© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
30. Januar 2025
Kategorie:
news-de
Keynote-Vortrag „Symbolic Revolutions“von Prof. Dr. Martin Petzke
Heute Nachmittag (30.01.2025) ist Prof. Dr. Martin Petzke im Rahmen des Workshops „Symbolic Revolutions“ am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen zu Gast.
In seinem Keynote-Vortrag „Symbolic Revolutions. A Neglected Bourdieusian Concept for Theorizing Change within Fields“ referiert er über den neuesten Stand der von Pierre Bourdieu inspirierten soziologischen Theorie und bietet anwendbare Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Workshops liegt auf symbolischen Revolutionen, ihren Konsequenzen und den ihnen zugrunde liegenden Dynamiken, die transformative Veränderungen in kulturellen Bereichen vorantreiben.
Hier geht es zu weiteren Informationen über den Workshop „Symbolic Revolutions“.
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ war Prof. Dr. Prof. Dr. Martin Petzke Teil des Leitungsteams und hat das Teilprojekt F07 „Analogien zwischen Vergleichen als Mechanismen der ‚Entpartikularisierung‘? Zur Konstruktion von Resonanzen zwischen kolonialen und metropolitanen Vergleichsformationen in nationalen ‚Gründungsdebatten‘ im Deutschen Kaiserreich (1871–1918)“ geleitet.
In seinem Keynote-Vortrag „Symbolic Revolutions. A Neglected Bourdieusian Concept for Theorizing Change within Fields“ referiert er über den neuesten Stand der von Pierre Bourdieu inspirierten soziologischen Theorie und bietet anwendbare Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Workshops liegt auf symbolischen Revolutionen, ihren Konsequenzen und den ihnen zugrunde liegenden Dynamiken, die transformative Veränderungen in kulturellen Bereichen vorantreiben.
Hier geht es zu weiteren Informationen über den Workshop „Symbolic Revolutions“.
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ war Prof. Dr. Prof. Dr. Martin Petzke Teil des Leitungsteams und hat das Teilprojekt F07 „Analogien zwischen Vergleichen als Mechanismen der ‚Entpartikularisierung‘? Zur Konstruktion von Resonanzen zwischen kolonialen und metropolitanen Vergleichsformationen in nationalen ‚Gründungsdebatten‘ im Deutschen Kaiserreich (1871–1918)“ geleitet.