© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
11. April 2025
Kategorie:
news-de
Wie wird über Souveränität und Freiheit verhandelt? – Mathilde Ackermann-Koenigs referiert in Paris zu Vergleichspraktiken in diplomatischen Schriften
Mathilde Ackermann-Koenigs nimmt aktuell an der Tagung „Contre la Révolution française, contre la Révolution haïtienne, les indemnités de 1825“ teil, die vom 09.04.–12.04.2025 im Centre Paris Anim’Richet in Paris stattfindet.
Wie wird über Souveränität und Freiheit verhandelt? – Im Panel „Négociation de la reconnaissance d’Haïti“ referiert Mathilde Ackermann-Koenigs heute zum Thema „Négocier la souveraineté, négocier la liberté. Pratiques comparatives dans les écrits diplomatiques sur la reconnaissance de l’indépendance haïtienne (1814–1824)“. Im Fokus ihres Vortrags stehen Praktiken des Vergleichens in diplomatischen Schriften über die Anerkennung der haitianischen Unabhängigkeit (1814–1824).
Hier geht es zu weiteren Informationen zur Tagung „Contre la Révolution française, contre la Révolution haïtienne, les indemnités de 1825“ in Paris.
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ hat Mathilde Ackermann-Koenigs im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791–1912)“ promoviert.
Wie wird über Souveränität und Freiheit verhandelt? – Im Panel „Négociation de la reconnaissance d’Haïti“ referiert Mathilde Ackermann-Koenigs heute zum Thema „Négocier la souveraineté, négocier la liberté. Pratiques comparatives dans les écrits diplomatiques sur la reconnaissance de l’indépendance haïtienne (1814–1824)“. Im Fokus ihres Vortrags stehen Praktiken des Vergleichens in diplomatischen Schriften über die Anerkennung der haitianischen Unabhängigkeit (1814–1824).
Hier geht es zu weiteren Informationen zur Tagung „Contre la Révolution française, contre la Révolution haïtienne, les indemnités de 1825“ in Paris.
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ hat Mathilde Ackermann-Koenigs im Teilprojekt F01 „(Welt-)Ordnungen und Zukunftsentwürfe. Rassistische Vergleichspraktiken in der Karibik (1791–1912)“ promoviert.