurück, wie sich CITEC als Poleposition für ihre Karriere erwiesen hat.
Über das Schwerpunktthema hinaus ist zu lesen, was Familienunternehmen von anderen Firmen unterscheidet, wie Nachwuchsforschende auch ohne Habilitation zu einer Professur gelangen und wie Gene und Gesellschaft den Lebensweg beeinflussen.
Die gedruckte Ausgabe des Forschungsmagazins BI.research gibt es in der Pressestelle der Universität Bielefeld. Interessierte können ein Exemplar über die E-Mailadresse bi.research@uni-bielefeld.de anfordern. Eine PDF-Version kann online heruntergeladen werden.
Die neue Ausgabe im Internet:
www.uni-bielefeld.de/biresearch
Seit fast zehn Jahren forscht der Bielefelder Exzellenzcluster Kognitive lnteraktionstechnologie an den Grundlagen technischer Systeme, die mitdenken und ihr Verhalten autonom daran anpassen, was ihr menschliches Gegenüber erwartet und braucht. Mit welchen Innovationen CITEC in seinen Projekten das Leben der Menschen in der Zukunft verbessern will, wer dort forscht und wie sich der Exzellenzcluster entwickelt hat, das ist das Schwerpunktthema der jüngsten Ausgabe von BI.research, dem Forschungsmagazin der Universität Bielefeld.
Das Magazin berichtet über Neues aus den CITEC-Großprojekten – zum Beispiel dem Roboter-Service-Apartment, in dem „Floka“ assistiert. Der Roboter war vor wenigen Monaten auch beim internationalen RoboCup-Turnier in Leipzig im Einsatz. Dort sicherte sich das CITEC -Team erstmals den Weltmeistertitel. Außerdem geht es unter anderem um technische Systeme, die ein Fenster ins Gehirn öffnen, um CITEC-Forschende, die Computerchips kreieren, die Robotern einen zusätzlichen Sinn verleihen, und um Forscherinnen, die Roboter sozial machen.
CITEC steht seit Jahren für eine einmalige Qualifizierungsumgebung für Nachwuchsforschende in dem Feld Kognitive Interaktionstechnologie. BI.research zeigt, wie CITEC -Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ihre Arbeit am Cluster erleben. Und Alumni blicken in dem Magazin darauf zurück, wie sich CITEC als Poleposition für ihre Karriere erwiesen hat.
Über das Schwerpunktthema hinaus ist zu lesen, was Familienunternehmen von anderen Firmen unterscheidet, wie Nachwuchsforschende auch ohne Habilitation zu einer Professur gelangen und wie Gene und Gesellschaft den Lebensweg beeinflussen.
Die gedruckte Ausgabe des Forschungsmagazins BI.research gibt es in der Pressestelle der Universität Bielefeld. Interessierte können ein Exemplar über die E-Mailadresse bi.research@uni-bielefeld.de anfordern. Eine PDF-Version kann online heruntergeladen werden.
Die neue Ausgabe im Internet:
www.uni-bielefeld.de/biresearch