uni.aktuell-Archiv
Bielefeld im internationalen Fokus der Industriellen Biotechnologie
Europäische Tagungsserie startet am 21. November an der Universität Bielefeld
Weltweit
renommierte Experten und Nachwuchswissenschaftler aus mehr als 20
Nationen präsentieren vom 21. bis 24. November in Bielefeld aktuelle
Ergebnisse und Trends zum Einsatz von Bakterien und Hefen für die
Wertstoffproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Tagung
"Mikroorganismen für die Industrielle Biotechnologie" ist Auftakt einer
neuen Konferenzreihe der European Science Foundation (ESF) an der
Universität Bielefeld.
Dem Centrum für Biotechnologie
(CeBiTec) der Universität Bielefeld ist es gelungen, eine jährlich
stattfindende Wissenschafts-Konferenzserie der European Science
Foundation (ESF) mit dem Thema „Advances in Industrial Biotechnology“
für die nächsten sechs Jahre fest nach Bielefeld zu holen. Unter dem
Themenschwerpunkt „Industrielle Biotechnologie“ sollen in den nächsten
zunächst sechs Jahren wissenschaftliche Tagungen am Zentrum für
Interdisziplinäre Forschung (ZIF) stattfinden, in denen über aktuelle
weltweite Forschungsergebnisse aus den Themenbereichen Mikrobielle
Biotechnologie (Microbes & Industrial Biotechnology), Bioenergie
(Sun to fuel technologies) und Zellkulturtechnologie (Cell culture
technologies) berichtet und diskutiert wird.
Gemeinsames Ziel
der Initiatoren, der Professoren Dr. Volker Wendisch, Dr. Alfred Pühler,
Dr. Thomas Noll und Dr. Olaf Kruse war es, eine naturwissenschaftliche
Konferenzserie von europäischem Spitzenniveau unter der Schirmherrschaft
des CeBiTec nach Bielefeld zu holen. Mit dieser erfolgreichen
Einwerbung einer europäischen Konferenzserie etabliert sich das CeBiTec
ein weiteres Mal als ein bedeutendes Zentrum für Industrielle
Biotechnologie-Forschung in Deutschland.
Die erste Staffel von
drei Konferenzen in den Jahren 2010 bis 2012 beginnt am 21. November mit
dem Thema „Microbes and Industrial Biotechnology“ („Mikroorganismen für
die Industrielle Biotechnologie“) und findet aufgrund von
Renovierungsarbeiten am ZiF dieses Jahr im PARK INN-Hotel in Bielefeld
statt. Sie wird von Professor Dr. Volker Wendisch und Professor Dr.
Alfred Pühler geleitet.
Internationale Herbstschule für Nachwuchsforscher
Im
Anschluss an die internationale ESF-CeBiTec-Tagung findet im Rahmen
einer Herbstschule ein Laborkurs am Centrum für Biotechnologie (CeBiTec)
der Universität Bielefeld statt. Hierzu werden insgesamt 24 Doktoranden
und Postdoktoranden aus 14 Ländern dreier Kontinente anreisen. In vier
Abteilungen sollen neueste Techniken auf den Gebieten der
Hochdurchsatz-Sequenzierung und den sich anschließenden Genom- und
Postgenomanalysen gezeigt werden. Der Laborkurs wird von der am CeBiTec
angesiedelten Technologieplattform Genomforschung und Bioinformatik
getragen.
Ein Rahmenprogramm bietet darüber hinaus die
Möglichkeit, Kontakte zwischen den CeBiTec-Doktoranden und den
auswärtigen Wissenschaftlern zu knüpfen und - wo möglich - Kooperationen
zu vereinbaren. Der experimentelle Kurs zur Weiterbildung des
internationalen wissenschaftlichen Nachwuchses ist die dritte
CeBiTec-Veranstaltung dieser Art und soll auch in den Jahren 2011 und
2012 fortgeführt werden. Damit setzt die Universität Bielefeld
international ein sichtbares Zeichen ihrer Kompetenz auf dem Gebiet der
mikrobiellen Genomforschung.
Kontakt:
Für die Konferenzserie:
Prof. Dr. Olaf Kruse, Universität Bielefeld
Centrum für Biotechnologie
Tel. 0521 106-12258
E-Mail: olaf.kruse@uni-bielefeld.de
Für die Tagung:
Prof. Dr. Volker Wendisch, Universität Bielefeld
Centrum für Biotechnologie
Tel. 0521 106-5611
E-Mail: volker.wendisch@uni-bielefeld.de
Für die Herbstschule:
Prof. Dr. Alfred Pühler, Universität Bielefeld
Centrum für Biotechnologie
Tel. 0521-106 8750
E-Mail: puehler@cebitec.uni-bielefeld.de