© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
2. November 2012
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Bielefeld Graduate School in Theoretical Sciences eröffnet
Doktoranden-Ausbildung auf Spitzenniveau
Mit einer feierlichen Eröffnung ist heute (2. November) die Bielefelder Graduiertenschule in Theoretischen Wissenschaften (Bielefeld Graduate School in Theoretical Sciences – BGTS) an den Start gegangen. Die drei Fakultäten für Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften sowie das Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung der Universität Bielefeld bilden zukünftig gemeinsam Doktoranden aus. Grußworte haben Professor Dr. Martin Egelhaaf, Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer, und der Sprecher der BGTS, Professor Dr. Michael Röckner, gesprochen. Den Festvortrag hielt Professor Dr. Christoph Schweigert von der Universität Hamburg.
Die BGTS dient als Dachorganisation für verschiedene Programme an der Universität Bielefeld im Bereich der Theoretischen Wissenschaften, die das Ziel verfolgen, besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Universität Bielefeld zu fördern und zu international anerkannten Abschlüssen zu führen. Die Promotionsstudierenden werden von renommierten Wissenschaftlern aller drei Disziplinen betreut. Das Besondere: Die Doktorandinnen und Doktoranden können disziplinenübergreifend geschult werden. Die Schwerpunkte der neuen Graduiertenschule bilden Simulation, Modellierung und Analyse komplexer Systeme, Stochastische Dynamik sowie Symmetrie, Geometrie und Universalität. Die Forschungsthemen reichen dabei von den kleinsten Bausteinen der Materie bis zur Analyse von ökonomischem Verhalten, Märkten und Finanzwirtschaft.
Höhepunkt der Eröffnungsfeier war der Vortrag von Professor Dr. Christoph Schweigert von der Universität Hamburg, der über eine mathematische Betrachtung von Strukturen, die aus der Physik stammen, gesprochen hat. Daneben haben Nachwuchsforscher der bislang vier Promotionsprogramme, die an der BGTS beteiligt sind, über ihre Erfahrungen berichtet. Als internationaler Partner war Professor Shige Peng, PhD, von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking zu Gast. Zusätzlich sind unter den derzeitigen Promotionsstudierenden in den Theoretischen Wissenschaften Mobilitätsstipendien verliehen worden, um Forschungsaufenthalte im Ausland zu unterstützen. Gefördert werden die Aufenthalte von Nikolai Malkolm Brandt (Wirtschaftswissenschaften; University of California, Berkeley, USA), Ioan Ghisoiu (Physik, Universität Trondheim, Norwegen), Phillip Linke (Mathematik; Paris 13, Frankreich) und Marcel Müller (Physik; Brookhaven National Laboratory, Upton NY, USA).
Weitere Informationen im Internet:
www.bgts.uni-bielefeld.de
Mit einer feierlichen Eröffnung ist heute (2. November) die Bielefelder Graduiertenschule in Theoretischen Wissenschaften (Bielefeld Graduate School in Theoretical Sciences – BGTS) an den Start gegangen. Die drei Fakultäten für Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften sowie das Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung der Universität Bielefeld bilden zukünftig gemeinsam Doktoranden aus. Grußworte haben Professor Dr. Martin Egelhaaf, Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer, und der Sprecher der BGTS, Professor Dr. Michael Röckner, gesprochen. Den Festvortrag hielt Professor Dr. Christoph Schweigert von der Universität Hamburg.
Der neu gewählte Aufbauvorstand der Bielefeld Graduate School in Theoretical Sciences (v.l.n.r.): Prof. Dr. Henning Krause, Prof. Dr. Michael Röckner, Prof. Dr. Gernot Akemann, Prof. Dr. Frank Riedel, Prof. Dr. Edwin Laermann, Prof. Dr. Herbert Dawid.
Höhepunkt der Eröffnungsfeier war der Vortrag von Professor Dr. Christoph Schweigert von der Universität Hamburg, der über eine mathematische Betrachtung von Strukturen, die aus der Physik stammen, gesprochen hat. Daneben haben Nachwuchsforscher der bislang vier Promotionsprogramme, die an der BGTS beteiligt sind, über ihre Erfahrungen berichtet. Als internationaler Partner war Professor Shige Peng, PhD, von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking zu Gast. Zusätzlich sind unter den derzeitigen Promotionsstudierenden in den Theoretischen Wissenschaften Mobilitätsstipendien verliehen worden, um Forschungsaufenthalte im Ausland zu unterstützen. Gefördert werden die Aufenthalte von Nikolai Malkolm Brandt (Wirtschaftswissenschaften; University of California, Berkeley, USA), Ioan Ghisoiu (Physik, Universität Trondheim, Norwegen), Phillip Linke (Mathematik; Paris 13, Frankreich) und Marcel Müller (Physik; Brookhaven National Laboratory, Upton NY, USA).
Weitere Informationen im Internet:
www.bgts.uni-bielefeld.de