© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
26. September 2013
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Auf Reisen für die Wissenschaft
BI.research zum Thema Forschungsreisen
Was hat ein Wissenschaftler davon, wenn er im Ausland forscht? Und wie nützt es seiner Forschung? Solchen Fragen geht die aktuelle Ausgabe von BI.research, dem Bielefelder Forschungsmagazin, nach.
Es geht um Forschungsaufenthalte zum Beispiel in China, Australien, Russland, England und den USA und die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die damit verbunden sind. Zu lesen ist unter anderem von einer Sozialanthropologin, für die Nepal zu einem Lebensthema wurde. Ebenfalls im Heft vertreten sind zwei Bielefelder Informatiker, die in Japan an Robotern forschen, die Kleinkindern nachempfunden sind. Und ein Wirtschaftswissenschaftler erzählt, wie er in Australien ermittelt, wohin die Blicke der Konsumenten beim Einkaufen schweifen. Ein Literaturwissenschaftler berichtet, wie er an einer kleinen indischen Universität Forschungsberatung leistet. Eine Soziologin schildert, was sie in Russland dazu erfahren hat, wie oppositionelle Bewegungen Musik einsetzen.
Auch die Internationalisierungsstrategie der Universität Bielefeld ist ein Thema in der aktuellen Ausgabe von BI.research. Mit der Strategie gibt die Hochschule unter anderem der Mobilität ihrer Forscherinnen und Forscher zusätzlichen Schub.
Das Heft kann über das Internet abgerufen werden. Die gedruckte Ausgabe liegt in der Pressestelle der Universität Bielefeld aus (im Universitätshauptgebäude in B3, vor Zimmer B3-129).
Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier.
Ältere Ausgaben finden Sie hier.
Kontakt:
Jörg Heeren, Universität Bielefeld
Wissenschaftsredakteur in der Pressestelle
Telefon: 0521 106-4199
E-Mail: jheeren@uni-bielefeld.de
Was hat ein Wissenschaftler davon, wenn er im Ausland forscht? Und wie nützt es seiner Forschung? Solchen Fragen geht die aktuelle Ausgabe von BI.research, dem Bielefelder Forschungsmagazin, nach.
Es geht um Forschungsaufenthalte zum Beispiel in China, Australien, Russland, England und den USA und die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die damit verbunden sind. Zu lesen ist unter anderem von einer Sozialanthropologin, für die Nepal zu einem Lebensthema wurde. Ebenfalls im Heft vertreten sind zwei Bielefelder Informatiker, die in Japan an Robotern forschen, die Kleinkindern nachempfunden sind. Und ein Wirtschaftswissenschaftler erzählt, wie er in Australien ermittelt, wohin die Blicke der Konsumenten beim Einkaufen schweifen. Ein Literaturwissenschaftler berichtet, wie er an einer kleinen indischen Universität Forschungsberatung leistet. Eine Soziologin schildert, was sie in Russland dazu erfahren hat, wie oppositionelle Bewegungen Musik einsetzen.
Auch die Internationalisierungsstrategie der Universität Bielefeld ist ein Thema in der aktuellen Ausgabe von BI.research. Mit der Strategie gibt die Hochschule unter anderem der Mobilität ihrer Forscherinnen und Forscher zusätzlichen Schub.
Das Heft kann über das Internet abgerufen werden. Die gedruckte Ausgabe liegt in der Pressestelle der Universität Bielefeld aus (im Universitätshauptgebäude in B3, vor Zimmer B3-129).
Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier.
Ältere Ausgaben finden Sie hier.
Kontakt:
Jörg Heeren, Universität Bielefeld
Wissenschaftsredakteur in der Pressestelle
Telefon: 0521 106-4199
E-Mail: jheeren@uni-bielefeld.de