Soziologie
Ausschreibungen von nationalen Förderprogrammen
Anna Boyksen Fellowship
Zielgruppe: Forschende
Ziel: Förderung von Forschungsaufenthalten an der TUM zur kooperativen Durchführung von Forschungsprojekten zu Gender- und Diversity-relevanten Problemen mit Bezug zu Natur- und/oder Ingenieurwissenschaften
Förderer: Technische Universität München
Förderumfang: 20.000 € Preisgeld + max. 50.000 € für Reise- und Aufenthaltskosten sowie forschungsbezogene Ausgaben, Familienunterstützung ggf. extra, für einen Zeitraum von 2 Jahren (erwartet wird in diesem Zeitraum Aufenthalte an der TUM von insgesamt 3-6 Monaten)
Antragsverfahren: Bewerbung mit Nominierungsschreiben eines TUM Professors + gemeinsame Absichtserklärung, CV inkl. Publikationsliste
Deadline: 25.10.2017
Kontakt: Kontakt über Link
Ansprechpartner FFT: Kristof Lintz, E-Mail: kristof.lintz@uni-bielefeld.de, Telefon: -2664
Forschungsvorhaben im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse
Zielgruppe: deutsche Hochschulen in Einzel- oder Verbundprojekten
Ziel: Förderung von Forschungsvorhaben zu innovationspolitischen Handlungsfeldern in den Themenfeldern (I) Künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten, (II) Digitale Plattformsysteme, (III) Kulturelle Diversität, (IV) Partizipationsfähigkeit, (V) Governance von Innovationsprozessen, (VI)
Förderer: BMBF
Förderumfang: max. 400.000 € (vornehmlich für Personalmittel) für bis zu 24 Monate; kürzere Laufzeiten mit niedrigerem finanziellem Volumen sind möglich
Antragsverfahren: 2-stufiges Verfahren: zunächst Einreichung von Projektskizzen über die elektronische Plattform des VDI/VDE (Details s. Link, 7.2.1)
Deadline: 13.11.2017
Kontakt: Dr. Sebastian von Engelhardt, 0 30/31 00 78-5 39
Ansprechpartner FFT: Kristof Lintz, E-Mail: kristof.lintz@uni-bielefeld.de, Telefon: -2664
Lab for Open Innovation in Science
Zielgruppe: promovierte Forschende (aus Deutschland) mind. 3 Jahre nach der Promotion
Ziel: Dieses Ausbildungsprogramm für leitende Wissenschaftler zum Einsatz von Open Innovation Prinzipien und Methoden in der Wissenschaft verfolgt das Ziel, mit Methoden der Offenheit und Partizipation wissenschaftliche Erkenntnisse besser in Innovationen zu überführen. Der Stifterverband unterstützt Bewerber mit zwei Stipendien.
Förderer: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Förderumfang: Übernahme der vollständigen Kosten des einjährigen Trainings
Antragsverfahren: Bewerbung über Onlineportal
Deadline: 15.11.2017
Kontakt: Ludwig Boltzmann Gesellschaft: +43 1 513 27 50, office@lbg.ac.at
Ansprechpartner FFT: Dr. Linda Groß, E-Mail: linda.gross@uni-bielefeld.de, Telefon: -12997
Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften – Villa Vigoni-Gespräche 2019
Zielgruppe: WissenschaftlerInnen von deutschen Hochschulen, i.d.R. in Kooperation mit KollegInnen von italienischen Institutionen, ggf. auch trilateral mit französischen PartnerInnen
Ziel: Förderung der „Exploration aktueller Herausforderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus vergleichender deutscher und italienischer Perspektive sowie die Mobilisierung neuer Verbindungen zwischen deutscher und italienischer Wissenschaft“
Förderer: DFG
Förderumfang: Reise- und Aufenthaltskosten der Teilnehmenden (Richtwert: 20) Antragsverfahren: Anträge (inkl. wiss. Bedeutung, Ablaufplan, ausgewogene deutsch-italienische Teilnehmerliste (bestätigt und angefragt) unter Nutzung des Antragsformulars auf der VV-Homepage, s. Link)
Antragsverfahren:
Deadline: 15.12.2017
Kontakt: Dott.ssa Caterina Sala Vitale, +39 0344 361 239, sala@villavigoni.eu; DFG: Dr. Thomas Wiemer 0228 885-2404, thomas.wiemer@dfg.de
Ansprechpartner FFT: Kristof Lintz, E-Mail: kristof.lintz@uni-bielefeld.de, Telefon: -2664
Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen
Zielgruppe: deutsche Hochschulen in Einzel- oder Verbundvorhaben
Ziel: Förderung innovativer Forschungsprojekte zu den Themenfeldern (a) Grundsatzfragen zur Digitalisierung im Bildungsbereich sowie (b) Gelingensbedingungen von Digitalisierung im Bildungsbereich; Details s. Link, 2
Förderer: BMBF
Förderumfang: vorhabenspezifischer Mehraufwand für idR max. 3 Jahre (längere Förderdauer in besonders begründeten Einzelfällen möglich)
Antragsverfahren: 2-stufiges Verfahren: zunächst Einreichung max. 15-seitiger bzw. 20-seitiger (bei Verbundvorhaben) Skizzen nach vorgegebener Gliederung (s. Link)
Deadline: 18.12.2017
Kontakt: Dr. Sandra Konrad, Sandra.Konrad@dlr.de, 02 28/38 21 17 82; Dr. Thomas Ebers, Thomas.Ebers@dlr.de, 02 28/38 21 18 59
Ansprechpartner FFT: Kristof Lintz, E-Mail: kristof.lintz@uni-bielefeld.de, Telefon: -2664
Johann-Lorenz-Bausch Stipendium
Zielgruppe: NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Bereich Wissenschaftsgeschichte im engeren wie im weiteren Sinne
Ziel: Förderung von Forschungsaufenthalten am Leopoldina-Studienzentrum in Halle/Saale
Förderer: Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V.
Förderumfang: 1.250 €/ monatliches Stipendium für max. 4 Monate
Antragsverfahren: Bewerbung mit 2-seitiger Projektbeschreibung, CV, formloses Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers
Deadline: 31.01.2018
Kontakt: Prof. Dr. Rainer Godel, rainer.godel@leopoldina.org
Ansprechpartner FFT: Dr. Linda Groß, E-Mail: linda.gross@uni-bielefeld.de, Telefon: -12997
Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial
Zielgruppe: deutsche Hochschulen in unternehmensgetriebenen Verbundprojekten
Ziel: Förderung von risikoreichen, anwendungsorientierten Forschungsprojekten, die sich mit Innovationen in Betrieben befassen, um technischen Fortschritt auch für soziale Innovationen zu nutzen und durch neue Arbeitsprozesse und ein Miteinander der Sozialpartner voranzubringen (Details s. Link, 2)
Förderer: BMBF
Förderumfang: vorhabenspezifischer Mehraufwand für idR max. 3 Jahre
Antragsverfahren: 2-stufiges Verfahren: zunächst Einreichung max. 10-seitiger Skizzen nach vorgegebener Gliederung (s. Link, 7.2.1)
Deadline: 01.03.2018
Kontakt: Peter Schneider, 07 21/6 08-2 30 10, peter.schneider@kit.edu
Ansprechpartner FFT: Dr. Inga Marin, E-Mail: inga.marin@uni-bielefeld.de, Telefon: -3963
Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung
Zielgruppe: deutsche Hochschulen in Kooperation mit mind. 1 Hochschule aus dem avisierten Partnerland
Ziel: Förderung der internationalen Kooperation in innovativen Forschungsprojekten zu einem der Schwerpunkte: (a) Aktuelle Themen der Berufsbildungsforschung im Rahmen von Berufsbildungskooperationen, (b) Forschung zu Voraussetzungen für erfolgreiche Berufsbildungszusammenarbeit in Ländern, mit denen eine BMBF-Berufsbildungskooperation besteht, sowie in weiteren Regionen und Ländern, (c) Entwicklung von gemeinsamen Pilotmaßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten zur Berufsbildungsforschung in den BMBF-Partnerländern
Förderer: BMBF
Förderumfang: vorhabenspezifischer Mehraufwand für idR 3 Jahre (Schwerpunkt (c) max. 4 Jahre)
Antragsverfahren: 2-stufiges Verfahren: zunächst Einreichung max. 12-seitiger Skizzen nach vorgegebener Gliederung (s. Link, 7.2.1)
Deadline: 31.03.2018
Kontakt: Antje Wessels, berufsbildunginternational@dlr.de, 02 28/38 21-18 56
Ansprechpartner FFT: Kristof Lintz, E-Mail: kristof.lintz@uni-bielefeld.de, Telefon: -2664
Josef G. Knoll - Europäischer Wissenschaftspreis
Zielgruppe: WissenschaftlerInnen bis max. 40 Jahre
Ziel: "Zielsetzung des Preises ist, Nachwuchskräfte auszuzeichnen, die sich intensiv mit den Lösungsmöglichkeiten der Bekämpfung des Hungers in Ländern mit Nahrungsmitteldefiziten beschäftigen."
Förderer: Stiftung fiat panis
Förderumfang: 30.000 € Preisgeld
Antragsverfahren: Details zur Bewerbung werden auf der Website veröffentlicht (s. Link)
Deadline: 30.04.2018
Kontakt: info@stiftung-fiat-panis.de
Ansprechpartner FFT: Dr. Laura Dittmar, E-Mail: laura.dittmar@uni-bielefeld.de, Telefon: -12199