uni.aktuell-Archiv
Chinas Aufstieg zur Weltmacht
Forum Offene Wissenschaft lädt zur Vortragsreihe
Die Medien informieren zunehmend über Ereignisse im fernen China. Trotz oder wegen der breiten Berichterstattung fällt es der interessierten Öffentlichkeit ungewöhnlich schwer, die berichteten Ereignisse einzuordnen und zu bewerten: Ist Chinas Aufstieg zur Weltmacht für den Westen eine Bedrohung oder eine Chance? Dieser Frage geht die Vortragsreihe „Forum Offene Wissenschaft“ im Wintersemester 2014/2015 nach – jeden Montag um 18. 15 Uhr im Hörsaal 7.
Das gesteigerte Interesse der Medien an China verraten beispielhaft die jüngsten Nachrichten über den bisher größten Börsengang der Geschichte durch den Internetkonzern Alibaba und über die eskalierenden Proteste in Hongkong gegen die Einschränkung des Wahlrechts in der ehemaligen britischen Kronkolonie. Die Medien berichten über diese Ereignisse, vermitteln jedoch nur wenig über die historischen Zusammenhänge, die nötig sind, um ihre innen- und außenpolitische Brisanz einschätzen zu können. Zudem fehlen Berichte über weniger spektakuläre Ereignisse, die gleichwohl auf wichtige Trends verweisen, zum Beispiel den Umbruch der Werte in China, die Folgen der Ein-Kind-Politik, die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und des Gesundheitssystems.
Das Forum Offene Wissenschaft setzt sich deshalb für das Wintersemester 2014/15 das Ziel, die historischen Hintergründe und die aktuelle Trends zu ermitteln, die wichtig sind, um Chinas Aufstieg zur Weltmacht und dessen Folgen für den Westen besser verstehen und beurteilen zu können. Ausgewiesene Chinaexperten aus ganz Deutschland kommen nach Bielefeld, um das Thema in einem Vortrag zu beleuchten.
Das Forum Offene Wissenschaft wird seit rund 20 Jahren von einer fachübergreifenden Arbeitsgruppe organisiert. Ziel der Vortragsreihe ist es, ein wissenschaftlich, politisch und kulturell gleichermaßen wichtiges Thema aus der Sicht verschiedener Disziplinen und Berufe zu beleuchten und damit ein die Fächer und Sparten übergreifendes Nachdenken und Gespräch anzuregen. Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Umgebung. Es wird durch die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft unterstützt. Der Eintritt ist frei.
Alle Vorträge werden vom Campusradio aufgezeichnet und unter der Rubrik "Der Hörsaal" immer am folgenden Sonntag wiederholt. Zeit: Sonntag 14 Uhr Frequenz: 87.9 MHz oder als Livestream.
Weitere Informationen im Internet:
Das Programm