© Universität Bielefeld
Aktuelles aus Theologie und Religionsforschung
Veröffentlicht am
2. März 2011
Kategorie:
CIRRuS_de
Heinz Streib, Carsten Gennerich: Jugend und Religion. Bestandsaufnahmen, Analysen und Fallstudien zur Religiosität Jugendlicher, Juventa 2011.
In diesem Buch wird das Thema „Jugend und Religion“ in seiner
Vielschichtigkeit ausgeleuchtet. Dies geschieht auf der Basis eines
integrativen Theoriekonzepts von Religion und einer darauf aufgebauten
Typologie der vielfältigen Formen von Religion bzw. Einstellungen zu
Religion, sowie auf Grundlage einer soliden aktuellen quantitativen und
qualitativen Datenbasis, in der die wichtigsten empirischen Studien
berücksichtigt werden. Die Autoren schöpfen dabei auch aus eigener
empirischer Forschung. Dazu gehören an der Forschungsstelle
Biographische Religionsforschung an der Universität Bielefeld
durchgeführte biographisch-rekonstruktiven Analysen zu
christlich-fundamentalistischen Biographieverläufen, zur
Okkultfaszination Jugendlicher, zur Dekonversion und zur Religiosität
von islamischen MigrantInnen. Dazu gehört auch die online-Umfrage
„Jugend & Religion“ der Bielefelder Forschungsstelle, auf deren
Ergebnisse an vielen Stellen Bezug genommen wird und deren Ergebnisse
hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Es werden vier grundlegende Zugänge zur Religion unter Jugendlichen auf der Basis ihrer Lebenserfahrungen und Bedürfnisse unterschieden und in exemplarischen Fallstudien portraitiert: (1) Religiosität im Rahmen etablierter Institutionen, (2) Religiosität in Gruppen mit starker Abgrenzung nach außen und starker innerer sozialer Kontrolle, (3) Formen von Religiosität jenseits von etablierten religiösen Organisationen, häufig unter dem Stichwort: Spiritualität, (4) Religiosität jenseits von Konfessionen und religiöser Selbstattribution.
Es werden vier grundlegende Zugänge zur Religion unter Jugendlichen auf der Basis ihrer Lebenserfahrungen und Bedürfnisse unterschieden und in exemplarischen Fallstudien portraitiert: (1) Religiosität im Rahmen etablierter Institutionen, (2) Religiosität in Gruppen mit starker Abgrenzung nach außen und starker innerer sozialer Kontrolle, (3) Formen von Religiosität jenseits von etablierten religiösen Organisationen, häufig unter dem Stichwort: Spiritualität, (4) Religiosität jenseits von Konfessionen und religiöser Selbstattribution.