uni.aktuell-Archiv
Forscher entschlüsseln Erbgut des einfachsten Vielzellers
Die Grünalge Volvox carteri als Modellsystem für molekulare
Untersuchungen zur Evolution der Vielzelligkeit
Ein
internationales Team von Wissenschaftlern aus den USA, Kanada, Japan und
Deutschland hat jetzt das Erbgut des einfachsten Vielzellers, Volvox
carteri, entschlüsselt. In der Fachzeitschrift Science berichtet
die Forschergruppe wie dieser Modellorganismus, ein kleiner
kugelförmiger Tümpelbewohner, dazu beiträgt, die Evolution von
Einzellern zu Vielzellern auf molekularer Ebene zu verstehen. Aus
Deutschland war eine Arbeitsgruppe der Universität Bielefeld unter der
Leitung von Professor Dr. Armin Hallmann maßgeblich an den
Untersuchungen beteiligt.
Wie entwickelt sich aus einem
Einzeller ein Vielzeller? Bei Einzellern müssen alle „Lebensleistungen“
von ein und derselben Zelle erbracht werden, da nur eine Zelle den
gesamten Organismus bildet. Eine der größten Leistungen in der Evolution
komplexer Lebewesen war der Übergang von der Einzelligkeit zur
Vielzelligkeit mit verschiedenen Zelltypen. Bei vielzelligen Organismen,
wie dem Menschen, bilden viele Zellen eine Gemeinschaft, bei der eine
Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen stattfindet.
Herauszufinden wie sich Einzeller im Laufe der Evolution zu Vielzellern
entwickeln können, ist eine zentrale Frage in der biologischen
Forschung.
Was macht in diesem Zusammenhang die Grünalge Volvox so interessant? Volvox ist der denkbar einfachste Vielzeller und besteht nur aus zwei verschiedenen Zelltypen, was viele molekulare Untersuchungen erleichtert. Volvox besitzt 2000 kleine, begeißelte Körperzellen, die den funktionellen Organismus aufbauen und 16 große, reproduktive Zellen aus denen die nächste Generation entsteht. Darüber hinaus hat Volvox einen sehr nahen, einzelligen Verwandten: Die Grünalge Chlamydomonas. Dieser glückliche Umstand erlaubt es den Forschern, die beiden Organismen auf molekularer Ebene zu vergleichen. Darüber hinaus haben die evolutionären Veränderungen bei der Entwicklung von Volvox aus einem Chlamydomonas-ähnlichen Urahnen eindeutige Parallelen in anderen vielzelligen Entwicklungslinien. Diese Gründe waren ausschlaggebend dafür, Volvox als Modellsystem für die Untersuchung der Evolution von Vielzelligkeit zu verwenden.
Vor über 300 Jahren wurde Volvox von dem niederländischen Biologen Antoni van Leeuwenhoek zum ersten Mal beschrieben, wobei van Leeuwenhoek diese viellzelligen, kugelförmigen, begeißelten Grünalgen, nicht zuletzt wegen ihres temperamentvollen Schwimmverhaltens, noch als mikroskopische Tierchen („Animalcules“) einstufte. Der Name dieser fotogenen Süßwasseralge stammt von dem lateinischen Wort “volvere” (rollen, wälzen) und bezieht sich darauf, dass Volvox sich während des Vorwärtsschwimmens um die eigene Längsachse dreht. Man findet Volvox in Teichen und Tümpeln fast überall auf der Welt, allerdings bevorzugt im wärmeren Wasser. Mit einem Durchmesser von bis zu 2 mm kann man die Algen leicht mit bloßem Auge erkennen.
Eine
internationale Gruppe von Wissenschaftlern hat nun das Genom von Volvox
entschlüsselt. Das Erbgut von Volvox carteri bestehe aus
etwa 140 Millionen Basenpaaren und enthalte etwa 14.500 Gene, schreiben
die Forscher in der Fachzeitschrift Science. Der Mensch hat höchstens
25.000 Gene und somit nicht einmal doppelt so viele Gene wie Volvox.
Nach der Sequenzierung verglichen die Forscher die Sequenz des Genoms
der vielzelligen Grünalge mit der Abfolge der DNA-Bausteine beim
einzelligen Verwandten Chlamydomonas, welcher bereits in 2007
sequenziert wurde. Die Forscher wollten herausfinden wie sich das
genetische Repertoire des einfachsten Vielzellers von dem des Einzellers
unterscheidet.
„Wir waren sehr überrascht, wie gering die
Unterschiede zwischen dem Genom des Einzellers Chlamydomonas und
dem des Vielzellers Volvox sind“, erklärt der Molekularbiologe und
Algenforscher Professor Armin Hallmann von der Universität Bielefeld.
„Trotz großer Unterschiede sowohl in der Komplexität beider Organismen
also auch in deren Lebenszyklen, haben die Genome beider Organismen ein
ähnliches Potenzial zur Codierung von Proteinen. Wir haben nur sehr
wenige Gene gefunden, die spezifisch für Volvox sind.
Offensichtlich ist die Art und Weise wie und wann die Gene in Proteine
übersetzt werden entscheidend; es bedarf nicht zwangsläufig einer
dramatischen Erhöhung der Anzahl an Genen um sich von einem Einzeller zu
einem Vielzeller entwickeln zu können.“
Die Entschlüsselung des Volvox-Genoms
ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis des molekularen
"Werkzeugkastens", der der Evolution von Einzellern zu Vielzellern
zugrunde liegt. Langfristig soll die Untersuchung molekularer Prozesse
bei primitiven Organismen es ermöglichen, auch die Funktionsweise und
Entwicklungsgeschichte sehr viel komplexerer Lebewesen, wie den
Menschen, besser zu verstehen.
Originalveröffentlichung:
Prochnik,
S.E., Umen, J., Nedelcu, A., Hallmann, A., et al: Genomic analysis of
organismal complexity in the multicellular green alga Volvox carteri.
Science (9. Juli 2010)
Kontakt:
Professor Dr. Armin
Hallmann, Universität Bielefeld
Fakultät für Biologie der Universität
Bielefeld
Telefon: 0521 106-5592
E-Mail:
armin.hallmann@uni-bielefeld.de
www.uni-bielefeld.de/biologie/Zellbiologie